
Live Online Workshop
Dozent: Alex Schillings
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
mit Struktur zum besseren Klang
Warum klingen manche Orchester besser als andere? Vielleicht liegt es daran, dass diese Dirigenten bei der Partituranalyse die wichtigen und die weniger wichtigen Dinge besser getrennt und in der Probenarbeit konsequenter umgesetzt haben. Eine klare Hierarchie der Haupt- und Nebensache(n) fördert die Kommunikation innerhalb des Orchesters und somit u.a. das Zusammenspiel, die Intonation und die Balance. Die Zuhörer können dem Werk viel besser folgen und dabei die hörbare Transparenz und Farbigkeit genießen.
Professor Alex Schillings zeigt in diesem Online Seminar seine Vorgehensweise und wie man z.B. mit Änderungen bei der Dynamik und der Artikulation schnell gute Erfolge hören kann.
„Das persönliche Festlegen der Haupt- und Nebensachen ist die wohl größte Herausforderung für einen Dirigenten. Es beschäftigt ihn sein Leben lang!“
Über den Live-Chat besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Dirigenten, Ensembleleiter, Registerführer, Stimmführer, Metafoor Teilnehmer, C3 Teilnehmer, B-Kurs Teilnehmer, Jugenddirigenten, Musiklehrer, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Studenten der Orchesterleitung, Musikvereine, Blasorchester, Blasmusik, Führungskräfte, Teamleiter
Alex Schillings
Alex Schillings, Dirigent, Professor für Dirigieren, Musikberater, wurde 1957 in Gulpen (Niederland) geboren. In Alter von 8 erhielt er seine erste Musikausbildung in der Musikschule in Maastricht und spielte als Trompeter im örtlichen Blasorchester. Später im Alter von 15 Jahren begann er sein Studium am Konservatorium in Maastricht in den Fächern: Trompete, Orchesterleitung und Musiklehrer. 1979/1980 schloss er sein Studium ab und belegte Meisterkurse mit Rien Rats, Lucas Vis und Anton Kerstjes. Er gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. 1985 errang er von der World Music Contest in Kerkrade den “Silver Baton” beim Internationalen Dirigierwettbewerb.
Fünf Jahre lang leitete er ein Kammer-Orchester, welches ein breitgefächertes Repertoire spielte und mit vielen Solisten zusammenarbeitete. Von 1995 bis 2001 dirigierte Maestro Schillings die Johan Willem Friso Military Band in Assen und danach die Royal Military Band in Den Haag. Als Gastdirigent, Jurymitglied, Gastdozent für Workshops für Blas- und Fanfaren Orchester arbeitete er in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Schweiz, Spanien, Südafrika, USA, China, Portugal, Italien und Österreich. In Jahre 2005 hat er als Jury Mitglied bei der World Music Contest in Kerkrade teilgenommen. Heute unterrichtet er Orchesterleitung am Konservatorium ArtEZ in Zwolle und am Royal Conservatory in Den Haag. Von 2004 bis 2006 leitete er das auf einem hohen Niveau stehende Blasorchester Schoonhoven und danach die Royal Wind Band in Peer (Belgien).
- Seit 2003 arbeitet er bei Kunstfactor, dem Beratungszentrum für Blasorchester in Utrecht. Als Berater organisierte er für Dirigenten die „Lifelong Learning“ und „Lifelong Learning International“.
- Seit 2004 unterrichtet er als Gastdozent Orchesterleitung an der Universität von Alicante, Barcelona und Terragona (Spanien).
- Seit 2011 ist er Gastdirigent bei der Banda Sinfonica Portuguesa in Porto.
- 2014-2015 trat Maestro Schillings als Dirigent bei den Salzburger Festspielen auf.
- Seit 2013 unterrichtet er bei ISEB in Mezzocorona (Trient – Italien).
- Im Jahre 2013 publizierte er ein Buch namens „Metafoor“, das auf geeignete Methoden in der Orchesterleitung und dem Studium der Orchesterleitung hinweist.
- Seit 2014 unterrichtet er Blasorchesterleitung an der Staufen Akademie (Deutschland) wo dieser vierjährige Kurs „Metafoor“ genannt wird.
Ähnliche Workshops

Musiktheorie einfach online vermitteln
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Jedes Kind ist musikalisch – Wie instrumentales Lernen gelingt
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 1
Anne Horstmann
Live Online Workshop

The Magic of Klezmer – Grundlagen und Einführung in die Klezmer Musik
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Jazz-Improvisation – Die Blues Basics
Markus Harm
Live Online Workshop

Peter Bernstein Live Masterclass
Peter Bernstein
Live Online Workshop

Moderne Stilistik im Blasorchester
Martin Reuthner
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 2
Anne Horstmann
Live Online Workshop

GarageBand: Die kostenlose Alleskönner-App für den Musikunterricht
Christian Heneka
Live Online Workshop

Effektiv Proben – die Abwechslung macht’s
Live Online Workshop

GEMA – KSK – GVL für Musiker*innen
Caro Achatzi
Live Online Workshop

Cubase Basic: Einführung in die Musikproduktions-Software von Steinberg
Holger Steinbrink
Live Online Workshop

Prävention vor Grenzverletzungen im Musikunterricht
Hannelore Güntner
Live Online Workshop

Improvisation für Solo-Instrumente im Jazz
Johannes Stange
Live Online Workshop

Partituren richtig lesen und verstehen
Mathias Wehr
Live Online Workshop

Beat Production – von der Idee zum fertigen Beat
Valentin Damjantschitsch
Live Online Workshop

Einstieg in die Play-Along-App iRealPro
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Let’s Play – Einstieg in die Improvisation
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Musik-Apps als Einstieg ins Musizieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Frauke Hohberger
Live Online Workshop

Kommunikationstools I: Praxis für den Unterricht
Franz-Michael Deimling
Live Online Workshop

Musiknotation mit Dorico: Einführung & Praxis
Markus Hartmann
Live Online Workshop

Let's go, iMovie! Kreative Musikvideos & Tutorials selbst erstellen mithilfe der kostenlosen App iMovie (iOS)
Markus Brachtendorf
Live Online Workshop

Einführung in das kostenlose Notensatzprogramm MuseScore
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Beats machen mit Smartphone und Tablet
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Sich selbst zuhören – die akustische Selbstkontrolle
Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe
Live Online Workshop

Popmusik im Instrumentalunterricht: Das geht immer!
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Soundtrap: Online zusammenarbeiten mit der kostenlosen vielseitigen Musik-Plattform
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Digitalität: Neue pädag. Möglichkeiten im Vokal- und Instrumentalunterricht am Beispiel der ERNA-App
Nikolaus Halfmann
Live Online Workshop