Live Online Workshop
Dozent:in: Saskia Worf
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug
Fagott – Die Staccato-Welt
Trompete – James Stamp und andere Flowstudies
Flöte – Intonation mal anders
“Flöte – Intonation mal anders”
Endlich stimmig klingen
“Zieh einfach den Kopf etwas raus, wenn du zu hoch bist…” Ja. Danach zeigt das Stimmgerät trotzdem noch an, man sei zu hoch. Welche Flötistin, welcher Flötist kennt es nicht. Die Ensembleleitung kommt mit dem Stimmgerät vorbei und egal was am Kopf rein und rausgeschoben wird, es wird und wird nicht grün auf dem Stimmgerät. Das hat Gründe, über die leider besonders im Amateurbereich viel zu selten gesprochen wird!
Was, wenn Saskia Worf die These aufstellt: Das Kopf rein- und rausbewegen hat wenig bis gar keinen Einfluss auf die Intonation. Zumindest nicht, wenn wir von wenigen Millimetern sprechen.
Was eigentlich trainiert werden muss, ist das Gehör und die minimalen Veränderungen in der Intonation, wenn ich die Flöte ein bisschen anders ansetze, nicht richtig sitze, meinen Luftstrom mit mehr oder weniger Intensität ins Instrument katapultiere. Zu Intonation gehört ein bisschen mehr als das Bewegen des Kopfstückes. Es ist durchaus möglich, dass je nach Art des Ansatzes zwei Personen Flöte spielen, die eine mit weiter herausgezogenem Kopfstück und diese klingt höher, als die bei der der Kopf komplett drin ist.
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital teilt Saskia Worf mit Dir ihre Tipps und Tools, wie sie an den Punkt gekommen ist einfach gar nicht mehr zu stimmen. Weder mit anderen Blasinstrumenten, Streichinstrumenten, noch mit einem Klavier. Es geht in dem Online Seminar um Gehörbildung, Ansatztechnik und ganz praktische Übungen, die das eigene Gehör und die Kinästhesie, sprich das Körperbewusstsein, schulen, denn das ist entscheidend, nicht die fünf Millimeter Kopf rausziehen. Packt eure Querflöten schon mal aus, denn es wird interaktiv. Ein Stimmgerät (reicht auf dem Smartphone) wird ebenfalls von Nöten sein.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte
Saskia Worf
Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier
Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;
Ähnliche Workshops
Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug
Live Online Workshop
Fagott – Die Staccato-Welt
Live Online Workshop
Trompete – James Stamp und andere Flowstudies
Live Online Workshop
Die neurophysiologischen und -psychologischen Grundlagen des Klavierspielens – Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Live Online Workshop
Gelassenheit lernen
Live Online Workshop
Schnelle Läufe auf der Flöte
Live Online Workshop
Die Hände – das wichtigste Werkzeug um Musik zu machen
Live Online Workshop
Effektives Zeitmanagement für Musikschaffende – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop
Richtig üben! Aber kann man eigentlich falsch üben? – Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Live Online Workshop
Vom Umgang mit Fehlern – Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Live Online Workshop
Musik versichern – geht das?
Live Online Workshop
Lampenfieber optimieren
Live Online Workshop
Melodica – das ideale Instrument zum Einstieg
Live Online Workshop
Richtig üben! Aber kann man eigentlich falsch üben? – Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Live Online Workshop
Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen – Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Live Online Workshop