Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Tuba – Basiswissen für mehr Spaß am Bass
Techniken, Tipps & Tricks beim Tubaspiel
Wie kann ich mein Ensemble besser begleiten? Warum geht mir immer die Luft aus? Und warum ist die Tuba das Instrument mit den drei B? In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital beantwortet Speaker Raimund Lippok, Gründer der Lernplattform tubalernen.de, die spannende Frage, wie du stressfrei, musikalisch und ohne Atemnot Tuba spielen kannst. Dafür eignest du dir spieltechnisches uns musiktheoretisches Wissen an. Natürlich gibt es auch hilfreiche Übungen zum Mit- oder Nachmachen und Raum für individuelle Fragen.
Die Übungen gibt es in 3 Notationen: Bassschlüssel klingend, Bassschlüssel oktaviert (Posaunenchorschreibweise) und Violinschlüssel transponiert (B-Schreibweise).
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Tubistinnen und Tubisten in Blasorchester, Blaskapelle, Posaunenchor und Brassband, die ihr Spiel verbessern und ihr musikalisches Wissen erweitern wollen.
Raimund Lippok
Tubist & Posaunenchorleiter
Raimund Lippok begann mit 9 Jahren Tuba zu spielen. Zum ersten Mal hatte er aber im Studium in Kassel Unterricht bei einem Tubisten. Weil Tubalehrer*innen an vielen Orten Mangelware sind, rief er 2018 am Ende seines Lehramtsstudiums (Musik & Theologie) die Lernplattlattform tubalernen.de ins Leben. Sie ist mittlerweile die größte deutschsprachige Lernplattform für Tubistinnen und Tubisten.
Nach seinem Studium vertieft Raimund Lippok seine Tubakenntnisse mit Privatstunden bei Manfred Häberlein und Prof. Paul Halwax. Er arbeitet als Posaunenchorleiter und ist Tubalehrer an der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 3. Juni 2025 20:00 - 21:30
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Zwerchfell, Zunge & Lippe
Burba Brass Methode für Blechbläser
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt dir Dozent und Burba Brass Trainer Martin Schädlich aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel das Spielen eines Blechblasinstrumentes.
Die „Burba Brass Methode“ wird vorgestellt und Mythen und Halbwahrheiten, die rund um die Methode und um das Spielen eines Blechblasinstrumentes bestehen, werden sorgfältig aufgeklärt. In der „Burba Brass Methode“ werden elementare Körperfunktionen und die Geschicklichkeit effizient und logisch nachvollziehbar trainiert und eröffnen dem Musiker ungeahnte technische Möglichkeiten auf dem Instrument.
Martin Schädlich studierte Instrumentalpädagogik bei Prof. Malte Burba, Jazztrompete bei Axel Schlosser in Mainz und Barocktrompete bei Hannes Rux an der Musikhochschule in Frankfurt. Den Dirigenten B-Kurs mit Walter Ratzek der Landesmusikakademie NRW schloss er 2006 als Lehrgangsbester ab. Ende 2009 erschien im SCHOTT Verlag seine Anfängertrompetenschule für Erwachsene und Jugendliche: „Trompete spielen-mein schönstes Hobby“ und er ist Autor der SCHOTT Trumpet Jazz Lounge. Seit 2014 ist er offizieller YAMAHA Artist. Als Trompeter und Kornettist spielte er unter anderem bei folgenden Orchestern: WDR Rundfunkorchester, Concerto Köln, Junge deutsche Blechbläsersolisten, La Stagione Frankfurt, Europäisches Jugendblasorchester. 2009 wurde er mit der Brass Band 3BA als Sopranokornettist in Oostende Brass Band Europameister der B-Section und wurde 2016 vom Sinfonieorchester des Theater Brest als Solist nach Weißrussland eingeladen. Er wirkte bei Produktionen und Bühnenmusiken am Staatstheater Mainz und am Theater der Stadt Aachen mit und spielte oder dirigierte Mitschnitte für den WDR, für den MDR, für den NDR und für den Bayerischen Rundfunk. Er ist künstlerischer Leiter von dem großen Bläserfestival DÜREN SUMMER BRASS und von der YBB NRW, mit der er u.a. in der Kölner Philharmonie, in der Duisburger Mercatorhalle und beim rennomierten Achtbrücken festival konzertierte. Zudem trat das Ensemble mehrfach beim Blechbläserfestivals Sauerlandherbst auf und begleitete Hans Gansch, Oystein Baadsvik, Owen Farr, Frits Damrow und Ian Bousfield. Martin Schädlich arbeitet zudem regelmäßig mit Brass Bands in ganz Deutschland und Norwegen. 2015 war er Juror bei den Österreichischen Brass Band Meisterschaften. 2011 war er Halbfinalist des europäischen Dirigentenwettbewerbes in Montreux, der im Rahmen der Europäischen Brass Band Meisterschaft stattfand.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 3. Juni 2025 20:00 - 21:30
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Di., 3. Juni 2025 20:00
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Zirkularatmung erlernen für Blasinstrumente
Atemzauberei leicht gemacht
Lerne die Zirkularatmung (bzw. Zirkulationsatmung) unter Anleitung von Tilmann Dehnhard in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital mit einfachen Übungen Schritt für Schritt. Wende dann die Zirkularatmung an deinem Blasinstrument an. Erfahre wie du mit der richtigen Zungenstellung auf die Obertöne einwirken und den Klang am Instrument verändern kannst. Mit der Zirkularatmung schaffst du dir einen großen Vorteil in deiner Atmung auf dem Blasinstrument.
Im ersten Teil lernst du die Grundlagen zur Zirkularatmung, die für alle Blasinstrumente gleich ist. Am Schluss zeigt Tilmann Dehnhard, wie du in der Praxis die grundlegende Technik auf dein Instrument anwenden kannst – am Beispiel der Querflöte.
Tilmann Dehnhard studierte Querflöte an der UdK Berlin sowie Filmmusikkomposition an der HFF Babelsberg. Er gibt weltweit Konzerte und Workshops im Bereich Jazz, moderne Spieltechniken und Improvisation und ist Lehrbeauftragter für Jazzflöte am Jazz Institut Berlin der Universität der Künste Berlin sowie Dozent für Filmmusik an der HdPK Berlin. Als Gastdozent des DAAD war er im Ausland tätig, eine Gastprofessur führte ihn an die „Pontificia Universidad Javeriana“ nach Bogota, Kolumbien.
Tilmann Dehnhard hat mit vielen internationalen Künstlern konzertiert und CDs eingespielt, darunter Sam Rivers, Steve Lacey, Cindy Lauper, Evan Parker, Robbie Williams und Till Brönner. Darüber hinaus komponiert Dehnhard für Theater und Film. Er veröffentlicht CDs mit eigenen Kompositionen sowie bereits mehrere Publikationen, darunter „The New Flute“ (NFA Award Winner 2014), „Jazz Studies für Flöte“ (NFA Award Winner 2012) und „FluteBeatboxing“, Universal Edition. Tilmann Dehnhard ist offizieller Endorser für Altus Flutes/Artis Music.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:
Mi., 14. Mai 2025 19:00
Kreativ arrangieren Kinderlieder neu entdecken – Live-Webinar
Do., 22. Mai 2025 19:00
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Wir wollen uns begrüßen & Reich mir die Hand“
Do., 22. Mai 2025 19:00
Musikalische Eltern-Kind-Kurse Ideen und Anregungen für die Kleinsten – Live-Webinar
Flöte – Heutige Flötenausbildung: Herausforderungen und Visionen
Wie unterrichten die Profis von Morgen – Miyazawa Academy Professional
Unterrichten stellt per se eine große Herausforderung dar. Persönlichkeiten, die sehr individuell und absolut einzigartig sind, auszubilden ist auch eine riesige Herausforderung. Die Welt befindet sich in ständiger Entwicklung und Veränderung. Dies gilt auch für die Studierenden und ihre Bedürfnisse, sowie für ihre Herangehensweise an die Karriere und die Musikwelt. Im Zeitalter der sozialen Medien kann das Marketing jede:n Musiker:in betreffen. In einem Modell schneller Kommunikation sind die Kollisionen zwischen der Realität, einer Echtzeitkommunikation, ultraschnellen Verbindungen und Problemlösungen, sowie dem Studium der Musik, mit seinen langsamen Rhythmen, eine konkrete Gefahr.
Was bedeutet es heute, Flöte zu unterrichten?
Welche Visionen und Perspektiven sind möglich?
Welche Position in dieser neuen Gesellschaft finden die Studierenden, die Profis von Morgen?
Der Dozent Mario Caroli wird zu diesem Thema Überlegungen und Interpretationen liefern.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Teaching the flute today: challenges and visions
Teaching is a big challenge. To contribute to build the personalities which are very individual and totally unique is a great deal. The world is in constant evolution, and it constantly changes and so the students and their necessities, as well as their approach to the career and to the musical world. In the era of the social media, the marketing is something which can concerns everyone of us. In a model of rapid and quick communications, the collisions between the reality of a real time communication, of ultra-speed connections and problems solving and the study of the music, with its slow rhythms, are a concrete danger.
What does it mean teaching the flute today? Which visions and perspectives are possible for all of us? Which position in this new society can find the students, the professional of tomorrow? Mario Caroli will try to contribute to these theme and provide key of interpretation.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Miyazawa Academy – einer Kooperation des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit Miyazawa Flutes Europe auf der Plattform Blasmusik.Digital
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Prof. Mario Caroli
Professor für Querflöte an der Musikhochschule Freiburg
Mario Caroli studierte Flöte bei Annamaria Morini. Großen Einfluss auf ihn hatte die Flötistin Manuela Wiesler. 1996 gewann er den Kranichsteiner Musikpreis der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Im Folgejahr schloss er sein Philosophiestudium summa cum laude mit einer Arbeit über Nietzsches Der Antichrist ab.
Der virtuose Solist, dessen Repertoire von der klassischen Flötenliteratur bis zu avantgardistischen Werken reicht, trat mit bedeutenden Orchestern wie dem Londoner Philharmonia Orchestra, dem Orchester des WDR in Köln und dem Italienischen Radiosinfonieorchester unter Dirigenten wie Pierre Boulez, Péter Eötvös, Heinz Holliger, Emilio Pomàrico, Kazushi Ōno, Ilan Volkov und Oswald Sallaberger auf und arbeitete u.a. mit den Neuen Vocalisten Stuttgart, Les Percussions de Strasbourg und der Schola Heidelberg zusammen. Zahlreiche moderne Komponisten widmeten ihm Werke: James Dillon, Ivan Fedele, Brian Ferneyhough, Stefano Gervasoni, Toshio Hosokawa, György Kurtág, Betsy Jolas, Bruno Mantovani, Kaija Saariaho, Salvatore Sciarrino, Marco Stroppa und Jōji Yuasa. Sciarrino nannte ihn den Paganini der Flöte, einen Musiker ohne technische Grenzen.
Caroli unterrichtet an der Musikhochschule Freiburg. Er gibt Meisterklassen u.a. an der Juilliard School of Music in New York, der Sibelius Academy in Helsinki und dem Tohe College in Tokio.
Ähnliche Workshops
Mi., 14. Mai 2025 19:00 - 20:30
Kreativ arrangieren Kinderlieder neu entdecken – Live-Webinar
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 350,00€
Do., 22. Mai 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Wir wollen uns begrüßen & Reich mir die Hand“
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€
Do., 22. Mai 2025 19:00 - 20:30
Musikalische Eltern-Kind-Kurse Ideen und Anregungen für die Kleinsten – Live-Webinar
Kati Breuer
Live Online Workshop
Ticket: 49,00€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Mo., 26. Mai 2025 19:00 - 19:45
Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Lied „Zähl Vier, Klatsch Mit“
Astrid Hauke
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€
Mo., 26. Mai 2025 19:00 - 19:45
Vokalissimo – Gesangsunterricht „Kleines Lied vom Schmetterling“ – ein musikalisches Kreisspiel
Andrea Nanke
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€
Di., 27. Mai 2025 17:00 - 18:30
Der Rhythmus lauert überall!
Bodypercussion, Materialpercussion, Texte und Lieder
Uli Moritz
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Mo., 2. Juni 2025 19:00 - 20:30
Praktische Musiktheorie
Daniel Sommer
Live Online Workshop
Ticket: 465,00€
Di., 3. Juni 2025 19:00 - 19:45
Samba der Tiefe – Kreativ-Webinar
Daniel Sommer
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€
Di., 10. Juni 2025 19:00 - 20:30
Neue Lieder und Spielideen für U3 – Live-Webinar
Melania Kluge
Live Online Workshop
Ticket: 49,00€
Mi., 11. Juni 2025 19:00 - 19:45
Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket
Astrid Hauke
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€
Di., 17. Juni 2025 17:00 - 19:30
Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Tuba Tuncak
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Di., 1. Juli 2025 17:00 - 19:00
Marketing für Musikprojekte – Erfolgreich präsentieren und begeistern – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Tuba Tuncak
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Mo., 1. Sep. 2025 16:00 - 17:30
Herbstklänge in der Kita – Lieder, Spiele und kreative Materialien für die Herbstzeit mit U3-Kindern – Interaktives Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW
Marieke Bröckers
Live Online Workshop
Ticket: 25,00€
Do., 18. Sep. 2025 17:00 - 20:00
Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Do., 25. Sep. 2025 17:00 - 20:00
Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Mo., 3. Nov. 2025 16:00 - 17:30
Winterklänge – Sternentanz – Ein interaktives Online-Seminar für den U3-Bereich!
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Flöte – Neue Technik für Neue Musik
Spieltechniken für zeitgenössisches Flötenrepertoire – Miyazawa Academy Professional
Im Flötenrepertoire erfordert die außergewöhnliche Entwicklung der zeitgenössischen Musik solide Kenntnisse der neuen Spieltechniken. Die sehr besondere Ansatztechnik der Flöte, sehr frei und ohne Hindernisse zwischen den Lippen und dem Instrument, ermöglicht eine unglaublich große Auswahl an neuen Klängen. Viele Komponisten haben diese Möglichkeiten sehr weit entfernt und ein großer Teil unseres schönen Repertoires wird von den Flötisten selbst als unzugänglich, unspielbar oder « nur für Spezialisten » angesehen. Aber die Wahrheit ist, dass jeder Flötist alles spielen kann, was für Flöte geschrieben wurde. Es ist nur wichtig, diese Techniken, ihre Notation und ihre Verwendung zu kennen.
Der Dozent Mario Caroli wird dich in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital auf eine Entdeckungsreise in die Neue Musik führen!
New technique for new music
In the flute repertoire, the extraordinary development of the contemporary music requires a solid knowledge of the new techniques of playing. The very embouchure technique of the flute, very free and without obstacles between the lips and the instrument, allows an incredible big panel of new sounds. Many composers has pushed these possibilities very far away and a big part of our beautiful repertoire is seen from the flutists themselves as being inaccessible, unplayable or « only for specialists ». But the truth is that every flutist can play everything written for flute. It’s just important to know these techniques, their notation and their use. This Workshop is also recommended for Composers!
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte, Komponistinnen, Komponisten
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Miyazawa Academy – einer Kooperation des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit Miyazawa Flutes Europe auf der Plattform Blasmusik.Digital
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Prof. Mario Caroli
Professor für Querflöte an der Musikhochschule Freiburg
Mario Caroli studierte Flöte bei Annamaria Morini. Großen Einfluss auf ihn hatte die Flötistin Manuela Wiesler. 1996 gewann er den Kranichsteiner Musikpreis der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Im Folgejahr schloss er sein Philosophiestudium summa cum laude mit einer Arbeit über Nietzsches Der Antichrist ab.
Der virtuose Solist, dessen Repertoire von der klassischen Flötenliteratur bis zu avantgardistischen Werken reicht, trat mit bedeutenden Orchestern wie dem Londoner Philharmonia Orchestra, dem Orchester des WDR in Köln und dem Italienischen Radiosinfonieorchester unter Dirigenten wie Pierre Boulez, Péter Eötvös, Heinz Holliger, Emilio Pomàrico, Kazushi Ōno, Ilan Volkov und Oswald Sallaberger auf und arbeitete u.a. mit den Neuen Vocalisten Stuttgart, Les Percussions de Strasbourg und der Schola Heidelberg zusammen. Zahlreiche moderne Komponisten widmeten ihm Werke: James Dillon, Ivan Fedele, Brian Ferneyhough, Stefano Gervasoni, Toshio Hosokawa, György Kurtág, Betsy Jolas, Bruno Mantovani, Kaija Saariaho, Salvatore Sciarrino, Marco Stroppa und Jōji Yuasa. Sciarrino nannte ihn den Paganini der Flöte, einen Musiker ohne technische Grenzen.
Caroli unterrichtet an der Musikhochschule Freiburg. Er gibt Meisterklassen u.a. an der Juilliard School of Music in New York, der Sibelius Academy in Helsinki und dem Tohe College in Tokio.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 3. Juni 2025 20:00 - 21:30
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Di., 3. Juni 2025 20:00
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben
Die richtige Haltung beim Musizieren
Welche Haltung während des Musizierens ist die Richtige?
Warum können Schmerzen während des Musizierens entstehen?
Lassen sich diese vermeiden?
Wie lässt sich die optimale Haltung praktisch finden?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Sophie Stahl im Online-Seminar „Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben“, um die Basis für ein gesundes Musizieren zu legen. Dabei spielen grundlegende körperliche Prozesse genauso eine Rolle wie das Kennenlernen und Auffinden der für Dich optimalen Haltung.
Durch praktische Übungen und zusätzliches Wissen kannst Du Verhaltensmuster korrigieren oder ablegen, Schäden vermeiden und Platz für neue Bewegungsmuster schaffen. So kannst Du Dich während des Musizierens ganz auf die Musik konzentrieren und Deinen Körper gezielt zur Hilfe nehmen, wenn Dich die Nervosität doch einmal packen sollte.
Sophie Stahl studierte im Bachelor Orchestermusik Oboe am Conservatorium Maastricht bei Prof. Marc Schaeferdiek. An der UdK Berlin setzte sie ihr Studium bei Prof. Washington Barella fort und beendete dieses 2016 mit ihrem Masterabschluss. Während des Studiums war sie Stipendiatin der „ad infinitum foundation“ und des Vereins „YEHUDI MENUHIN Live Music Now, Berlin e.V.“. Zahlreiche Unterrichte und Meisterkurse erweiterten ihr musikalisches und technisches Repertoire. Verschiedene Projekte führten sie kammermusikalisch, solistisch und im Orchester u.a. nach Brüssel,London und Schweden. Aktuell ist sie als freie Musikerin überwiegend im Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern unterwegs. Ihre oboistischen Aktivitäten umfassen das Spielen und Aushelfen in verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Nach Abschluss des Studiums absolvierte Sophie Stahl die Ausbildung zur Physiotherapeutin (2019). Während dieser Zeit entwickelte und führte sie die ersten Workshops für Musiker:innen durch. Seit 2020 gibt sie regelmäßig Workshops, Unterrichte und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen zu den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“ & „Ansatz“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen. Schwerpunkte in der physiotherapeutischen Praxis (u.a. in Kooperation mit dem Musikermedizinischen Zentrum der Charité Berlin) sind die Behandlung von Musiker:innen, wie auch orthopädische, neurologische und craniomandibuläre (Kiefer, Kopf) Krankheitsbilder.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Mario Caroli Flute Masterclass
Miyazawa Academy Masterclass 3/4
Masterclass Flöte mit Mario Caroli Für Studierende, fortgeschrittene Schüler/innen und bereits examinierte Flötisten/innen. In der Online-Masterclass erarbeiten Sie wichtige Werke des Flötenrepertoires oder wichtige Soli des Orchesterrepertoires zur Vorbereitung auf Prüfungen und Probespiele oder zur Ergänzung des Studiums. Pro Masterclass werden zwei aktive Bewerber zugelassen. Die Anmeldung für die aktive Teilnahme erfolgt per E-Mail an info@miyazawa.eu Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung das gewünschte Repertoire, eine Vita und ein Motivationsschreiben an. Für die hospitierende Teilnahme nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der Plattform www.Blasmusik.Digital an.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Preise: aktive Teilnahme 75 Euro Hospitation 15 Euro
Ein weiterer Masterclass-Termin findet am 28.05.2022, um 20 Uhr statt. Bewerbungsschluss ist jeweils am 14. des Monats
Masterclass Flute Mario Caroli For students, advanced students and already qualified flutists English In the online masterclass you prepare important pieces in the flute repertoire or important solo pieces that are part of the orchestral repertoire as a preparation for entrance exams, auditions or as an addition to degree course.
Two active applicants are admitted per masterclass. You can register for active participation by sending an email to info@miyazawa.eu
Repertoire: Please mention at registration the required repertoire, your vita and motivation. For the observing participants, please use the registration form on the platform www.Blasmusik.Digital .
Classroom language is englisch.
Prices: active participation 75 Euro observing participation 15 Euro
Further masterclass dates are 28. 05. 2022, at 8 p.m. Application deadline in each case is the 14. of the respective month
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Miyazawa Academy – einer Kooperation des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit Miyazawa Flutes Europe auf der Plattform Blasmusik.Digital
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Prof. Mario Caroli
Professor für Querflöte an der Musikhochschule Freiburg
Mario Caroli studierte Flöte bei Annamaria Morini. Großen Einfluss auf ihn hatte die Flötistin Manuela Wiesler. 1996 gewann er den Kranichsteiner Musikpreis der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Im Folgejahr schloss er sein Philosophiestudium summa cum laude mit einer Arbeit über Nietzsches Der Antichrist ab.
Der virtuose Solist, dessen Repertoire von der klassischen Flötenliteratur bis zu avantgardistischen Werken reicht, trat mit bedeutenden Orchestern wie dem Londoner Philharmonia Orchestra, dem Orchester des WDR in Köln und dem Italienischen Radiosinfonieorchester unter Dirigenten wie Pierre Boulez, Péter Eötvös, Heinz Holliger, Emilio Pomàrico, Kazushi Ōno, Ilan Volkov und Oswald Sallaberger auf und arbeitete u.a. mit den Neuen Vocalisten Stuttgart, Les Percussions de Strasbourg und der Schola Heidelberg zusammen. Zahlreiche moderne Komponisten widmeten ihm Werke: James Dillon, Ivan Fedele, Brian Ferneyhough, Stefano Gervasoni, Toshio Hosokawa, György Kurtág, Betsy Jolas, Bruno Mantovani, Kaija Saariaho, Salvatore Sciarrino, Marco Stroppa und Jōji Yuasa. Sciarrino nannte ihn den Paganini der Flöte, einen Musiker ohne technische Grenzen.
Caroli unterrichtet an der Musikhochschule Freiburg. Er gibt Meisterklassen u.a. an der Juilliard School of Music in New York, der Sibelius Academy in Helsinki und dem Tohe College in Tokio.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 3. Juni 2025 20:00 - 21:30
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Diese Seminar-Reihe zum Thema Spezialeffekte beim Saxophon richtet sich an alle SaxophonistInnen (Bariton bis Sopran), die ihr Wissen am Instrument vertiefen wollen und einige der Techniken kennenlernen wollen, die man heutzutage als moderner Saxophonist braucht. Es richtet sich ausdrücklich sowohl an Jazz- als auch Klassik-SaxophonistInnen. An insg. 3 Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden diese Techniken anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars am Instrument ausprobiert werden. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut und können einzeln wahrgenommen werden.
Voraussetzung für diese Seminare ist eine grundlegende Technik am Instrument und viel Geduld!
Bei diesem Seminar geht es um die Effekte, bei denen ein beweglicher Kiefer eine wichtige Rolle spielt. Nach einer Einführung in das Thema geht es direkt ans Instrument: Zunächst wird das Prinzip des Vibratos erklärt und am Instrument ausprobiert. Die folgenden Themen Glissando, Bending, etc. greifen dann an dieser Stelle ein und werden auch wieder zunächst vorgestellt und anschließend am Instrument ausprobiert. Für alle Techniken gibt es kleine Passagen, die eingeübt und zusammen gespielt werden. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Technik grundsätzlich verstehen und spielen können. Wenn noch Zeit vorhanden ist, gibt es am Ende eine Fragerunde.
Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Weitere Termine der Seminarreihe „Special Effects Saxophone“:
Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte an Special Effects Saxophone
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Diese Seminar-Reihe zum Thema Spezialeffekte beim Saxophon richtet sich an alle SaxophonistInnen (Bariton bis Sopran), die ihr Wissen am Instrument vertiefen wollen und einige der Techniken kennenlernen wollen, die man heutzutage als moderner Saxophonist braucht. Es richtet sich ausdrücklich sowohl an Jazz- als auch Klassik-SaxophonistInnen. An insg. 3 Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden diese Techniken anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars am Instrument ausprobiert werden. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut und können einzeln wahrgenommen werden.
Voraussetzung für diese Seminare ist eine grundlegende Technik am Instrument und viel Geduld!
Bei diesem Seminar geht es um die Effekte, die mit der Zunge, Gaumen und Rachen erzeugt werden. Nach einer Einführung in das Thema geht es direkt ans Instrument: Zunächst wird das Flutter Tonguing erklärt und am Instrument ausprobiert. Danach wird zusammen ein Stück erarbeitet und zusammen gespielt. Das zweite Thema Growling wird auch wieder zunächst vorgestellt und anschließend am Instrument ausprobiert. Auch hier gibt es wieder ein Stück zu spielen, das zusammen erarbeitet wird. Die anderen Themen folgen dem gleichen Prinzip. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Technik grundsätzlich verstehen und spielen können. Wenn noch Zeit vorhanden ist, gibt es am Ende eine Fragerunde.
Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Weitere Termine der Seminarreihe „Special Effects Saxophone“:
Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte an Special Effects Saxophone
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Di., 3. Juni 2025 20:00
Das Geheimnis der hohen Töne auf dem Saxophon
Saxophon goes crazy – Vol. 1
Saxophon Effekte: False Fingering + Multiphonics + High Notes
Diese Seminar-Reihe zum Thema Spezialeffekte beim Saxophon richtet sich an alle SaxophonistInnen (Bariton bis Sopran), die ihr Wissen am Instrument vertiefen wollen und einige der Techniken kennenlernen wollen, die man heutzutage als moderner Saxophonist braucht. Es richtet sich ausdrücklich sowohl an Jazz- als auch Klassik-SaxophonistInnen. An insg. 3 Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden diese Techniken anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars am Instrument ausprobiert werden. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut und können einzeln wahrgenommen werden.
Voraussetzung für diese Seminare ist eine grundlegende Technik am Instrument und viel Geduld!
Ablauf Termin 1 False Fingering + Multiphonics + High Notes
Bei diesem Seminar geht es vor allem um die Effekte, bei denen die optimale Kontrolle der Luft und bestimmte Griffkombination eine Rolle spielt. Nach einer Einführung in das Thema geht es direkt ans Instrument: Zunächst wird das False Fingering erklärt und am Instrument ausprobiert. Danach wird zusammen eine kleine Passage erarbeitet und zusammen gespielt. Im Anschluss kann die Technik anhand eines Playalongs improvisiert ausprobiert werden. Das zweite Thema Multiphonics wird auch wieder zunächst vorgestellt und anschließend am Instrument ausprobiert. Auch hier gibt es wieder ein kurzes Stück zu spielen, das zusammen erarbeitet wird. Anschließend geht es um die High Tones auf dem Saxophon. Hier gibt es ein PDF mit den jeweiligen Griffen und das Ganze kann anhand eines Playalongs ausprobiert werden. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Technik grundsätzlich verstehen und spielen können. Wenn noch Zeit vorhanden ist, gibt es am Ende eine Fragerunde. Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Weitere Termine der Seminarreihe „Special Effects Saxophone“:
Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte an Special Effects Saxophone
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu verbessern, während Sie sich auf der Website befinden. Das sind notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Website unverzichtbar sind. Wir nutzen auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, die Website zu verbessern. Letztere werden nur mit Ihrem Einverständnis in ihrem Browser gespeichert. Sie können die Nutzung dieser Cookies deaktivieren.
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Website unverzichtbar. Diese Kategorie umfasst ausschließlich Cookies, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit der Website ermöglichen. Diese Cookies speichern keinerlei persönliche Informationen.
Cookies die nicht zwingend dafür benötigt werden, dass die Website funktioniert und die dafür verwendet werden, persönliche Daten zu Analyse, Werbung und andere Zwecken zu speichern, sind nicht notwendige Cookies.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Wir benutzen Analytics Cookies um zu verstehen, wie die Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen uns, die Zahl der Besucher, Bounce, Conversion, Ursprung zu messen und die Webseite besser auf die Situation der Benutzer abzustimmen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gat_gtag_UA_160614514_2
1 minute
This cookie is set by Google and is used to distinguish users.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website.
fr
3 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.