
Live Online Workshop
Dozent: Franco Hänle
Kosten: 15,00€
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
„Anderer Rahmen, andere Stücke“ – Literatur für Blasorchester und Bläserensembles
Mit Flexibilität durch die Pandemie
Derzeit warten wir noch sehnsüchtig darauf, dass für die Musikvereine und Blasorchester der Probenbetrieb wieder ermöglicht wird. Doch auch nach dem Re-Start werden uns mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin besondere Abstandsregelungen sowie eine Begrenzung der Gruppengröße einschränken – der Probenmodus in alter und gewohnter Weise steht noch in weiter Ferne. Für die allermeisten bedeutet dies perspektivisch, dass die komplette Besetzung im Proberaum nicht zusammenkommen darf. Doch welche alternativen Möglichkeiten gibt es, um ein erfüllendes Musizieren in kleineren und unterschiedlichsten Besetzungen zu ermöglichen? Durch welche Konzepte lassen sich alle Musiker einbinden und ein breites, stilistisches Spektrum abdecken?
Alternative Probenkonzepte werden zusammen mit Franco Hänle erarbeitet und viele Möglichkeiten in der Programmauswahl besprochen.
Internationale Neuerungen
Zahlreiche Verlage und Komponist/innen haben bereits im letzten Jahr auf die veränderten Rahmenbedingungen reagiert und ihr Portfolio erweitert. Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Literatur-aktiv-Workshop viele Werke für „kleine, mittlere, andere und flexible Besetzungen“ kennen und erhalten Einblick in ein exemplarisches Werk in „alter und neuer Fassung“. Alternative Probenkonzepte werden zusammen mit Franco Hänle erarbeitet und viele Möglichkeiten in der Programmauswahl besprochen.
Zielgruppe:
- Dirigenten/innen
- Leiter/innen von Bläserensembles
Technische Umsetzung
- Zoom-Videokonferenz
- Zusendung des Anmeldelinks erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung vor der Videokonferenz
Franco Hänle
Dirigent | Dozent | Musiklehrer | Arrangeur
Franco Hänle ist derzeit als Dozent für Dirigieren an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach (Schwaben) beschäftigt sowie als freischaffender Dirigent, Musiklehrer und Arrangeur sehr aktiv. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester und ist ein gefragter Gastdirigent und Wettbewerbsjuror. Konzertreisen führten ihn bereits durch Europa, Nordamerika und Asien.
Seine Studien absolvierte er an den Musikhochschulen Augsburg, Trossingen, Basel und Stuttgart und bildet sich regelmäßig unter anderem bei internationalen Musikkongressen fort. Seit 2017 ist er Mitglied der internationalen Vorstandschaft der „World Association for Symphonic Bands and Ensembles“, wodurch er einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Blasorchesterszene im In- und Ausland erhält.
Weitere Informationen zu Franco Hänle sind auf seiner Homepage unter
www.francohaenle.com
zu finden.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Allgemeines and Orchester'), ' ', -1), '%') and not ID=2196"]
Live Online Workshop
Dozent: Martin Matthies
Kosten: 15,00€
Veranstalter: Verbände des Bayerischen Blasmusikverbands
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
„Die grüne Hölle“ – Ein Pflegeworkshop für alle Blechbläser
Was jede:r Blechbläser:in wissen muss, um lange Zeit Freude am Instrument zu haben
Sie beherrschen Ihr Blechblasinstrument? Und wissen Sie genauso gut, wie Sie es pflegen, damit es Ihnen möglichst lange erhalten bleibt und stets das tut, was Sie von ihm erwarten?
Der internationale Produktmanager von Buffet Crampon, zuständig für die Marken „Melton Meinl Weston“, „B&S“, „J. Scherzer“ und „Hans Hoyer, Martin Matthies, selbst aktiver Bläser und ausgebildeter Instrumentenmacher, hat schon in die tiefsten Abgründe gesehen und spricht schonungslos und unterhaltsam über instrumentale Problemzonen wie die „grüne Hölle“, Zinkfraß, Fehlstellungen oder individuelle innere Verkrustungen („Biofilm“).
Natürlich hat er genauso viele Antworten und Lösungsvorschläge und weiß, was wann und wie zu tun ist.
Anmeldeschluss: 08.06.2021
Veranstalter: Allgäu-Schwäbischer Musikbund e.V.
Weitere Informationen
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Blasinstrumente and Instrumente'), ' ', -1), '%') and not ID=2836"]
Live Online Workshop
Dozent: Rainer von Vielen
Kosten: 27,00€
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Ableton Live!
2021-GOP-05-München-Online
Einführung in die Musiksoftware. Musik aufnehmen, produzieren und auf die Bühne bringen.
Achtung: Der Workshop findet in digitaler Form statt. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten einen Einwahllink.
- Ihr wollt eure Musik live aufnehmen?
- Ihr habt Bock selbst was zu produzieren?
- Ihr habt schon Grundkenntnisse in Ableton?
Dann seid ihr richtig beim Workshop Ableton Advanced.
Hier lernt ihr wie ihr Ideen verwirklicht, in Echtzeit verändert und beim Spielen jedes Detail festhalten könnt. Die Software bringt nahezu alle Funktionen für Aufnahme, Produktion und Echtzeit-Manipulation von Musik mit. Ableton Live macht den Rechner zum Heimstudio, Sequencer und Live-Instrument zugleich.
Rainer von Vielen, seit 1998 Musiker, Produzent und Sänger der gleichnamigen Band und seit 2003 Elektroniker & Sänger der Band „Orange“ zeigt, wie man Ableton Live als Live Tool, zum ‚DJing‘, zur Aufnahme, zum Produzieren und für Installationen verwenden kann.
Übrigens
- Teilnehmende aus den Bezirken Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern Mittelfranken und den Städten Augsburg und München erhalten pro gebuchtem Workshop eine Förderung von 10,- €.
- Diese werden erst bei der Rechnungsstellung manuell abgezogen, also keine Panik.
- Notwendig sind genaue Angaben bei der Onlineanmeldung (Rechnungsadresse, Bezirk, Postleitzahl, E-Mailadresse).
- Alle Go.Professional Workshops 2021 werden präsentiert und unterstützt von bayern kreativ.
Rainer von Vielen
Rainer von Vielen
Lebt und arbeitet bei Kempten / Allgäu.
Seit 1998 Musiker, Produzent und Sänger der gleichnamigen Band und seit 2003 Elektroniker & Sänger der Band „Orange“
Filmmusik (Tatort, Kurzfilme, Dokumentarfilme) und Theatermusiker (Basel, Hannover, Stuttgart, Augsburg)
1999-2004 Studium „Film und Medien“ an der Filmakademie Ludwigsburg
2005 Gewinn des FM4 – Protestsongcontest / Wien
2006-2009 Live-Elektroniker bei Anne Clark mit mehreren Europa-Tourneen
2017 erscheint das siebte Rainer von Vielen – Album
Im Internet unter:
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Allgemeines and Tools'), ' ', -1), '%') and not ID=2213"]
Live Online Workshop
Dozent: Carola Jost
Kosten: 39,00€
Veranstalter: MusiKonzept
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Achtsamkeit im Unterricht
- Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln
- die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern
- ein positiveres Lebensgefühl zu vermitteln
- sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden
- zu einer besseren Körperwahrnehmung
- die Gemeinschaft zu fördern
- Ruheinseln zu schaffen
- Was ist Achtsamkeit?
- Kennenlernen von verschiedenen Achtsamkeitsübungen
- Entspannungs- und Ruheübungen
- Einbindung im Unterricht/ Achtsamkeitsrituale
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=2508"]
Live Online Workshop
Dozent: Prof. José J. Cortijo
Kosten: 0,00€
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Afro-kubanische Rhythmen – Brückenklang-Online-Workshop
Der kompakte Online-Workshop vermittelt einige der wichtigsten afrokubanischen Rhythmen in der lateinamerikanischen Musik. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Spiel rund um die Claves-Pattern. Die Son- und Rumba-Claves sind gewissermaßen der Kleber, der die so bunten und brodelnden Stile der kubanischen Musik zusammenhält. Diese Claves reichen vom langsamen Bolero über den exaltierten Mambo hin zur lässigen Salsamusik.
Sie lernen mit viel Spielfreude und Passion die Basisrhythmen und typischen Spielarten der afrokubanischen Perkussioninstrumente und gleichzeitig die Übertragung und Umsetzung der Rhythmen auf andere Musikstile und Instrumente.
José Cortijo ist ein erfahrener Workshopdozent und Meister seines Faches, der Ihnen mit viel Hingabe und Einfühlungsvermögen die Leichtigkeit der lateinamerikanischen Musik nahebringt.
Das Angebot richtet sich an alle Perkussionist*innen, Drummer*innen und interessierten (Amateur)-Musiker*innen, Musikpädagog*innen und (Musik-) Schüler*innen mit Vorkenntnissen im Perkussionbereich. Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiterzuentwickeln!
Die Veranstaltung ist interaktiv angelegt und deshalb auf eine max. Teilnehmendenzahl von 30 Personen begrenzt.
Bitte halten Sie auf unserer Homepage Ausschau nach weiteren spannenden Brückenklang-Angeboten, um tiefere Einblicke in die Vielfalt der Musikkulturen der Welt und / oder NRWs zu erhalten.
Ansprechpartner LMA-NRW: Edin Mujkanović
Zielgruppen: Percussionisten/innen, Schlagwerker/innen, Schlagzeuger/innen, Musikpädagog/inn/en, Musikstudierende, Musiker/innen, Interessierte, Laienmusiker/innen
Kategorien: Musik und kulturelle Vielfalt, Musik und Instrument
Anmeldeschluss: 25.03.2021 18:00 Uhr
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Allgemeines, Instrumente, and Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=2344"]
Live Online Workshop
Dozent: Georg Biegholdt
Kosten: 15,00€
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Aktives Musikhören
Erlebnis- und handlungsorientierter Umgang mit verschiedenen Hörwerken
Beim aktiven Musikhören setzen sich Schülerinnen und Schüler initiiert durch die Lehrkraft selbstständig mit erklingender Musik auseinander. Sie erschließen die Musikstücke hinsichtlich ihres emotionalen, programmatischen oder strukturellen Gehalts und erwerben ein grundlegendes Repertoire an Zugangsweisen.
Im Workshop lernen Sie verschiedene Methoden kennen, wie sich Hörwerke gezielt im Unterricht einsetzen lassen und wie Sie diese didaktisch aufbereiten können, um Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum aktiven Musikhören anzuleiten.
Die Methoden werden jeweils mit praktischen Beispielen verknüpft, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Es erwartet Sie eine wahre Fundgrube an handlungsorientierten Umgangsweisen, die variabel auch auf andere Hörwerke übertragen werden können.
Zielgruppe: Musik Unterrichtende an Grundschulen und weiterführenden Schulen, auch fachfremd Unterrichtende der Klassen 1 8
Teilnahmegebühr: 15
Der Anmeldelink verweist Sie auf eine Anmeldeseite von Zoom. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Abwicklung des Webinars via Zoom erfolgt.
Dieses Webinar kostet eine Teilnahmegebühr von 15 . Diese ist direkt bei der Anmeldung via PayPal zu entrichten. Kunden aus Deutschland benötigen dazu keinen eigenen PayPal-Account, die Bezahlung funktioniert auch mit Kreditkarte oder Bankeinzug. Teilnehmende aus Österreich und der Schweiz benötigen zur Anmeldung einen eigenen PayPal Account.
Nach Ablauf des Webinars erhalten Sie einen Zahlungsbeleg für Ihre Unterlagen. Dieser wird von HELBLING per E-Mail an Sie versendet. Bei Stornierung des Webinars vor dessen Beginn, wird Ihnen der komplette Betrag via PayPal rückerstattet.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=2322"]
Live Online Workshop
Dozent: Mario Radetzky
Kosten: 27,00€
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Album-Release-Planung
2021-GOP-04-München-Online
Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Albumveröffentlichung – mit Checkliste.
Achtung: Der Workshop findet digital via zoom statt. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten einen Einwahllink.
Ein Album zu veröffentlichen ist immer noch ein großes Ziel jedes*r Musikschaffenden. Dabei gibt es vieles zu bedenken, zu planen und zu machen.
Im Workshop erarbeiten wir die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum Albumrelease. Dabei führen viele Wege zum Ziel. Alles kann, einiges muss. Irgendwas geht immer schief, irgendwas wird immer vergessen.
Startpunkt ist das Album, Ziel ist der Veröffentlichungstermin. Am Ende des Workshops steht eine Checkliste für die Veröffentlichungsplanung.
Referent ist Mario Radetzky, Sänger und Gitarrist von den BLACKOUT PROBLEMS
Übrigens
- Teilnehmende aus den Bezirken Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern Mittelfranken und den Städten Augsburg und München erhalten pro gebuchtem Workshop eine Förderung von 10,- €.
- Diese werden erst bei der Rechnungsstellung manuell abgezogen, also keine Panik.
- Notwendig sind genaue Angaben bei der Onlineanmeldung (Rechnungsadresse, Bezirk, Postleitzahl, E-Mailadresse).
- Alle Go.Professional Workshops 2021 werden präsentiert und unterstützt von bayern kreativ.
Mario Radetzky
„Ich spiel Gitarre und kritzel‘ in Hefte. Der Rest ist egal.“
Im Internet unter:
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Allgemeines and Orchester'), ' ', -1), '%') and not ID=2211"]
Live Online Workshop
Dozent: Maike Lenz-Scheele
Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alexandertechnik für Musiker
Körperarbeit als wichtiger Baustein für die Optimierung des Instrumentalspiels
Körperarbeit kann ein wichtiger Baustein für die Optimierung des Instrumentalspiels sein. Denn nur wenn die Körperintelligenz geweckt, der Körper entspannt und mit der Psyche im Einklang ist, kann die Energie fließen und sich das persönliche Potenzial für die eigentliche Hauptaufgabe ungehindert entfalten. Die Alexandertechnik ist besonders dazu geeignet, Musikern zu mehr Leichtigkeit und Freiheit beim Musizieren und allen Bereichen des Lebens zu verhelfen.
Mit dem ganzheitlichen Ansatz der Alexander-Technik unterstützt Dich die Dozentin Maike Lenz-Scheele mit geschultem Blick und klaren mentalen Anweisungen, alte Gewohnheiten und Blockaden im Denken, Fühlen und Tun zu lösen und Deine ursprüngliche Koordination wiederzugewinnen. Dieser Prozess erhöht die Präsenz, steigert das Wohlbefinden und verbindet Dich mit der tiefen Qualität von Klarheit, Ruhe und Lebendigkeit, die allen Menschen innewohnt.
Die Alexandertechnik kann helfen bei Fehlhaltungen und Verspannungen, Nervosität und Lampenfieber, Stress und mangelnder Konzentration, Atmungs- und Koordinationsproblemen. Darüber hinaus fördert Alexandertechnik die natürliche Haltung, mehr Spannkraft und Geschmeidigkeit, ergonomisches Arbeiten und Üben, innere Ruhe und inneres Gleichgewicht.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musiker, Musikerinnen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Studierende, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Kapellmeisterin, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Percussionspieler, Percussionspielerinnen, Schlagwerker, Schlagzeuger,Schlagzeugerinnen, Drummer, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Interessierte
Maike Lenz-Scheele
Trainerin und Coach für Alexandertechnik
Maike Lenz-Scheele hat zunächst eine tanzpädagogische Ausbildung an der Else-Lang-Schule Köln absolviert und als Tanzpädagogin in eigener Tanzschule und Choreographin für Solo- und Gruppenstücke gearbeitet. Im Jahr 2001 schloss sie die dreijährige Ausbildung zur Alexander-Technik Lehrerin ab, die sie in Neu York und Freiburg absolvierte. Daran schloss sie Ausbildungen zur Focusing-Trainerin, zur EOL-Trainerin (Erfahrungs-Orientiertes-Lernen) und in Visual Fascilitating an. Maike Lenz-Scheele unterrichtet bundesweit in verschiedenen Firmen, Institutionen und Ausbildungsprojekten sowie in privater Praxis für Alexander-Technik in Frankfurt, Darmstadt, Gießen und Marburg.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Allgemeines, Blasinstrumente, Gesang, Instrumente, and Orchester'), ' ', -1), '%') and not ID=2740"]
Live Online Workshop
Dozent: Susette Preißler
Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alle Lieder sind schon da:Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag 1
Webinar im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbandes in Kooperation mit HELBLING
Jedes Kind kann singen, wenn die Bedürfnisse der kindlichen Stimme berücksichtigt werden. Singen mit Kindern steht immer in einem ganzheitlichen Kontext. Kurze Impulse bei jedem Lied geben Ideen für Handgesten- und Bewegungsgestaltungen, ermutigen zu Stimmaktionen, laden zum Spiel mit einfachen Instrumenten ein, tragen zur Sensibilisierung der Sinne bei, machen Lust auf Basteln und Malen und regen zum Gespräch über bestimmte Liedthemen an.
Das Webinar richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Carusos-Fachberater, Eltern, EMP-Fachkräfte, Musiklehrkräfte aus dem Bereich des elementaren Musizierens im Einsatz in der pädagogischen Arbeit im U3-, Ü3-, Vorschul- und Grundschulbereich.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=3071"]
Live Online Workshop
Dozent: Susette Preißler
Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alle Lieder sind schon da:Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag 2
Webinar im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbandes in Kooperation mit HELBLING
Jedes Kind kann singen, wenn die Bedürfnisse der kindlichen Stimme berücksichtigt werden. Singen mit Kindern steht immer in einem ganzheitlichen Kontext. Kurze Impulse bei jedem Lied geben Ideen für Handgesten- und Bewegungsgestaltungen, ermutigen zu Stimmaktionen, laden zum Spiel mit einfachen Instrumenten ein, tragen zur Sensibilisierung der Sinne bei, machen Lust auf Basteln und Malen und regen zum Gespräch über bestimmte Liedthemen an.
Das Webinar richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Carusos-Fachberater, Eltern, EMP-Fachkräfte, Musiklehrkräfte aus dem Bereich des elementaren Musizierens im Einsatz in der pädagogischen Arbeit im U3-, Ü3-, Vorschul- und Grundschulbereich.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=3079"]
Live Online Workshop
Dozent: Susette Preißler
Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alle Lieder sind schon da:Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag 3
Webinar im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbandes in Kooperation mit HELBLING
Jedes Kind kann singen, wenn die Bedürfnisse der kindlichen Stimme berücksichtigt werden. Singen mit Kindern steht immer in einem ganzheitlichen Kontext. Kurze Impulse bei jedem Lied geben Ideen für Handgesten- und Bewegungsgestaltungen, ermutigen zu Stimmaktionen, laden zum Spiel mit einfachen Instrumenten ein, tragen zur Sensibilisierung der Sinne bei, machen Lust auf Basteln und Malen und regen zum Gespräch über bestimmte Liedthemen an.
Das Webinar richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Carusos-Fachberater, Eltern, EMP-Fachkräfte, Musiklehrkräfte aus dem Bereich des elementaren Musizierens im Einsatz in der pädagogischen Arbeit im U3-, Ü3-, Vorschul- und Grundschulbereich.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=3087"]
Live Online Workshop
Dozent: Susette Preißler
Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alle Lieder sind schon da:Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag 4
Webinar im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbandes in Kooperation mit HELBLING
Jedes Kind kann singen, wenn die Bedürfnisse der kindlichen Stimme berücksichtigt werden. Singen mit Kindern steht immer in einem ganzheitlichen Kontext. Kurze Impulse bei jedem Lied geben Ideen für Handgesten- und Bewegungsgestaltungen, ermutigen zu Stimmaktionen, laden zum Spiel mit einfachen Instrumenten ein, tragen zur Sensibilisierung der Sinne bei, machen Lust auf Basteln und Malen und regen zum Gespräch über bestimmte Liedthemen an.
Das Webinar richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Carusos-Fachberater, Eltern, EMP-Fachkräfte, Musiklehrkräfte aus dem Bereich des elementaren Musizierens im Einsatz in der pädagogischen Arbeit im U3-, Ü3-, Vorschul- und Grundschulbereich.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Pädagogik'), ' ', -1), '%') and not ID=3095"]
Live Online Workshop
Dozent: Berthold Schick
Kosten: 29,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alphorn – Der Berg ruft!
Teil 1 von 3
Die Online Seminar-Reihe „Der Berg ruft!“ mit Berthold Schick auf Blasmusik.Digital ist eine komprimierte Fassung und digitale Ergänzung zu der gleichnamigen Bildungswoche für Alphornspieler in der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. in Staufen.
In jedem Online Seminar Teil stellt Berthold Schick eine Alphorn-Komposition aus seiner Feder in den Mittelpunkt. Bertold Schick stellt dir Übungen zu den Basics des Alphornspiels vor und führt auf deren Grundlage an die neue Komposition heran. Als Teilnehmer erweiterst und festigst du deine Fertigkeiten in den Bereichen
- Spielmethodik
- Atmung
- Ansatz
- Tonbildung
Im Live-Chat kannst du jederzeit deine Fragen dazu stellen. Am Ende eines jeden Online Seminars hast du nicht nur einen Zuwachs an Können und Wissen, sondern auch ein neues Stück im Repertoire.
Neue Noten inklusive
In der Teilnahmegebühr ist das neue Stück, das in diesem Online Seminar von Berthold Schick behandelt wird, gleichsam inbegriffen. Für die Premiere am 23. Juli 2021 hat Berthold Schick eigens ein neues Alphorn-Stück komponiert, das in diesem Online Seminar seine Uraufführung erfahren wird.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Alphornspielerinnen, Alphornspieler, Pädagogen für Alphorn, Lehrkräfte für Alphorn, Jugendausbilder auf Alphorn, Musikschulen, Musikstudenten auf Alphorn, Musikstudentinnen auf Alphorn, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Berthold Schick
Alphorn, Bariton, Euphonium und Posaune
Die Begeisterung und Liebe zur Musik haben Berthold Schick schon in jungen Jahren immer weiter vorangetrieben, so dass er seine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Seine musikalische Laufbahn begann mit der Instrumentalausbildung beim Musikverein Rot an der Rot, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Nach erfolgreich absolvierten Musikstudien in München und Stuttgart sammelte er vielseitigste Erfahrungen als Instrumentalist auf den verschiedensten Bühnen im In- und Ausland und ist seitdem in vielen Musikrichtungen „zu Hause“.
Eine der prägendsten Stationen für Berthold Schick war sicherlich von 1994 -1999 das gemeinsame Musizieren bei „Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten“. Seit 1997 be-treibt er einen eigenen Musikverlag (Novas Musikverlag) und Plattenlabel (Novas Music), in dem er unter anderem seine eigenen Kompositionen und Alben selbst produziert und veröffentlicht.
Von 2005 bis 2019 war er musikalischer Leiter des Städtischen Jugendblasorchesters Biberach (Kleine Schützenmusik), das in dieser Zeit von 34 auf 111 Jungmusiker anwuchs. 2006 gründete er seine bekannte Formation „Berthold Schick und seine Allgäu 6“, mit denen er bis heute sechs Tonträger veröffentlichte. Mit seinem klassischen Blechbläserquintett „Novas Brass“ und seinem Alphornensemble „Berthold Schick und seine Alphornbläser“ vervollständigt er seine eigene musikalische Heimat.
Berthold Schick ist ein gefragter Dozent für Blechbläser- & Alphornkurse im In- und Ausland. Bei den vielen nationalen und internationalen Workshops, die er leitet, sieht er es als große Verpflichtung an, seine vielseitigen beruflichen Erfahrungen als Musiker, Pädagoge und Komponist an ambitionierte und interessierte Musiker:innen weiterzugeben.
Diese Erfahrungen fließen auch als Endorser bei der Instrumenten-Entwicklung beim größten europäischen Blechblasinstrumentenhersteller „Melton“ und „B&S“ mit ein, z. B. in das erfolgreiche „Melton Meister Art MAT24 & MAB34“.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Instrumente and Orchester'), ' ', -1), '%') and not ID=2949"]
Live Online Workshop
Dozent: Berthold Schick
Kosten: 29,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alphorn – Der Berg ruft!
Teil 2 von 3
Die Online Seminar-Reihe „Der Berg ruft!“ mit Berthold Schick auf Blasmusik.Digital ist eine komprimierte Fassung und digitale Ergänzung zu der gleichnamigen Bildungswoche für Alphornspieler in der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. in Staufen.
In jedem Online Seminar Teil stellt Berthold Schick eine Alphorn-Komposition aus seiner Feder in den Mittelpunkt. Bertold Schick stellt dir Übungen zu den Basics des Alphornspiels vor und führt auf deren Grundlage an die neue Komposition heran. Als Teilnehmer erweiterst und festigst du deine Fertigkeiten in den Bereichen
- Spielmethodik
- Atmung
- Ansatz
- Tonbildung
Im Live-Chat kannst du jederzeit deine Fragen dazu stellen. Am Ende eines jeden Online Seminars hast du nicht nur einen Zuwachs an Können und Wissen, sondern auch ein neues Stück im Repertoire.
Neue Noten inklusive
In der Teilnahmegebühr ist das neue Stück, das in diesem Online Seminar von Berthold Schick behandelt wird, gleichsam inbegriffen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Alphornspielerinnen, Alphornspieler, Pädagogen für Alphorn, Lehrkräfte für Alphorn, Jugendausbilder auf Alphorn, Musikschulen, Musikstudenten auf Alphorn, Musikstudentinnen auf Alphorn, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Berthold Schick
Alphorn, Bariton, Euphonium und Posaune
Die Begeisterung und Liebe zur Musik haben Berthold Schick schon in jungen Jahren immer weiter vorangetrieben, so dass er seine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Seine musikalische Laufbahn begann mit der Instrumentalausbildung beim Musikverein Rot an der Rot, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Nach erfolgreich absolvierten Musikstudien in München und Stuttgart sammelte er vielseitigste Erfahrungen als Instrumentalist auf den verschiedensten Bühnen im In- und Ausland und ist seitdem in vielen Musikrichtungen „zu Hause“.
Eine der prägendsten Stationen für Berthold Schick war sicherlich von 1994 -1999 das gemeinsame Musizieren bei „Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten“. Seit 1997 be-treibt er einen eigenen Musikverlag (Novas Musikverlag) und Plattenlabel (Novas Music), in dem er unter anderem seine eigenen Kompositionen und Alben selbst produziert und veröffentlicht.
Von 2005 bis 2019 war er musikalischer Leiter des Städtischen Jugendblasorchesters Biberach (Kleine Schützenmusik), das in dieser Zeit von 34 auf 111 Jungmusiker anwuchs. 2006 gründete er seine bekannte Formation „Berthold Schick und seine Allgäu 6“, mit denen er bis heute sechs Tonträger veröffentlichte. Mit seinem klassischen Blechbläserquintett „Novas Brass“ und seinem Alphornensemble „Berthold Schick und seine Alphornbläser“ vervollständigt er seine eigene musikalische Heimat.
Berthold Schick ist ein gefragter Dozent für Blechbläser- & Alphornkurse im In- und Ausland. Bei den vielen nationalen und internationalen Workshops, die er leitet, sieht er es als große Verpflichtung an, seine vielseitigen beruflichen Erfahrungen als Musiker, Pädagoge und Komponist an ambitionierte und interessierte Musiker:innen weiterzugeben.
Diese Erfahrungen fließen auch als Endorser bei der Instrumenten-Entwicklung beim größten europäischen Blechblasinstrumentenhersteller „Melton“ und „B&S“ mit ein, z. B. in das erfolgreiche „Melton Meister Art MAT24 & MAB34“.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Blasinstrumente and Instrumente'), ' ', -1), '%') and not ID=2992"]
Live Online Workshop
Dozent: Berthold Schick
Kosten: 29,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Workshops:
Alphorn – Der Berg ruft!
Teil 3 von 3
Die Online Seminar-Reihe „Der Berg ruft!“ mit Berthold Schick auf Blasmusik.Digital ist eine komprimierte Fassung und digitale Ergänzung zu der gleichnamigen Bildungswoche für Alphornspieler in der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. in Staufen.
In jedem Online Seminar Teil stellt Berthold Schick eine Alphorn-Komposition aus seiner Feder in den Mittelpunkt. Bertold Schick stellt dir Übungen zu den Basics des Alphornspiels vor und führt auf deren Grundlage an die neue Komposition heran. Als Teilnehmer erweiterst und festigst du deine Fertigkeiten in den Bereichen
- Spielmethodik
- Atmung
- Ansatz
- Tonbildung
Im Live-Chat kannst du jederzeit deine Fragen dazu stellen. Am Ende eines jeden Online Seminars hast du nicht nur einen Zuwachs an Können und Wissen, sondern auch ein neues Stück im Repertoire.
Neue Noten inklusive
In der Teilnahmegebühr ist das neue Stück, das in diesem Online Seminar von Berthold Schick behandelt wird, gleichsam inbegriffen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Alphornspielerinnen, Alphornspieler, Pädagogen für Alphorn, Lehrkräfte für Alphorn, Jugendausbilder auf Alphorn, Musikschulen, Musikstudenten auf Alphorn, Musikstudentinnen auf Alphorn, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Berthold Schick
Alphorn, Bariton, Euphonium und Posaune
Die Begeisterung und Liebe zur Musik haben Berthold Schick schon in jungen Jahren immer weiter vorangetrieben, so dass er seine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Seine musikalische Laufbahn begann mit der Instrumentalausbildung beim Musikverein Rot an der Rot, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Nach erfolgreich absolvierten Musikstudien in München und Stuttgart sammelte er vielseitigste Erfahrungen als Instrumentalist auf den verschiedensten Bühnen im In- und Ausland und ist seitdem in vielen Musikrichtungen „zu Hause“.
Eine der prägendsten Stationen für Berthold Schick war sicherlich von 1994 -1999 das gemeinsame Musizieren bei „Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten“. Seit 1997 be-treibt er einen eigenen Musikverlag (Novas Musikverlag) und Plattenlabel (Novas Music), in dem er unter anderem seine eigenen Kompositionen und Alben selbst produziert und veröffentlicht.
Von 2005 bis 2019 war er musikalischer Leiter des Städtischen Jugendblasorchesters Biberach (Kleine Schützenmusik), das in dieser Zeit von 34 auf 111 Jungmusiker anwuchs. 2006 gründete er seine bekannte Formation „Berthold Schick und seine Allgäu 6“, mit denen er bis heute sechs Tonträger veröffentlichte. Mit seinem klassischen Blechbläserquintett „Novas Brass“ und seinem Alphornensemble „Berthold Schick und seine Alphornbläser“ vervollständigt er seine eigene musikalische Heimat.
Berthold Schick ist ein gefragter Dozent für Blechbläser- & Alphornkurse im In- und Ausland. Bei den vielen nationalen und internationalen Workshops, die er leitet, sieht er es als große Verpflichtung an, seine vielseitigen beruflichen Erfahrungen als Musiker, Pädagoge und Komponist an ambitionierte und interessierte Musiker:innen weiterzugeben.
Diese Erfahrungen fließen auch als Endorser bei der Instrumenten-Entwicklung beim größten europäischen Blechblasinstrumentenhersteller „Melton“ und „B&S“ mit ein, z. B. in das erfolgreiche „Melton Meister Art MAT24 & MAB34“.
Ähnliche Workshops
[pods name="online-workshop" orderby="beginn ASC" limit="-1" template="online-workshop item" where="(CAST(beginn.meta_value as DATEtime) BETWEEN NOW() and '2030/01/01 00:00:00') and topic.name like concat('%', SUBSTRING_INDEX(TRIM('Blasinstrumente and Instrumente'), ' ', -1), '%') and not ID=3067"]