Vom Klavierstück zum Orchesterstück

Fr., 21. Nov. 2025 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Ádám Bajnok

Kosten: 27,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Vom Klavierstück zum Orchesterstück“

Instrumentierung im Stil von Mozart

Wie würden Mozarts Klaviersonaten auf Orchester klingen? Wie konnte das Requiem K626 vom Mozart-Student Franz Xaver Süßmayr so überzeugend fertiggeschrieben werden? Instrumentierung ist in erster Linie Handwerk und kann von allen gelernt werden. In diesem Online Seminar auf bemusico lernst Du technisch und stilistisch, wie Mozart seine Klangideen auf das Medium Orchester umsetzt. Dadurch verstehst Du nicht nur Mozarts Orchesterstücke selbst tiefer, sondern bist auch in der Lage, eine gute Orchesterfassung von fast allen Mozart-Klavierstücken zu schreiben – unabhängig davon, ob Du selbst komponieren kannst. Anhand der Analyse der 6 Deutschen Tänze K509 bekommst Du die konkretesten Lösungen von Mozart, die Du später dann verwenden kannst.

Themen des Seminars:

  • Einführung: Mozart als Anfang moderner Orchestrierung
  • Kerngedanken zu einer guten Orchesterfassung
  • Verdopplungen: Wie werden Klangfarben von Mozart ausgewählt
  • Orchester als Hyperorgel
  • Rollen und Klanghierarchie im klassischen Orchester
  • 6 Deutsche Tänze K509: Figuratives Material auf Klavier vs. Orchester
  • 6 Deutsche Tänze K509: Klangdramaturgie als Formgestaltung

Mozart gilt als Meister der klanglichen Balance – sein Orchester klingt leicht, durchsichtig und zugleich farbenreich. In diesem Online Seminar entdeckst Du, wie sich diese Wirkung aus der genauen Verbindung von Melodie, Begleitung und Klanghierarchie ergibt. Du erfährst, warum die Streicher im klassischen Orchester dominieren, wie Vordergrund und Hintergrund ineinandergreifen und wie Liegetöne oder rhythmische Schichten die Tiefe des Klangs formen.

Wenn Du Dich von Mozarts Klangwelt inspirieren lassen und lernen möchtest, wie man sie handwerklich greifbar macht, ist dieses Seminar genau richtig für Dich.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Blasmusikerinnen, Blasmusiker, Sängerinnen, Sänger, Arrangeure, Komponisten, Komponistinnen, Klavierpädagogen, Musikschulen, Musikhochschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Studierende, Studierende der Musiktheorie, Musikschülerinnen, Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Interessierte

Ádám Bajnok

Komponist, Pädagoge und Kulturmanager

Der ungarische Komponist Ádám Bajnok (*1992) beschäftigt sich in seinen Werken mit der Frage, wie Klangfarbenveränderungen musikalische Entwicklungen formen und wie zusammengesetzte Klänge als formbares Material wirken können – ähnlich der Arbeit eines Bildhauers.

Musik begleitet ihn seit seiner Kindheit, zunächst am Klavier. Als Beruf entschied er sich mit 24 Jahren endgültig für die Musik und begann das Kompositionsstudium an der Liszt-Ferenc-Musikakademie bei Zsolt Serei. Anschließend setzte er sein Studium an der Universität der Künste Berlin bei Tom Rojo Poller fort und schloss 2022 mit einer Masterarbeit über die klangliche Arbeit in den Orchesterwerken von Rebecca Saunders ab.

Ádám Bajnok lebt und arbeitet in Berlin. Seine Werke wurden bei Festivals wie Transparent Sound Budapest, rainy days Luxemburg, Klangwerkstatt Berlin, Mixtur Barcelona, Monat der zeitgenössischen Musik Berlin, International Review of Composers Belgrad und der Luzern Akademie für zeitgenössische Musik aufgeführt. Er erhielt Aufträge von Ensembles wie dem Zafraan Ensemble, dem Ensemble Orbis und dem Ensemble ilinx. Gemeinsam mit der Choreografin Veronika Heisig entwickelte er mehrere interdisziplinäre Projekte, die Klang und Körperlichkeit verbinden. Aus diesem Interesse entstand das Kollektiv UNRUHE, das er während der Pandemie gründete und seither leitet. Die Gruppe verwirklicht europaweit experimentelle Projekte an der Schnittstelle von Komposition und Performance.

Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet Ádám Bajnok Komposition, Kontrapunkt und Instrumentation und arbeitet mit der chinesischen Agentur Apollo Music zusammen, um Studierende auf Aufnahmeprüfungen vorzubereiten.







Ähnliche Workshops

Bühne ohne Blockade
Do., 13. Nov. 2025 20:00 - 21:30

Bühne ohne Blockade

Manuel Hilleke
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intonation auf der Flöte
Mo., 17. Nov. 2025 20:00 - 21:30

Intonation auf der Flöte

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben
Do., 20. Nov. 2025 20:00 - 21:30

Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben

Sophie Stahl
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Stresskompetenz für Musiker
Mi., 26. Nov. 2025 20:00 - 21:30

Stresskompetenz für Musiker

Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Befreie Deinen Klang!
Fr., 5. Dez. 2025 20:00 - 21:30

Befreie Deinen Klang!

Carolin Forster Borioli
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€