
Live Online Workshop
Teacher: Sophie Stahl
Costs: 24.90€
Host: Blasmusik.Digital
Neben einem guten Instrument, einem optimalen Ansatz und der technischen Spielfertigkeit, ist die Atmung eines der wichtigsten Elemente für Musiker eines Blasinstruments und für Sänger. Um die Atmung optimal einsetzen zu können, sollte man die Antworten kennen auf die Fragen:
- Warum atmen wir?
- Welche Organe und Muskeln sind an der Atmung beteiligt?
- Wie kommt die Luft in die Lunge und wieder heraus?
- Ist der Beckenboden für die Atmung relevant?
- Was ist die Stütze oder wie lässt sie sich erklären?
Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Mit Hilfe von Vergleichen und Übungen werden die komplexen Zusammenhänge der Atmung leicht erklärt. Hierbei geht es nicht darum die eine Atemtechnik zu vermitteln, sondern dich dabei zu unterstützen deine individuelle Atemtechnik zu finden.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Bläser, Bläserinnen, Sänger, Sängerinnen, Musiker, Musikerinnen, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Studenten, Studentinnen, Interessierte an Blasinstrumenten
Sophie Stahl
Oboistin, Physiotherapeutin
Sophie Stahl studierte im Bachelor Orchestermusik Oboe am Conservatorium Maastricht bei Prof. Marc Schaeferdiek. An der UdK Berlin setzte sie ihr Studium bei Prof. Washington Barella fort und beendete dieses 2016 mit ihrem Masterabschluss. Während des Studiums war sie Stipendiatin der „ad infinitum foundation“ und des Vereins „YEHUDI MENUHIN Live Music Now, Berlin e.V.“. Zahlreiche Unterrichte und Meisterkurse erweiterten ihr musikalisches und technisches Repertoire. Verschiedene Projekte führten sie kammermusikalisch, solistisch und im Orchester u.a. nach Brüssel, London und Schweden. Aktuell ist sie als freie Musikerin überwiegend im Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern unterwegs. Ihre oboistischen Aktivitäten umfassen das Spielen und Aushelfen in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Parallel zum Studium belegte sie Kurse am Kurt-Singer-Institut Berlin zum Thema Musikergesundheit.
Nach Abschluss des Studiums absolvierte Sophie Stahl die Ausbildung zur Physiotherapeutin (2019). Während dieser Zeit entwickelte und führte sie die ersten Workshops für Musiker*innen durch. 2020 gründete sie air.ob. Seitdem gibt sie regelmäßig Workshops, Unterrichte und Coachings zum Thema „Atmung“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker*innen-, überwiegend Bläser*innen- spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen. Schwerpunkte in der physiotherapeutischen Praxis (u.a. in Kooperation mit dem Musikermedizinischen Zentrum der Charité Berlin) sind die Behandlung von Musiker*innen, wie auch orthopädische, neurologische und craniomandibuläre (Kiefer, Kopf) Krankheitsbilder.

Live Online Workshop
Teacher: Bläserjugend Forchheim
Costs: 0.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Ihr habt noch keine bzw. nur sehr wenig Ahnung von Audiobearbeitung? Kein Problem, wir können Abhilfe schaffen! Bei uns lernt ihr innerhalb kurzer Zeit
- Wie ihr am besten Ton aufnehmen könnt
- Welches Equipment benötigt wird
- Wie ihr mit dem Schnittprogramm Audacity arbeitet
Nach dem Theorieblock dürft ihr selbst ran und schneiden was das Zeug hält. Unser Dozent bleibt natürlich in dieser Zeit für euch erreichbar, wenn ihr Fragen habt oder nicht mehr weiterwisst, und hilft euch gerne!
Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf eure Anmeldung bis zum 31.12.!
Bis zum Kurs wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund!
Eure Bläserjugend Forchheim
Voraussetzungen
- Computer (keine Kamera nötig)
- Kopfhörer und/oder Lautsprecher
- Ruhiger Arbeitsplatz
- Bereits installierte Software Audacity (www.audacity.de)
- Audiodateien für das Bearbeiten bekommt ihr vorab von unserem Dozenten mitgeteilt

Live Online Workshop
Teacher: Valentin Damjantschitsch
Costs: 27.00€
Host: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Sowohl für Solobeatschrauber*innen, als auch für Bands mit Einflüssen der elektronischen Musik geeignet
Nicht nur interessant für Solo-Beatschrauber*innen, sondern auch für Bands mit Einflüssen der elektronischen Musik.
Folgende Themen werden behandelt:
Produktion eines Beats am Computer, Soundselektion, Sampling, Mixing, Vorstellung verschiedener Möglichkeiten über die Einbindung in eure Liveshow.
Gearbeitet wird mit Maschine MK2 und Logic Pro X. Die Inhalte sind aber DAW (Digital-Audio-Workstation)-unabhängig übertragbar!
Der Musiker, Tontechniker und Studioinhaber Valentin Damjantschitsch hat mit https://hula-loop.com/ eine eigene Plattform, wo er Beats für Musiker*innen zur Verfügung stellt.
Übrigens
- Die ersten 10 Anmeldungen erhalten für den Wrokshop 10,- € Rabatt.
- Davon abgesehen erhalten alle Teilnehmer*innen aus den Bezirken Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern Mittelfranken und den Städten Augsburg und München erhalten pro gebuchtem Workshop eine Förderung von 10,- €.
- Diese werden erst bei der Rechnungsstellung manuell abgezogen, also keine Panik.
- Notwendig sind genaue Angaben bei der Onlineanmeldung (Rechnungsadresse, Bezirk, Postleitzahl, E-Mailadresse).
- Alle go.professional Workshops 2020 werden präsentiert und unterstützt von bayern kreativ.
Valentin Damjantschitsch

Valentin Damjantschitsch (Staatl. geprüfter Leiter für Popularmusik mit pädagogischer Zusatzqualifikation) wurde 1991 im fränkischen Coburg geboren.
Seit seinem 12. Lebensjahr ist er Posaunist der bayerischen Band THE PROSECUTION.
Über die Jahre hinweg mauserte er sich zu dem kreative Kopf des Oktetts und ist inzwischen Komponist, Texter, Arrangeur und Produzent der Band. Bei zwei seiner Songs haben die Szenegrößen Chris#2 (Anti-Flag) und Dicky Barrett (The Mighty Mighty Bosstones) mitgewirkt.
Bei THE PROSECUTIONs Album At The Edge Of The End (2013) noch als Co-Produzent tätig, leitete er federführend die Produktion des Album Words With Destiny (2015) in den Münchner Weltraumstudios in Zusammenarbeit mit Corni Bartels (Killerpilze, End Of Green, Acht, uvm.)
Im Jahr 2012 baut und eröffnet er gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Damjantschitsch das Regensburger “Reh mit Rucksack” – Tonstudio.
Seit 2015 ist er Komponist beim Label Polarsternmusic aus München, die Archiv-Musik für Film und Fernsehen produzieren.

Live Online Workshop
Teacher: Christoph Moschberger
Costs: 29.50€
Host: Blasmusik.Digital
In diesem Online-Seminar über Stilistik widmet sich Christoph Moschberger voll und ganz der modernen Musik. Swing, Funk, Pop, Rock, Soul, Jazz – diese Genres verlangen Trompetern spezielle Spieltechniken und gewisses Vorwissen über Phrasierung und Rhythmus ab.
- Wie phrasiere ich eine Big-Band-Nummer, dass sie richtig swingt?
- Was bringt die Funk-Nummer erst richtig zum grooven?
- Was unterscheidet 5 EinzelkämpferInnen (mit einer Trompete in der Hand) von einer wirklichen TrompetenSECTION?
- Wie spielt man Falls, Shakes, Bendings oder Growls richtig? Und vor allem, wie wendet man sie geschmackvoll an?
Antworten auf all diese Fragen und noch viel mehr Tipps und Tricks über „moderne Blasmusik“ bekommt ihr von Christoph Moschberger in seinem Online-Seminar bei Blasmusik.Digital
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Trompetenspieler, Trompeter, Trompeten Registerführer, Trompeten Stimmführer, Trompetenlehrer, Musiklehrer Trompete, Instrumentallehrer Trompete, Lehrkräfte für Trompete an Musikschulen, Studenten für Trompete, Musikvereine, Blasorchester, Blasmusiker, Trompete Interessierte, Trompete, Flügelhornspieler, Flügelhornisten, Flügelhorn Registerführer, Flügelhorn Stimmführer, Flügelhornlehrer, Musiklehrer Flügelhorn, Instrumentallehrer Flügelhorn, Lehrkräfte für Flügelhorn an Musikschulen, Studenten für Flügelhorn, Flügelhorn Interessierte, Flügelhorn
Christoph Moschberger
Der 1985 geborene Christoph Moschberger ist ein Paradebeispiel angewandter Vielseitigkeit. Er steckt in keiner Schublade, ist nicht nur Lead-, Jazz-, Pop- oder Blasmusiktrompeter, sondern schlicht gefragt. Und das zunehmend auch als Pädagoge: Workshops mit ihm begeistern Lernwillige zwischen Wien und Hamburg. Seine Musik reicht indes viel weiter, führt sie ihn doch auf die unterschiedlichsten Bühnen dieser Erde und seine Alben in die Charts – und über Moschbergers vielgesehene Videoclips begeistert sie sogar Menschen auf der ganzen Welt.
Schon zuhause war Moschberger immer nur „der Musiker“, also ganz ohne Genregrenzen: Wie so viele Blechbläser in Deutschland wuchs Moschberger zwar in einer Blaskapelle auf, doch war das Andere und Neue stets für ihn das Nächste. Erst studierte er als Jugendlicher Bravour-Stücke ein, dann ging er für das Studium der Jazz-Trompete nach Köln. Währenddessen spielte er in nahezu allen deutschen Rundfunk-Big Bands, doch probierte sich auch im Umgang mit populärer Musik aus. Das qualifizierte ihn für den Einsatz im reichweitenstarken Fernsehprogramm (u.a. bei „TV Total“ und „Sing meinen Song“) und auf ausgedehnten Live-Tourneen (z.B. mit Gregor Meyle und Niedecken’s BAP). Dennoch vergaß er seine Blasmusikwurzeln nicht und spielt heute auch wieder Egerländer-Konzerte – jetzt aber mit „dem Original“ um Ernst Hutter und in ausverkauften Sälen. Seine Arbeitskleidung reicht deshalb vom Smoking bis zur Tracht.

Live Online Workshop
Teacher: Cyrille Oswald
Language: English
Costs: 30.00€
Host: music-workshops.net
The fine line between inspiration and preparation
Improvisation could be described as a balancing act between preparation and inspiration. Playing too much prepared material will make a solo sound exactly like that: “prepared”. There is no oxygen, no space for the “breath of life”. Too much inspiration without enough preparation will make it impossible to execute your solo properly, even though the ideas might be great.
This workshop aims at improving your improvisation skills by striking the balance between preparation and inspiration, or in other words, between practice and creativity.
PART 1: Keeping your Practicing Inspiring
Your preparation can and should be inspiring in and of itself. We will look at ways to keep your practice time energizing and fresh.
PART 2: Preparing to be Inspired
Being creative can be practiced. We will explore creative principles which can be applied in any situation.
PART 3: Being There
Applying part 1 and 2 to find yourself at the sweet spot between your abilities and your creativity.
Target group
This workshop is for any musicians who want to improvise while bringing out their creativity and want to grow their skills through practising. You have been regularly practicing and playing an instrument for at least 2 years.
Questions can be asked on the chat during the workshop.
Cyrille Oswald
Cyrille Oswald started playing professionally in 1994 when living in the Caribbean. Upon returning to the Netherlands, he formed a Latin ensemble and studied at the Royal Conservatory of The Hague, where he graduated in 2001. The same year he started his first modern jazz quartet called Amalgam with which he recorded an album, performed original compositions and became a finalist at the yearly North Sea Jazz festival competition for new emerging jazz bands.
During the 00‘s he recorded an album with originals together with Danish guitarist Mikkel Ploug. In 2007, Cyrille Oswald set up a new trio and quartet with Stefan Lievestro on acoustic bass, Jeroen van Vliet on piano and Erik Kooger on drums. They also recorded the CD Nerve with original compositions by Cyrille, which was acclaimed both by the public and the press (5 stars in JAZZ magazine).
In the Netherlands, he is a member of one of the most prestigious orchestras of today, the New Rotterdam Jazz Orchestra. His first recording in the Czech Republic The Wrong Present was under the Animal Music label in 2010 with his quartet formed by himself, David Dorůžka on guitar, Tomáš Liška on bass and Dano Šoltis on drums, again with all compositions by Cyrille. Since then he has founded the band Cirilic together with guitarist Kirill Jakovlev. Recently he has produced an album with songs from the Andes, on which he sings and plays different flutes, together with guitarist Petr Zelenka. Furthermore, he is a member of bluesman Rene Trossman’s band and of Hammond organist Jan Kořínek’s Soultet.
Cyrille is teaching saxophone at the Janáček Academy of Music and Performing Arts in Brno, CZ and at several other schools and workshops, including the Czech Jazz Workshop.

Live Online Workshop
Teacher: Mathias Wehr, Christian Lang
Costs: 15.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Fortbildung für Dirigenten
Für viele Dirigenten ist das Schlagwerk eine „unbekannte Größe”: eine Vielzahl von Instrumenten im Percussionbereich mit unbekannten Abkürzungen, Notationen und Spielweisen.
Um hier Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der NBMB in Zusammenarbeit mit der Firma Meinl in Gutenstetten (Landkreis Neustadt/Aisch – Mittelfranken) einen eintägigen Workshop, der sich folgenden Themen widmet: Schlagwerk im Blasorchester, Schlägelwahl, Notation in der Partitur, Klangmöglichkeiten, Anspieltechniken, Alternativen bei Besetzungsproblemen, Dirigiertechnik für Schlagwerkeinsätze und natürlich viele Praxistipps.
Lehrgangsinhalte
- Vorstellung Instrumente im Percussionbereich
- Anspieltechniken
- Schlägelwahl
- Klangmöglichkeiten
- Notation des Schlagwerkes in der Partitur
- Dirigiertechnik für Schlagwerkeinsätze
- Praxistipps
Zielgruppe
- Dirigentinnen und Dirigenten
- Ambitionierte Schlagwerker
Mathias Wehr (* 1984) studierte Klarinette an der Musikhochschule Nürnberg und Blasorchesterleitung an der Universität Augsburg. Als Komponist und Chefdirigent ver- schiedener Orchester gewann er international zahlreiche Preise. Für sein musikalisches Engagement bekam er die Kulturpreise der Städte Schwabach, Fürth und Forchheim verliehen. Seine Kompositionen werden europaweit zur Aufführung gebracht.
Christian Lang (* 1981) Nach dem Wehrdienst in diversen Musikkorps der Bundeswehr studierte er klassisches Schlagzeug in Würzburg. Nach dem Abschluss war er acht Jahre lang Fachbereichsleiter für Schlagzeug an einer Musikschule. 2009 beendete Christian Lang den Studiengang künstlerisches Lehramt für Gymnasium. 2013 schloss er das Studium der Blasorchesterleitung als Jahrgangsbester ab.

Live Online Workshop
Teacher: Daniela Wahler
Costs: 30.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Kursinhalte:
- Die drei A’s des Saxophons:
Auffrischung und Beleuchtung der Basics des klassischen Saxophons wie Atmung, Ansatz & Anstoß in der Saxophon-Klangwerkstatt. Oder: Wie verbessere ich meinen Sound? - viele praktische Übungen, die jeder alleine für sich absolviert (ohne von den anderen Teilnehmern oder dem Dozenten gehört zu werden)
Zielgruppe:
Musiker ab mittlerem Leistungsniveau
Dozent:
Daniela Wahler (freischaffende Saxophonistin und Dirigentin, Dozentin bei diversen Orchestern und Saxophonworkshops in ganz Süddeutschland, Organisatorin des Saxophonfestivals „SaxoPhonia“, Mitglied des Saxophonquartetts SAXOFOURTE)
15 € für Mitglieder der Bayerischen Blasmusikverbände 30 € für Nicht-Mitglieder
Instrumental-Reihe:
Diese Instrumental-Reihe richtet sich an Musiker*innen ab mittlerem Leistungsniveau. Bekannte Musikerpersönlichkeiten aus namhaften Orchestern, Bands und Kapellen geben ihre Tipps und Tricks weiter. Das Besondere an dem ca. 90min Workshop: Jede*r kann zu Hause vor dem Bildschirm in den „Übepausen“ das soeben Gehörte direkt ausprobieren und sich dabei ganz auf sich konzentrieren – einfach Mikro ausschalten. Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt und auch für ganz persönliche Fragen wird es Zeit geben.
Kosten: 15 € für Mitglieder der Bayerischen Blasmusikverbände, 30 € für Nicht-Mitglieder

Live Online Workshop
Teacher: Manuel Scheuring
Costs: 15.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Du möchtest Dirigentenluft schnuppern?
Dann mach mit bei unserem Online- Dirigierworkshop. Die Dozenten erklären dir im Rahmen des Workshops die Grundlagen des Dirigierens. Von der Grundhaltung, über das Schlagbild bis zu einem Einblick in das Lesen einer Partitur geben sie dir die Basics des Dirigierens mit auf den Weg. Vielleicht bekommst du dadurch ja auch Lust auf mehr und beginnst deine Dirigentenlaufbahn? Du kannst natürlich alles gleich ausprobieren und die Dozenten gehen auf jeden Teilnehmer persönlich ein, da die Teilnehmeranzahl sehr gering sein wird.
Kursinhalte:
- Grundhaltung
- Schlagbilder 2/4, 3/4, 4/4 ▪ Fermaten
- Auftakte
- Unabhängigkeit
- Blick in eine Partitur
Zielgruppe:
- Musikerinnen und Musiker, die erste Dirigentenluft schnuppern möchten
- Keine musikalische Qualifikation (D-Prüfung etc.) erforderlich
Zu verschiedenen Uhrzeiten möglich: 10:00, 13:00, 16:00 – gewünschte Uhrzeit bitte bei der Buchung angeben
Anmeldeschluss: 27. 11. 2020

Live Online Workshop
Teacher: Christian Steinlein
Costs: 15.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Du möchtest Dirigentenluft schnuppern?
Dann mach mit bei unserem Online- Dirigierworkshop. Die Dozenten erklären dir im Rahmen des Workshops die Grundlagen des Dirigierens. Von der Grundhaltung, über das Schlagbild bis zu einem Einblick in das Lesen einer Partitur geben sie dir die Basics des Dirigierens mit auf den Weg. Vielleicht bekommst du dadurch ja auch Lust auf mehr und beginnst deine Dirigentenlaufbahn? Du kannst natürlich alles gleich ausprobieren und die Dozenten gehen auf jeden Teilnehmer persönlich ein, da die Teilnehmeranzahl sehr gering sein wird.
Kursinhalte:
- Grundhaltung
- Schlagbilder 2/4, 3/4, 4/4 ▪ Fermaten
- Auftakte
- Unabhängigkeit
- Blick in eine Partitur
Zielgruppe:
- Musikerinnen und Musiker, die erste Dirigentenluft schnuppern möchten
- Keine musikalische Qualifikation (D-Prüfung etc.) erforderlich
Zu verschiedenen Uhrzeiten möglich: 10:00, 13:00, 16:00 – gewünschte Uhrzeit bitte bei der Buchung angeben
Anmeldeschluss: 07. Januar 2021

Live Online Workshop
Teacher: Mathias Wehr
Costs: 10.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Ein Online-Seminar zum Thema „Dirigieren“ (Aufbaukurs)
Du hast gerade gelernt die Taktarten zu schlagen, aber weißt nicht wie es weitergeht? Wie gebe ich die richtigen Einsätze und warum sind meine Arme nicht unabhängig voneinander? Wie bekomme ich mehr Kontrolle in mein Schlagbild?
Mathias Wehr, international erfolgreicher Komponist und Dirigent, gibt Antworten auf viele Fragen zum Thema und einen weiteren Interessanten Einblick in die Arbeit eines Dirigenten.
Inhalte:
- Auffrischung der Schlagbilder (4/4, 3/4, 2/4) und Erweiterung (6/8, 7/8, Walzer dirigieren)
- Übungen zur Unabhängigkeit vertiefen
- Auftakte, knifflige Übergänge meistern
- Einstieg in die Probenpädagogik
Der Kurs wird am 06.02.2021 zweimal angeboten: 13 Uhr und 16 Uhr. Die Zugangsdaten (ZOOM) werden am 05.02.2021 per Email verschickt.

Live Online Workshop
Teacher: Christian Hielscher
Costs: 27.00€
Host: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Ein praxisorientierter Workshop über das Mikrofonieren, mit Tipps zum Aufnehmen im eigenen Homestudio.
Achtung: Der Workshop findet online statt, alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten einen Einwahllink.
- Ihr wollt eine neue Platte aufnehmen, aber das Geld ist knapp?
- Bock auf eine richtig gute Vorproduktion, aber keine Ahnung was dafür nötig ist?
- Dann seid ihr richtig in unserem Workshop „DIY – Recording im Proberaum“!
Mit dem technischen Wandel der Zeit und den finanziellen Einbußen im Musikbusiness ist brauchbares Recording-Equipment um einiges erschwinglicher, ein langer Aufenthalt im professionellen Tonstudio nahezu unbezahlbar geworden. Viele Bands legen daher lieber selbst Hand an, um bereits mit einer soliden Vorproduktion ins Studio zu gehen.
Was dabei beachtet werden muss, welche Mikrofone sich am besten eignen und wie viel Geld man ausgeben sollte, um vernünftige Aufnahmen zu bekommen, erfahrt ihr von Christian Hielscher (SUBSOUNDDISTORTION Nürnberg)
Übrigens
- Teilnehmende aus den Bezirken Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern Mittelfranken und den Städten Augsburg und München erhalten pro gebuchtem Workshop eine Förderung von 10,- €.
- Diese werden erst bei der Rechnungsstellung manuell abgezogen, also keine Panik.
- Notwendig sind genaue Angaben bei der Onlineanmeldung (Rechnungsadresse, Bezirk, Postleitzahl, E-Mailadresse).
- Alle Go.Professional Workshops 2020 werden präsentiert und unterstützt von bayern kreativ.
Christian Hielscher

Christian Hielscher, geboren 1977, Musiker, Produzent, Studiotechniker sowie Fachkraft und Ausbilder für Veranstaltungstechnik, begann seinen musikalischen und tontechnischen Werdegang 1994 in einem dunklen feuchten Übungsraum.
Nach den ersten Homerecording-Erfahrungen und Demo-Produktionen mit eigenen Bands, folgten ab 1999 Aufnahmen in verschiendenen Studios.
Als Tontechniker ist er seit 2000 für verschiendene Firmen, Festivals und Clubs unterwegs (unter anderem MUZ-Club, Z-Bau, Brückenfestival, K4) und war als Audioengineer mit The Audience in ganz Europa, und zuletzt mit William´s Orbit unterwegs.
Seit 2003 ist er als Haustechniker in der Luise- the Cultfactory beschäftigt und als selbständiger Dozent und Produzent aktiv. Als Mastering- und Recordingengineer, u.a. für Code Canary (John Lennon Talent Award 2013 Gewinner), William´s Orbit (Newcomer Contest Bayern 2015 Sieger), A Tale of Golden Keys und Your Careless Spark, hat er sich einen eigenen Sound und Namen erarbeitet.
Aktuell ist er als Produzent und Schlagzeuger von Your Careless Spark im Studio und auf Tour, breitet die Produktionen von mehrerer Künstlern (u.a. Strompostkollektiv, Dead Stag, ) vor und ist als freier Hausproduzent bei Ghost City Recordings zu finden.

Live Online Workshop
Teacher: Andreas Lechner
Costs: 20.00€
Host: music-workshops.net
Du bist leidenschaftlicher Musiker und hast aufgrund Job / Familie / … zu wenig Zeit zum Üben? In diesem Workshop stellt Andreas Lechner Konzepte vor, wie man es trotzdem schafft, Freude am Instrument zu haben und sich musikalisch weiterzuentwickeln.
Themen sind u.a.:
- Wie viel Zeit ist sinnvoll?
- Ziele und zielgerichtetes Üben
- Wo kann ich üben
- Immer Spaß dabei haben
- Lehrer und Input von außen
- Der richtige nächste Schritt
Andreas teilt eigene Erfahrungen und Experimente, funktionierende und fehlgeschlagene Ansätze und gibt Tipps, um den eigenen Weg für das Üben zu finden.
Fragen während des Workshops sind willkommen und können die Teilnehmer im Live-Chat stellen.
Andreas Lechner
Andreas ist Jahrgang 1974 und hat erst mit 20 angefangen, sein Instrument, das Saxophon, zu spielen. Er studierte Informatik und arbeitet seit 2001 in der IT. Neben dem Beruf und spätestens als die Kinder geboren waren, gab es jeden Tag für mehr als 24 Stunden Arbeit… Dennoch hat er es immer geschafft, auf dem Saxophon Neues zu lernen und seine Technik zu verbessern.

Live Online Workshop
Teacher: Lucia Bäuml und Christian Bäuml
Costs: 0.00€
Host: Nordbayerischer Musikbund e.V.
Derzeit ist nicht abzusehen, wie lange der COVID19-Lockdown noch anhält. Es spricht einiges dafür, dass der jetzige Zeitpunkt 10. Januar 2021 durchaus noch verlängert werden könnte, wenn sich die Infektionszahlen nicht sigifikant nach unten bewegen.
Im Rahmen des Workshops werden Wege aufgezeigt, wie die Orchester- und/oder Registerarbeit in den Vereinen trotz Lockdown über digitale Medien aufgenommen werden kann. Der Workshop soll dabei die Teilnehmenden unterstützen, Online-Proben vorzubereiten und durchzuführen. Vorgestellt werden dabei auch u.a. verschiedene Softwareprogramme.
Zielgruppen
Dirigenten, Vereinsverantwortliche, technische Leiter/Organisatoren von zukünftigen Onlineproben, interessierte Musikerinnen und Musiker.

Live Online Workshop
Teacher: Patrick Günther
Costs: 24.90€
Host: Blasmusik.Digital
Durch Erkennen und Vermeiden typischer Fehlerquellen schnell und effektiv zu einem besseren Gesamtergebnis.
Irgendwann ist es soweit: Corona ist Vergangenheit, oder zumindest soweit unter Kontrolle, dass endlich wieder Feste, Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden können. „Was wär‘ ein Festzelt ohne Blasmusik“ ist daher nicht nur der Titel einer Polka, sondern trifft den Nagel auf den Kopf. Tausende Blasorchester in ganz Deutschland warten bereits gespannt darauf, dass es endlich wieder mit Proben und Auftritten losgehen kann.
Selbst sinfonisch ausgerichtete Blasorchester haben bei diesen Unterhaltungsauftritten und -Konzerten den ein oder anderen traditionellen Titel im Programm. Leider fehlt aber gerade hier oft die nötige Probenzeit, um auch Polka, Marsch und Co. überzeugend und stilsicher aufführen zu können. Doch es ist auch gar nicht unbedingt nötig, seinen Probenschwerpunkt komplett auf die traditionelle Blasmusik auszurichten. Oft genügt es schon, an wenigen „Stellschrauben“ zu drehen, um eine Böhmische Polka stilistisch korrekt und musikalisch ansprechend zu spielen. Wie das funktioniert und welche „Stellschrauben“ das sind, präsentiert Patrick Günther in diesem Online Seminar. An vielen Hörbeispielen erarbeitet er mit den Teilnehmern praxisnah, wo die Besonderheiten und Gefahren von traditioneller Blasmusik liegen und wie man schnell und effektiv zu einem besseren Gesamtergebnis mit seinem Orchester gelangt.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Dirigenten, Dirigentinnen, Registerführer, Registerführerinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Vorstände, interessierte Musiker aller Instrumentengruppen, Blasmusiker, Blasmusikerinnen
Patrick Günther
Dirigent und Musiklehrer
Patrick Günther studierte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramt für Musik mit dem Hauptfach Waldhorn. Er ist seit vielen Jahren als Musiklehrer an einer Gesamtschule tätig und dirigiert zusätzlich seit ca. 15 Jahren verschiedene Blasorchester in Mittel- und Südhessen. Vor allem als Dirigent der Musikzüge Klein-Umstadt und Büdingen feierte er von 2003 bis 2014 große Erfolge bei Konzerten, Wertungsspielen und Hessenmeisterschaften. Als Ausbilder und Dozent für Waldhorn, Tenorhorn und Tuba ist er regelmäßig für Vereine und Musikverbände tätig und wirkt als aktiver Musiker sowohl bei Sinfonie-, als auch bei Blasorchestern und Musicalproduktionen mit (Universitätsorchester Gießen, Landesjugendblasorchester Hessen, Sinfonisches Blasorchester Vorspessart, Clingenburg Festspiele, u.v.a.).
Seiner Leidenschaft für die Böhmisch-Mährische Blasmusik verlieh er erstmals 2008 Ausdruck, als er Pálenka – Die neue Böhmisch-Mährische Blasmusik gründete. In den Folgejahren entstanden viele Kontakte und Engagements in die Böhmisch-Mährische Blasmusikszene und so entschloss er sich 2017 zusammen mit Kilian Kumpf die Akademie für Böhmisch-Mährische Blasmusik Hessen ins Leben zu rufen, um Laienmusikern die Möglichkeit einer systematischen Weiterbildung dieser häufig gespielten Musikstile zu bieten. Aktuell ist Patrick Günther Baritonist bei der 7er-Besetzung Freienstein Böhmische, als Hornist und Tubist in verschiedenen Auswahlorchestern aktiv und dirigiert seit 2020 den Musikverein Keilberg (Bessenbach). Sein Wissen gibt er in Workshops und Einzelunterricht an interessierte Musiker gerne weiter.

Live Online Workshop
Teacher: Melina Paetzold
Costs: 24.90€
Host: Blasmusik.Digital
Tipps und Techniken für kurz- und langfristige Übemotivation
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital warten leicht umsetzbare und praxiserprobte Tipps auf Dich, die Dein Üben oder das Deiner Schüler*innen spannender, motivierter und erfolgreicher machen. Gemeinsam mit Melina Paetzold, Musikerin und Musiker*innencoach, gehst Du den Fragen nach:
- Wie können wir schneller Fortschritte machen?
- Wie fällt es leichter Konzentration beim Üben zu finden?
- Wie können wir langfristig motiviert bleiben?
- Wie wird üben „spielend“ leicht und eine erfüllende Tätigkeit?
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musiker, Musikerinnen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Studenten der Musikpädagogik, Dirigenten, Studierende
Melina Paetzold
Klarinettistin, Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Musiker*innencoach
Melina Paetzold ist als freischaffende Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Musiker*innencoach in Berlin tätig. Sie studierte Klarinette in Rostock und in Wien und setzt sich als Musikerin und Wissenschaftlerin vor allem für die von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen Komponist*innen ein. Für diese Arbeit wurde sie mit ihrem Kammermusikensemble unter anderem mit dem NDR-Kulturpreis ausgezeichnet. Auf ihrem Blog „beingdoingmusic“ und ihrem wöchentlichen Vlog „Music on!“ dreht sich alles um das Musizieren und Üben. Dabei stellt sie weit verbreitete Aussagen gern in Frage wie: Hilft viel üben immer viel? Oder: Muss sich der „harte Weg“ als Musiker*in auch so anfühlen? Durch ihre Coachings, Workshops oder auch ihr Musician’s Journal unterstützt Melina Musiker*innen dabei den eigenen musikalischen Weg zu gehen und dabei die Freude und die Liebe zur Musik nicht aus den Augen zu verlieren.