Raumkonzepte im Dreiklang aus Raumakustik, Energieeffizienz und Raumlufthygiene

Di, 18. Apr 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Dr. Saskia Meißner

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Raumkonzepte im Dreiklang aus Raumakustik, Energieeffizienz und Raumlufthygiene“

Projekt “Musik Raum Akustik”

Die wirtschaftlichste, energetisch sparsamste und nachhaltigste Nutzung der Räume gelingt mit einem Gesamtkonzept aus Raumakustik, Energieeffizienz und Raumlufthygiene. Eine angemessene und einstellbare Raumakustik ist der erste Schritt für Kulturräume, die multifunktional an die Nutzung angepasst werden können. Auslastungseffizienz und technisch unterstützte Raumlufthygiene kann bereits Energie einsparen ohne weitere energetische Sanierung. Der Raum macht die Musik: Erst ein akustisch gut ausgestatteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit. Mit der ISO 23591, im September 2021 erschienen, wird zum ersten Mal ein internationaler Standard für die akustische Gestaltung von Proberäumen vorgelegt. Im Alltag jedoch sieht sich eine akustische Betrachtung und Planung eines Proberaumes oft der Herausforderung gegenüber, dass dieser zum Beispiel von vielen verschiedenen Ensembles genutzt wird und den individuellen Anforderungen gerecht werden muss. Ob Blasorchester, Chöre, Bands oder Einzelunterricht – ein gut geplanter Proberaum muss für jeweils unterschiedliche Anforderungen ausgelegt sein.

Die entscheidenden drei Faktoren dabei sind immer:

  1. Man muss sich selbst und die Mitmusiker gut hören können.
  2. Es muss eine passende Raumakustik für das jeweilige Ensemble erzielt werden.
  3. Man muss in einer angemessenen Lautstärke im Raum proben können, sodass das Musizieren Spaß und nicht krank macht.

Um die Akustik in Probe- und Aufführungsräumen zu optimieren, kann man z. B. Akustikvorhänge und -elemente, Stellwände sowie Akustikputz mit entsprechender Struktur verwenden. Für multifunktional genutzte Räume ist es empfehlenswert, variable Elementen zu nutzen, wie drehbare Wandelemente (je eine absorbierende und reflektierende Seite), Akustikvorhänge oder mobile Stellwände. Weitere Details dazu finden Sie in der Zeitschrift „blasmusik – Ausgabe März 2022′′ im Artikel „Akustische Qualitätskriterien für Proberäume“ von Jonas Schira. Erste Beispiele und Anregungen zur Vorgehensweise für die Verbesserung der Raumakustik finden Sie auch in der Zeitschrift „blasmusik – Ausgabe Dezember 2022“ im Artikel „Programmlinie MusikRaumAkustik“.

Was lerne ich als Teilnehmer?

  •  Auslastungseffizienz: Werden Kulturräume wie Schulgebäude, Sporthallen, Aula, Gemeindehallen oder Säle, etc. möglichst effizient genutzt, wird dadurch bereits Energie eingespart
  • Raumlufthygiene: bereits technisch unterstütztes Lüftungsmanagement kann bei niedrigen Außentemperaturen wirksam Wärmeenergie einsparen (Nutzung von CO2-Ampeln)
  • Multifunktionale Raumnutzung: ist erst möglich, wenn die Raumakustik an die Nutzung angepasst werden kann.
  • Gemeinsames Musizieren: eine angemessene Lautstärke im Raum ist entscheidend. Erst wenn sich die Musizierenden gegenseitig gut hören können, wird die Probenarbeit effektiv
  • Kooperation mit dem Raumgebern: kann auch mit Eigenleistungen der Nutzer kombiniert werden
  • Akustikelemente: können auch in Eigenregie und damit kostensparend aufgebaut werden. Sie müssen nicht zwingend fest im Raum installiert werden
  • Raumkonzepte im Dreiklang aus Raumakustik, Energieeffizienz und Raumlufthygiene 

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Dirigentinnen, Dirigenten, Vorstände oder Mitglieder von Orchestern, Vorstände oder Mitglieder von Chören, Verantwortliche für Kulturräume (Verwaltung oder Bau), die insbesondere von Orchestern oder Chören genutzt werden

Veranstalter:

Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.

Dr. Saskia Meißner

Projektleiterin „MusikRaumAkustik“ und Expertin des Wissenschaftsclusters im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK







Ähnliche Workshops

Gesundes und ganzheitliches Üben
Do, 1. Jun 2023 20:00 - 21:30

Gesundes und ganzheitliches Üben

Friederike Weyrauch
Live Online Workshop

Kosten: 24,00€


Finanzmanagement – ja bitte!
Mi, 14. Jun 2023 20:00 - 21:30

Finanzmanagement – ja bitte!

Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Vereinsmanagement – ja bitte!
Do, 15. Jun 2023 20:00 - 21:30

Vereinsmanagement – ja bitte!

Michael Schönstein
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Keine Angst for neuen (großen) Konzertprojekten – mit Gordon Hein
Di, 20. Jun 2023 19:30 - 20:30

Keine Angst for neuen (großen) Konzertprojekten – mit Gordon Hein

Alexandra Link
Live Online Workshop

Kosten: 24,99€


Finanzmanagement – Geldquelle gesucht! Unser Verein soll lebensfähig bleiben
Di, 20. Jun 2023 20:00 - 21:30

Finanzmanagement – Geldquelle gesucht! Unser Verein soll lebensfähig bleiben

Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Vereinsmanagement – Ziele geben den Weg vor!
Do, 22. Jun 2023 20:00 - 21:30

Vereinsmanagement – Ziele geben den Weg vor!

Michael Schönstein
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Finanzmanagement – Wir haben die Finanzen im Griff!
Di, 27. Jun 2023 20:00 - 21:30

Finanzmanagement – Wir haben die Finanzen im Griff!

Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Vereinsmanagement – Führen und Motivieren
Do, 29. Jun 2023 20:00 - 21:30

Vereinsmanagement – Führen und Motivieren

Michael Schönstein
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Doppelrohrinstrumente im Blasorchester
So, 2. Jul 2023 17:00 - 18:30

Doppelrohrinstrumente im Blasorchester

Prof. Alex Schillings
Live Online Workshop

Kosten: 19,90€


Finanzmanagement – Unser Verein geht neue Finanzwege
Di, 4. Jul 2023 20:00 - 21:30

Finanzmanagement – Unser Verein geht neue Finanzwege

Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Vereinsrecht – ja bitte!
Mo, 10. Jul 2023 20:00 - 21:30

Vereinsrecht – ja bitte!

Prof. Clemens Pustejovsky
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Vereinsmanagement – Unser Verein wird geführt
Do, 13. Jul 2023 20:00 - 21:30

Vereinsmanagement – Unser Verein wird geführt

Michael Schönstein
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Alles safe? Unser Verein als Vertragspartner
Mo, 17. Jul 2023 20:00 - 21:30

Alles safe? Unser Verein als Vertragspartner

Prof. Clemens Pustejovsky
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Darf ich das verwenden?
Mo, 16. Okt 2023 20:00 - 21:30

Darf ich das verwenden?

Prof. Clemens Pustejovsky
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€


Die nächste Veranstaltung kommt bestimmt!
Mo, 13. Nov 2023 20:00 - 21:30

Die nächste Veranstaltung kommt bestimmt!

Prof. Clemens Pustejovsky
Live Online Workshop

Kosten: 12,50€