
Live Online Workshop
Dozent:in: Jonathan Krause
Kosten: 27,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
„Rhythmen erkennen und aufschreiben können”
Rhythmusgefühl schulen und rhythmische Motive sicher notieren
Wie lassen sich Rhythmen besser verstehen, hören und schriftlich festhalten? In diesem Online-Seminar auf bemusico zeigt Dir Dozent Jonathan Krause, wie Du ein sicheres Rhythmusgefühl entwickelst und rhythmische Strukturen souverän erkennen, lesen und notieren kannst – egal ob für den Musikunterricht, fürs Proben oder für Dein eigenes Spiel.
Zu Beginn erklärt Dir der Dozent die Grundlagen der Notenwerte, Taktarten und Pausen und zeigt Dir, wie rhythmische Figuren funktionieren. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern um das gezielte Hören, Mitsprechen und Mitklatschen von Rhythmen.
Anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen Musikstilen lernst Du, rhythmische Motive schnell zu erfassen – vom einfachen Vierviertel bis zu punktierten und synkopierten Figuren. Du erfährst, wie Du Gehörtes Schritt für Schritt in Notenschrift überträgst und trainierst dabei aktiv Dein rhythmisches Gedächtnis.
Im Verlauf des Seminars bekommst Du zahlreiche Tipps und Übungen, mit denen Du das Erkennen und Aufschreiben von Rhythmen sicher beherrschst. Ob als Chorleiter, Musikpädagoge oder Hobbymusiker – dieses Seminar bringt Struktur in Dein Rhythmusgefühl und hilft Dir, rhythmisch klarer zu hören und zu handeln.
Ein ausführliches Skript, Hörbeispiele und Arbeitsblätter zum Download runden das Seminar ab.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen: Notenwerte, Taktarten, Pausen
- Rhythmische Motive verstehen, sprechen und klatschen
- Rhythmen aus verschiedenen Musikstilen analysieren
- Gehörte Rhythmen Schritt für Schritt notieren
- Praktische Übungen zur Schulung des rhythmischen Gedächtnisses
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Blasmusikerinnen, Blasmusiker, Sängerinnen, Sänger, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Pädagoginnen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikhochschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Musikschülerinnen, Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop