
Live Online Workshop
Dozent:in: Julia Mädrich
Kosten: 27,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Praktische Wege zu mehr Offenheit und Inklusion im Musikleben
Musizieren ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen. Doch in der Realität stoßen viele Musikliebende, Konzertbesucher:innen oder aktive Musiker:innen auf Barrieren, die ihnen die volle Teilhabe erschweren. Sei es durch bauliche Hürden im Konzertsaal, eine wenig inklusive Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit oder fehlende Sensibilität im Vereinsalltag – kleine Hindernisse können schnell große Wirkung entfalten.
Dieses Live Online Seminar auf bemusico zeigt praxisnah, wie Orchester, Vereine und Ensembles ihre Arbeit Schritt für Schritt barriereärmer gestalten können. Gemeinsam mit der Kulturmanagerin und Inklusionsberaterin Julia Mädrich erfahren die Teilnehmenden, welche einfachen Maßnahmen schon viel bewegen, wie eine inklusive Kommunikation gelingt und wie Vereine mit Kreativität und Offenheit neue Zielgruppen erreichen können. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, die sofort im eigenen Ensemblealltag umsetzbar sind.
Inhalte des Seminars:
- Praktische Tipps für barriereärmere Konzertgestaltung – vom Einlass bis zur Programmgestaltung
- Stolperfallen in der Kommunikation erkennen und vermeiden – Sprache inklusiv denken
- Einfache Schritte für Vereine und Ensembles zu mehr Offenheit und Willkommenskultur
- Best-Practice-Beispiele aus der Kulturszene: Was wir von erfolgreichen Projekten lernen können
- Austausch und Reflexion: Erste Ideen für die Umsetzung im eigenen Verein
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musikvereine, Orchester, Chöre, Ensembles, Vorstände, Kulturmanagerinnen, Kulturmanagerinnen, Dirigentinnen, Dirigenten, Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen, Sänger, Verantwortliche, Vorstände, Musikschulleiter, Instrumentallehrkräfte, Musikstudierende, Dirigentinnen, Dirigenten, Pädagoginnen, Pädagogen, Musikvereine, fortgeschrittene Musikschülerinnen, Musikschüler und alle, die musizieren barrierefrei gestalten und dadurch die Teilhabe erhöhen wollen.
Julia Mädrich
Kulturmanagerin, Kulturvermittlerin, Kulturjournalistin, Diversitäts- und Inklusionsberaterin
Gründerin von Diversity Culture Cologne
Julia Mädrich ist freie Kulturmanagerin, Kulturvermittlerin, Kulturjournalistin sowie Diversitäts- und Inklusionsberaterin mit Sitz in Köln. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt auf barrierefreier, inklusiver Kulturarbeit und innovativen Vermittlungsformaten in der Musik- und Kulturszene.
Nach ihrem Bachelorstudium in Kunstgeschichte, Medienwissenschaften und Musikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg (2015–2019) sowie einem ergänzenden Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Medienrecht (2014–2020) absolvierte sie einen Master in Musikwissenschaft an der Universität zu Köln, den sie seit 2022 verfolgt. Parallel dazu vertiefte sie ihre Kompetenzen durch Weiterbildungen in Kulturpädagogik, Kulturvermittlung sowie Gender- und Queerstudies.
Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von Stationen im Projektmanagement und in der Kulturvermittlung renommierter Institutionen: So war sie unter anderem für das Ensemble Musikfabrik, das Ensemble Inverspace Mannheim, das Netzwerk Musikvermittlung, die Initiative Freie Musik (IFM) und das Institut für Neue Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln tätig. Zudem arbeitete sie in Kooperationen mit Festivals wie „Acht Brücken – Musik für Köln“, dem Sommerblut Kulturfestival oder dem Beethovenfest Bonn.
Seit 2024 verantwortet sie zentrale Leitungsaufgaben in der nordrhein-westfälischen Musikszene: Als Co-Projektleiterin des free:pop Musikfestivals in Köln, Düsseldorf und Aachen, als Projektleiterin der Bildungsreihe „Awarenessarbeit in der Popkultur“ beim PopBoard NRW sowie der Reihe „Ask me anything – Music Business Matchmaking neu gedacht“ bei musicNRWwomen*. Darüber hinaus ist sie Inklusionsbeauftragte des Ehrenhof Open Düsseldorf und arbeitet journalistisch für das feministische Magazin „Buuh“.
Mit der Gründung von Diversity Culture Cologne im Jahr 2023 hat Julia Mädrich ihre Expertise in den Bereichen Awareness, Barrierefreiheit und Diversity in eine eigene Initiative überführt. Sie berät seitdem Kulturinstitutionen und Festivals bei der Entwicklung diskriminierungskritischer und inklusiver Strukturen.
Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen Netzwerken, darunter das Netzwerk Musikvermittlung e.V., die Kulturpolitische Gesellschaft e.V., der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V., Women in Arts and Media e.V., musicNRWwomen*, die Gesellschaft für Neue Musik Ruhr sowie das Kulturnetz Köln e.V.
Mit dieser Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, praktischer Projekterfahrung und starkem gesellschaftlichen Engagement bringt Julia Mädrich eine umfassende Perspektive in ihre Arbeit als Dozentin und Speakerin ein.
Ähnliche Workshops

Harmoniewelten erkunden Quintenzirkel leicht gemacht – Live-Webinar
Live Online Workshop

Infonar zur Ausbildung Fachkraft für Musik im Elementarbereich – Live-Webinar
Live Online Workshop

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Ich wecke meinen Körper auf“
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Alles ist ein Instrument – Musizieren mit Alltagsgegenständen
Live Online Workshop

Vokalissimo – Gesangsunterricht zum Kreativpaket „Puste, Puste lieber Wind“
Live Online Workshop

Klassenmusizieren mit Keyboards KeyboardClass First Steps
Live Online Workshop

Schreibe dein eigenes Kinderlied – Kreativität trifft Musik – Live-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Basics, Tipps und Tricks für den Musikunterricht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Mit Lani den Musikunterricht neu entdecken! Praxisbausteine für die Grundschule
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Lied „Dafür und Dagegen“
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Die Geister schweben durch das Schloss“
Live Online Workshop

Musikermedizin – Überlastung vermeiden, besser musizieren
Live Online Workshop

Singen in der Weihnachtszeit für die Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Laternentanz – Kreativ-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Musizieren und Musikhören leicht gemacht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Handtrommel, Rassel & Co! Einsatz und Umgang mit Orff-Instrumenten
Live Online Workshop

Von Geisterstunde bis Lichtertanz Die Herbst-, Winter- und Weihnachtszeit klangvoll gestalten
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Arrangieren für Piano: Rock & Pop im Fokus
Live Online Workshop

Allgemeine Musiklehre leichtgemacht – Vierteiliger Brückenklang-Onlinekurs mit Juan D. Garzon
Live Online Workshop

Alle meine Tänzchen Auf dem Bauernhof: Tanzspiele und Lieder für Kinder von 4 bis 10
Live Online Workshop

Winterklänge – Sternentanz – Ein interaktives Online-Seminar für den U3-Bereich!
Live Online Workshop

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Vom Lied zur mitreißenden Performance Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

„Ist da jemand?!“ Die Sache mit der (mangelnden) Aufmerksamkeit
Live Online Workshop

Tanzen leicht gemacht: Ideen und Tipps für Bewegungseinheiten mit Kindern
Live Online Workshop

Der Rhythmus lauert überall! Bodypercussion, Materialpercussion, Texte und Lieder
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Musikunterricht & KI Chancen, Risiken, Zukunftsperspektiven
Live Online Workshop

Better together: Warm-ups für das Singen im Chor und in der Klasse
Live Online Workshop

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Live Online Workshop

Kreativ und kompetenzorientiert unterrichten Mit Tipolino praxisnah und strukturiert durch Klasse 1 bis 4
Live Online Workshop