
Live Online Workshop
Dozent: Caro Achatzi
Kosten: 27,00€
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Das Wichtigste zu GEMA (Gesellschaft für Musikalische Aufführungsrechte), KSK (Künstlersozialkasse) und GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) für Musiker*innen und Bands.
Du machst Musik oder arbeitest mit Musiker*innen?
Du fragst dich:
– Was macht die GEMA eigentlich genau und wann macht es Sinn Mitglied zu werden?
– Und was ist der Unterschied zur GVL?
– Was ist die Künstlersozialkasse (KSK) und wie kann ich beitreten?
Dann bist du hier richtig!
In diesem Workshop stellt die Referentin das INKA – Verfahren (INKAssobezogene Abrechnung) der GEMA vor, erklären ob und welche Rechte man überhaupt abgeben sollte und ab wann sich eine Mitgliedschaft lohnt.
Außerdem gibt sie Ratschläge zum Beitritt in die Künstlersozialkasse (KSK) und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).
Übrigens
- Teilnehmende aus den Bezirken Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern Mittelfranken und den Städten Aschaffenburg, Augsburg und München erhalten pro gebuchtem Workshop eine Förderung von 10,- €.
- Diese werden erst bei der Rechnungsstellung manuell abgezogen, also keine Panik.
- Notwendig sind genaue Angaben bei der Onlineanmeldung (Rechnungsadresse, Bezirk, Postleitzahl, E-Mailadresse).
- Alle go.professional Workshops 2021 werden präsentiert und unterstützt von bayern kreativ.
Carolin Achatzi
- Studium an der Universität Regensburg, Abschluss: Bachlor of Arts in Anglistik (Hauptfach), Kulturwissenschaften (Nebenfach), BWL (Nebenfach)
- Freelancerin u.a. bei Munich Mag, sowie als Pressetexterin und Lektorin für Musiker:innen
- Seit Aug. 2019 bei Fett Music in Vollzeit angestellt, berufliche Schwerpunkte: Artist Management für Andrew Applepie & NKLS (Strategie, Marketing, Label Management, Kommunikation) + Rights Management (Schwerpunkt Gema, GVL, auch ausländische Verwertungsgesellschaften in Amerika, UK und Österreich)
- Fett Music administriert die Urheberrechte verschiedener Künstler:innen & Bands, u.a. Dendemann, Chefket, Roger Rekless, Dicht & Ergreifend, Moop Mama uvm.
Ähnliche Workshops

Musiktheorie einfach online vermitteln
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Jedes Kind ist musikalisch – Wie instrumentales Lernen gelingt
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 1
Anne Horstmann
Live Online Workshop

The Magic of Klezmer – Grundlagen und Einführung in die Klezmer Musik
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Jazz-Improvisation – Die Blues Basics
Markus Harm
Live Online Workshop

Peter Bernstein Live Masterclass
Peter Bernstein
Live Online Workshop

Moderne Stilistik im Blasorchester
Martin Reuthner
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 2
Anne Horstmann
Live Online Workshop

GarageBand: Die kostenlose Alleskönner-App für den Musikunterricht
Christian Heneka
Live Online Workshop

Effektiv Proben – die Abwechslung macht’s
Live Online Workshop

Cubase Basic: Einführung in die Musikproduktions-Software von Steinberg
Holger Steinbrink
Live Online Workshop

Prävention vor Grenzverletzungen im Musikunterricht
Hannelore Güntner
Live Online Workshop

Improvisation für Solo-Instrumente im Jazz
Johannes Stange
Live Online Workshop

Partituren richtig lesen und verstehen
Mathias Wehr
Live Online Workshop

Beat Production – von der Idee zum fertigen Beat
Valentin Damjantschitsch
Live Online Workshop

Einstieg in die Play-Along-App iRealPro
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Let’s Play – Einstieg in die Improvisation
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Musik-Apps als Einstieg ins Musizieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Frauke Hohberger
Live Online Workshop

Kommunikationstools I: Praxis für den Unterricht
Franz-Michael Deimling
Live Online Workshop

Musiknotation mit Dorico: Einführung & Praxis
Markus Hartmann
Live Online Workshop

Let's go, iMovie! Kreative Musikvideos & Tutorials selbst erstellen mithilfe der kostenlosen App iMovie (iOS)
Markus Brachtendorf
Live Online Workshop

Einführung in das kostenlose Notensatzprogramm MuseScore
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Beats machen mit Smartphone und Tablet
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Sich selbst zuhören – die akustische Selbstkontrolle
Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe
Live Online Workshop

Popmusik im Instrumentalunterricht: Das geht immer!
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Soundtrap: Online zusammenarbeiten mit der kostenlosen vielseitigen Musik-Plattform
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Digitalität: Neue pädag. Möglichkeiten im Vokal- und Instrumentalunterricht am Beispiel der ERNA-App
Nikolaus Halfmann
Live Online Workshop