Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Di, 12. Dez 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Markus Geiselhart

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



“Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2”

Tauche ein in die pulsierende Welt der modernen Blasmusik! Swing, Shuffle, Rock oder Funk – die rhythmische Vielfalt ist grenzenlos. Doch wie bringt man diese Stile authentisch auf die Bühne? Wie phrasiert man sie richtig, sodass jeder Ton sitzt und das Publikum mitreißt?

Du kennst das Dilemma: Viele Musiker in Musikvereinen sind unsicher, wenn es um diese besonderen Rhythmen geht. Und ja, auch unter Dirigenten gibt es viele, die sich fragen: “Wie vermittle ich diese Stile überzeugend? Wie singe oder spreche ich die Phrasierungen richtig vor?”

Hier kommt die Lösung: Das zweiteilige Live Online Seminar auf Blasmusik.Digital!

Im ersten Akt nimmt Dich der renommierte Dozent Markus Geiselhart mit auf eine Reise durch ternäre und binäre Musikwelten. Er enthüllt ihre Geheimnisse, ihre einzigartigen Merkmale und die Kunst der richtigen Phrasierung.

Doch das ist erst der Anfang! Im zweiten Akt öffnet Markus Geiselhart seine Schatzkiste an Methoden für Dich. Erlebe, wie Du durch Sprechen, Singen, Bewegen und Spielen diese Phrasierungen meisterst oder sie in Deiner Rolle als Dirigent oder Ensemble-Leiter mit Begeisterung weitergibst.

Inhalte Teil 2: Methoden und Techniken zur Anwendung

  • Sprechen: Wie man Rhythmen und Phrasierungen verbal vermittelt.
  • Singen: Die Verwendung der Stimme zur Demonstration und Übung von Phrasierungen.
  • Bewegen: Körperliche Techniken und Bewegungen, die helfen, den Rhythmus zu fühlen und zu vermitteln.
  • Spielen: Praktische Übungen und Techniken, um die Phrasierung korrekt auszuführen.
  • Tipps und Tricks, wie man diese Phrasierungen effektiv an Mitmusizierende weitergeben kann.

Diese Aufzählung gibt einen klaren Überblick über die reichhaltigen Inhalte, die in diese Live Online Seminar Reihe auf Blasmusik.Digital angeboten werden. Es verspricht, sowohl lehrreich als auch praktisch anwendbar für alle Teilnehmenden zu werden.

Weiterer Teil der Seminarreihe:

Di. 05.12.2023 “Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1”

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Markus Geiselhart

Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist

Der 1977 in Stuttgart geborene Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist Markus Geiselhart studierte Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er war u.a. Mitglied im Landes Jugendjazzorchester Bayern und spielte unter der Leitung von Peter Herbolzheimer im Bundesjazzorchester (BuJazzO). 2005 gründete er das „Würzburg Jazz Orchestra (WJO)“, welches er sechs Jahre lang musikalisch wie organisatorisch leitete und in dieser Zeit rund 40 Konzerte mit 33 unterschiedlichen Programmen und über 100 mitwirkenden Künstlern auf die Bühne brachte. 2006 übersiedelte er nach Wien. Mit dem Mnozil-Brass-Trompeter Thomas Gansch hob er 2008 das „Don Ellis Tribute Orchestra“ aus der Taufe. 2010 gründete er sein „Markus Geiselhart Orchestra“ mit dem er in der Spielzeit 2013/14 Stageband im Wiener Jazzclub Porgy&Bess war und 2016 das von der Presse hochgelobte Album „My Instrument is the Orchestra“ vorlegte. Im selben Jahr tourte er mit dem MGO und dem amerikanischen Ausnahmeposaunisten Ray Anderson und gastierte u.a. bei den renommierten „Ludwigsburger Schloßfestspielen“. 2019 komponierte er im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung im Auftrag der Marktgemeinde Pfaffstätten die „Wiener Neustädter Kanal Suite“, welche 2021 mit der „Big Band Pfaffstätten“ und dem Trompeter Andy Haderer als Solist auf CD erschienen ist. Im Jahr 2020 komponierte er im Auftrag der Stadt Baden bei Wien ein Programm für Jazzorchester zum Beethoven-Jahr.

Weiter arbeitet er als Gastdirigent mit verschiedenen Jazzorchestern, wie dem „Cologne Contemporary Jazz Orchestra“, oder wird von Big Bands wie der „Landes-Lehrer-Big Band Baden-Württemberg“ zu Workshops eingeladen. Regelmäßig ist er auch als Dozent für Jazz- und Big Band Seminare tätig, wie etwa das jährlich stattfindende Big Band Seminar der Musikfabrik Niederösterreich. Als Komponist und Arrangeur entstanden neben Big Band-Kompositionen u.a. Werke für „Art of Brass Vienna“ oder „Salaputia Brass“. Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen MIAGI-Orchestra, für welches er Workshops gab und das Programm für eine Europa-Tournee arrangiert. 2022 gründete er die „Edition geiselART – Musikverlag Markus Geiselhart“, in welchem er hauptsächlich seine eigenen Werke veröffentlicht. Als Posaunist brachte er die multimediale Hommage an Albert Mangelsdorff »Hut ab!« auf die Bühne, arbeitet mit einem Soloprogramm, im Duo-Projekt GAMP zusammen mit dem Wiener Lyriker Peter Ahorner, so wie mit dem Trio „GEISELHART / KOLLER / THALER“ und ist mit seinem Quartett oder seinem „Beatles Project“ zu hören.

Er lehrte von 2012 bis 2020 Theorie, Komposition und Arrangement an der „Jam Music Lab Privatuniversität“ in Wien und begleitete dort von 2017 bis 2019 die Position des Dekans. Seit 2013 hält er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien einen Lehrauftrag für Big Band-und Ensemble-Leitung und wird von Universitäten zu Workshops und Meisterklassen eingeladen, wie z.B. von der „University of the Witwatersrand“, Johannesburg (Südafrika).







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Coaching von Amateur-Ensembles

Do, 7. Dez 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Peter Protschka

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



Coaching von Amateur-Ensembles

Wie führe ich Musik-Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsständen?

Kommt man als fester oder auch gelegentlicher Leiter zu einem Ensemble von engagierten Amateurmusikerinnen und -musikern hinzu, erwarten einen zahlreiche Herausforderungen, mit denen man zunächst vielleicht gar nicht gerechnet hat: Der Vorstand des Vereins erwartet beispielsweise, dass man die Band / das Orchester für den nächsten Auftritt zügig fit macht. Sobald man aber einzelne Stimmen herausnimmt und intensiv mit ihnen arbeitet, ist es dem einen oder anderen schon zu viel und echte Ängste zu Versagen treten zu Tage. Manche der Musikerinnen und Musiker haben an jedem Tag der Woche eine Probe mit einem anderen Ensemble, manche nehmen ihr Instrument aber schon seit Jahren nur für die eine Probe in der Woche aus dem Koffer.

Gruppen können sich in diesem sensiblen Spannungsfeld sehr heterogen präsentieren und es verlangt viel Empathie und Fingerspitzengefühl, um allen in der Band möglichst gerecht zu werden.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital lernst Du von Dozent Peter Protschka, wie Du auch ängstliche Teilnehmer bei Satzproben motivierst und das Ensemble insgesamt vor Allem motivatorisch nach vorn bringst.

Dabei kommen Themen wie Klatschen, Singen, Phrasierung und die Analyse des eigenen Übens genauso zur Sprache, wie die Wichtigkeit des eigenen Zuhörens und die damit verbundene Dynamik beim Ensemblespiel.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Peter Protschka

Peter Protschka, geboren 1977 in Köln, gilt als einer der vielseitigsten deutschen Trompetensolisten seiner Generation. Er ist seit seinem Jazzdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 2003 auf der deutschen und europäischen Szene als Jazzsolist vor allem mit eigenen Gruppen, aber auch als gefragter Sideman, aktiv. Seit rund 20 Jahren kann der Trompeter auf ein rege Konzerttätigkeit in den wichtigen Clubs und auf namhaften Festivals zurückblicken.

2005 absolvierte er ein Jazzkonzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2000 schreibt er auch Musik für seine Formationen, die sich am amerikanischen Postbop-Idiom orientieren, aber immer eine sehr persönliche europäische Note aufweisen.

Seit 2006 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit Protschka als Leader oder Sideman mit Musikern wie Paul Heller, Dejan Terzic, Thomas Stabenow oder Rainer Böhm. In seinen Bands sind auch live und im Studio immer wieder europäische und amerikanische Topmusiker wie Jürgen Seefelder, Christian Ramond, Andy Hunter, Johan Hörlen, Paul Heller, Tony Lakatos, Martin Sasse und der amerikanische in Paris lebende Tenorsaxophonist Rick Margitza zu hören.

Mit Letzterem verbindet Protschka inzwischen eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit in seinem jährlich europaweit tourenden Jazzquintett- dem “Peter Protschka Quintet”. Diese besondere Formation ist zu einer eigenen Marke des Jazz im deutschsprachigen Raum geworden- eine Rarität im heutigen Konzertbetrieb; 2 CDs mit Eigenkompositionen hat sie bislang vorgelegt, die von der Presse begeisterten Zuspruch erhielten.

2004 wurde Protschka mit dem Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2009 erschienen drei seiner Kompositionen im German Book Vol. 1., einer ausgewählten Sammlung deutscher zeitgenössischer Jazzkompositionen.

2010 erwarb er zudem einen Master of Music im Fach Barocktrompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Entsprechend bewegt er sich seitdem auch im Spannungsfeld zwischen europäischer Klassik und Jazz, beschäftigt sich mit Alter Musik auf historischen Instrumenten und ist hier auch mit exponierten Orchestern und namhaften Vokalsolisten aus der Szene der Alten Musik zu erleben. Mit dem süddeutschen Pianisten, Organisten und Produzenten Clemens Orth, der wie Protschka seit vielen in Köln lebt, ist der Trompeter auch im Quartett mit der eigenen Band “Organic Universe” oder im Duo mit Piano oder Kirchenorgel zu hören. Protschka ist zudem als Pädagoge und Kulturmanager seit vielen Jahren erfolgreich tätig.







Ähnliche Workshops

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Di, 5. Dez 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Markus Geiselhart

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



“Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1”

Tauche ein in die pulsierende Welt der modernen Blasmusik! Swing, Shuffle, Rock oder Funk – die rhythmische Vielfalt ist grenzenlos. Doch wie bringt man diese Stile authentisch auf die Bühne? Wie phrasiert man sie richtig, sodass jeder Ton sitzt und das Publikum mitreißt?

Du kennst das Dilemma: Viele Musiker in Musikvereinen sind unsicher, wenn es um diese besonderen Rhythmen geht. Und ja, auch unter Dirigenten gibt es viele, die sich fragen: “Wie vermittle ich diese Stile überzeugend? Wie singe oder spreche ich die Phrasierungen richtig vor?”

Hier kommt die Lösung: Das zweiteilige Live Online Seminar auf Blasmusik.Digital!

Im ersten Akt nimmt Dich der renommierte Dozent Markus Geiselhart mit auf eine Reise durch ternäre und binäre Musikwelten. Er enthüllt ihre Geheimnisse, ihre einzigartigen Merkmale und die Kunst der richtigen Phrasierung.

Doch das ist erst der Anfang! Im zweiten Akt öffnet Markus Geiselhart seine Schatzkiste an Methoden für Dich. Erlebe, wie Du durch Sprechen, Singen, Bewegen und Spielen diese Phrasierungen meisterst oder sie in Deiner Rolle als Dirigent oder Ensemble-Leiter mit Begeisterung weitergibst.

Inhalte Teil 1: Eintauchen in Musikstile

  • Erkundung der ternären Phrasierung
  • Entdeckung der binären Phrasierung
  • Herausforderungen und Unsicherheiten von Musikern und Dirigenten bei der Phrasierung dieser Stile
  • Besondere Merkmale und Charakteristika ternärer und binärer Musikstile.

Diese Aufzählung gibt einen klaren Überblick über die reichhaltigen Inhalte, die in diese Live Online Seminar Reihe auf Blasmusik.Digital angeboten werden. Es verspricht, sowohl lehrreich als auch praktisch anwendbar für alle Teilnehmenden zu werden.

Weiterer Teil der Seminarreihe:

Di. 12.12.2023 “Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2”

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Markus Geiselhart

Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist

Der 1977 in Stuttgart geborene Komponist, Arrangeur, Bandleader und Posaunist Markus Geiselhart studierte Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg. Er war u.a. Mitglied im Landes Jugendjazzorchester Bayern und spielte unter der Leitung von Peter Herbolzheimer im Bundesjazzorchester (BuJazzO). 2005 gründete er das „Würzburg Jazz Orchestra (WJO)“, welches er sechs Jahre lang musikalisch wie organisatorisch leitete und in dieser Zeit rund 40 Konzerte mit 33 unterschiedlichen Programmen und über 100 mitwirkenden Künstlern auf die Bühne brachte. 2006 übersiedelte er nach Wien. Mit dem Mnozil-Brass-Trompeter Thomas Gansch hob er 2008 das „Don Ellis Tribute Orchestra“ aus der Taufe. 2010 gründete er sein „Markus Geiselhart Orchestra“ mit dem er in der Spielzeit 2013/14 Stageband im Wiener Jazzclub Porgy&Bess war und 2016 das von der Presse hochgelobte Album „My Instrument is the Orchestra“ vorlegte. Im selben Jahr tourte er mit dem MGO und dem amerikanischen Ausnahmeposaunisten Ray Anderson und gastierte u.a. bei den renommierten „Ludwigsburger Schloßfestspielen“. 2019 komponierte er im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung im Auftrag der Marktgemeinde Pfaffstätten die „Wiener Neustädter Kanal Suite“, welche 2021 mit der „Big Band Pfaffstätten“ und dem Trompeter Andy Haderer als Solist auf CD erschienen ist. Im Jahr 2020 komponierte er im Auftrag der Stadt Baden bei Wien ein Programm für Jazzorchester zum Beethoven-Jahr.

Weiter arbeitet er als Gastdirigent mit verschiedenen Jazzorchestern, wie dem „Cologne Contemporary Jazz Orchestra“, oder wird von Big Bands wie der „Landes-Lehrer-Big Band Baden-Württemberg“ zu Workshops eingeladen. Regelmäßig ist er auch als Dozent für Jazz- und Big Band Seminare tätig, wie etwa das jährlich stattfindende Big Band Seminar der Musikfabrik Niederösterreich. Als Komponist und Arrangeur entstanden neben Big Band-Kompositionen u.a. Werke für „Art of Brass Vienna“ oder „Salaputia Brass“. Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen MIAGI-Orchestra, für welches er Workshops gab und das Programm für eine Europa-Tournee arrangiert. 2022 gründete er die „Edition geiselART – Musikverlag Markus Geiselhart“, in welchem er hauptsächlich seine eigenen Werke veröffentlicht. Als Posaunist brachte er die multimediale Hommage an Albert Mangelsdorff »Hut ab!« auf die Bühne, arbeitet mit einem Soloprogramm, im Duo-Projekt GAMP zusammen mit dem Wiener Lyriker Peter Ahorner, so wie mit dem Trio „GEISELHART / KOLLER / THALER“ und ist mit seinem Quartett oder seinem „Beatles Project“ zu hören.

Er lehrte von 2012 bis 2020 Theorie, Komposition und Arrangement an der „Jam Music Lab Privatuniversität“ in Wien und begleitete dort von 2017 bis 2019 die Position des Dekans. Seit 2013 hält er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien einen Lehrauftrag für Big Band-und Ensemble-Leitung und wird von Universitäten zu Workshops und Meisterklassen eingeladen, wie z.B. von der „University of the Witwatersrand“, Johannesburg (Südafrika).







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Warum ein Betriebsplan für mein Orchester wichtig ist und wie ich ihn erstelle

So, 19. Nov 2023 17:00 bis 18:30
Live Online Workshop

Dozent: Prof. Alex Schillings

Kosten: 19,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Warum ein Betriebsplan für mein Orchester wichtig ist und wie ich ihn erstelle“

BDB Metafoor Open

Welche Ziele verfolgt ein Musikverein? Hat ein Musikverein überhaupt Ziele oder läuft jedes Jahr nach dem Motto „Business as usual“ ab? Gibt es schon jetzt musikalische Ziele für 2025? Wie können wir neue Musizierende akquirieren? Welche Konzerte planen wir in den nächsten Jahren mit welchen interessanten Kompositionen? Wie bilden wir unseren Nachwuchs aus und wie begleiten wir ihn? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Alex Schillings in einem weiteren spannenden Online-Seminar auf Blasmusik.Digital.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Dirigenten, Dirigentinnen, Dirigenten für Bläserklassen, Vorstufenorchester, Jugendorchester, Vereinsorchester, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Stadtkapellen, Auswahlorchester, Ensembleleiter, Kapellmeister, Kapellmeisterinnen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Interessierte

Veranstalter:

Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Bezahlung:

Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Warum ein 3/4 Takt eine ständige Herausforderung ist

So, 22. Okt 2023 17:00 bis 18:30
Live Online Workshop

Dozent: Prof. Alex Schillings

Kosten: 19,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Warum ein 3/4 Takt eine ständige Herausforderung ist“

BDB Metafoor Open

Musikalisch und dirigiertechnisch ist ein 3/4 Takt immer eine besondere Herausforderung für Dirigierende und Orchester. Gerade die Interpretation der globalen Volksmusik ist keine leichte Aufgabe. Wann wird beispielsweise in „3“ und wann in „1“ dirigiert? Anhand verschiedener Stile, beispielsweise der Chaconne, des Menuetts, dem Walzer, verschiedenen Scherzi und Arten der spanischen Volksmusik, erklärt Alex Schillings in einem spannenden Online Seminar auf Blasmusik.Digital unter anderem, warum das metrische Gefühl ein wichtiger Punkt beim Einstudieren dieser Musik ist.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Dirigenten, Dirigentinnen, Dirigenten für Bläserklassen, Vorstufenorchester, Jugendorchester, Vereinsorchester, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Stadtkapellen, Auswahlorchester, Ensembleleiter, Kapellmeister, Kapellmeisterinnen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Interessierte

Veranstalter:

Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Bezahlung:

Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Social Media Marketing für Musizierende

Mo, 9. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Social Media Marketing für Musizierende“

Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn – was soll ich „bespielen“?

Diese Frage kennt Dozentin Saskia Worf nur zu gut. Sie hat in den letzten Jahren viel Zeit mit Social Media verbracht und zwar nicht nur zur reinen Unterhaltung. Wenn du dir schon immer gedacht hast, dass das nicht so „Dein Ding“ ist und du lieber die Finger davon lässt, ist das nur allzu verständlich. Es ist aber im Jahre 2023 ohne Sichtbarkeit auf den sozialen Medien schwierig noch „stattzufinden“. Social Media kann ein unglaublich starkes Tool zum Community Aufbau sein, Dich als Marke zu präsentieren und Deine Konzerte und Dienstleistungen zu bewerben. Wenn niemand weiß, was Du tust, warum soll dann jemand zum Konzert kommen oder Deinen Unterricht o.ä. buchen?

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital geht es auf der einen Seite, um einen Überblick über die Plattformen und welche für welches Ziel und welche Zielgruppe gut geeignet sind. Zum anderen um ganz grundlegende Informationen, welche Formate es gibt und wie du sie für Dich und Deine Sichtbarkeit nutzen kannst. Dabei gilt: Alles kann – nichts muss. Da es beim Thema Sichtbarkeit auch immer um Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen geht, viele Menschen eine Blockade dabei haben, „sich selbst zu präsentieren“ und wir das leider nicht lernen in der Schule oder Ausbildung, wird Dozentin Saskia Worf auch zu diesen Themen Impulse und Tipps geben. Es ist bei dem Seminar nicht von Bedeutung, ob Du professionell als Musiker*in oder in einem Ensemble / Band unterwegs bist oder semi-professionell. Wenn Du schon immer nach Input und Inspiration bei diesem Thema gesucht hast, ist dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital genau das Richtige für Dich!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

So, 18. Feb 2024 11:00 bis 12:30
Live Online Workshop

Dozent: Martina Silvester

Kosten: 19,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung”

Miyazawa Academy Basic

Wie bereite ich mich mit meiner Flöte auf ein Konzert vor? Was mache ich, wenn mir das Herz bis zum Hals schlägt? Wie spiele ich mich ein, um fit aber nicht müde auf der Bühne zu sein?

Auf der Bühne zu stehen und Musik zu machen ist etwas Wunderbares, wäre da nicht das Lampenfieber. Wie man trotz Nervosität Spaß auf der Bühne haben kann und wie ein richtiges Zeitmanagement sowie Konzentrationsübungen dabei helfen können, wird bei diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital Thema von Dozentin Martina Silvester sein.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte

Veranstalter:

Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Miyazawa Academy – einer Kooperation des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit Miyazawa Flutes Europe auf der Plattform Blasmusik.Digital

Bezahlung:

Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.

Martina Silvester

Flötistin

Nach ihrem Studium in München und Paris erweiterte Martina Silvester ihre Ausbildung durch ein Studium der Traversflöte und der historischen Aufführungspraxis und nahm Improvisationsunterricht. 2009 gründete sie zusammen mit der Pianistin Susanna Klovsky das „Ensemble Clazzic“ (Flöte, Klavier, Bass, Schlagzeug). Seit 2011 arbeitet Martina Silvester regelmäßig in Israel mit dem Komponisten und Pianisten Uri Brener zusammen. Seit 2014 tritt sie als „Duo Naiades“ mit der Harfenistin Feodora-Johanna Mandel auf. 2015 gründete Martina Silvester das Ensemble „Les Égéries“ (Flöte, Gesang, Klavier). 2017 trat Martina Silvester als Solistin mit dem Münchner Bach Orchester u.a. in der „Tokyo Opera City Hall“ und der „Izumi Hall Osaka“ in Japan auf.

Martina Silvester gibt regelmäßig Meisterkurse im In- und Ausland. Mit Begeisterung verwirklicht sie thematisch orientierte Programme und interdisziplinäre Vorhaben. Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin und Kammermusikerin konzipiert und moderiert Martina Silvester Konzerte für Kinder (u.a. auch für das Georgische Kammerorchester Ingolstadt) und schreibt Geschichten für Kinder. Martina Silvester war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung und wirkte bei diversen Rundfunk-, TV- und CD- Produktionen mit. Ihre Konzerte und Projekte sind geprägt von ihrer inspirierenden Bühnenpräsenz und dem Wunsch, durch Musik Menschen zu bewegen und zu berühren. Martina Silvester spielt auf einer Miyazawa BR-14K-7-REH und auf einer AZ-coSmo (Jubiläumsmodell 50 Jahre Miyazawa).

Seit 2018 ist Martina Silvester Endorserin für die japanische Flötenfirma Miyazawa. Sie spielt eine 14 Karat Voll Gold Flöte der Modellreihe Typ 7.







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Gelassenheit lernen

Mi, 15. Nov 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Dirk Hausen

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



“Gelassenheit lernen”

Alexander-Technik für Musiker

Die Alexander-Technik gehört zu den zentralen körperorientierten Ansätzen für Musiker und wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Frederick Matthias Alexander entwickelt. Dessen Entdeckung, dass es einen durch die Spannung der Halsmuskulatur bedingten Zusammenhang zwischen Koordination und Funktionsweise des Körpers gibt, bildet bis heute die Grundlage dieser Methode. Da gerade Musiker in besonderer Weise auf das gute Funktionieren ihres Körpers angewiesen sind, stellt die Alexander-Technik für sie somit ein höchst effektives Hilfsmittel zur besseren Bewältigung instrumentenspezifischer Belastungen sowie zur musikalischen Leistungssteigerung dar; nicht zuletzt dadurch, dass sie auch maßgeblich dabei helfen kann, gelassener und souveräner mit Stress und Lampenfieber umzugehen.

Dozent Dirk Hausen wird Dir in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital eine theoretische und praktische Einführung in die Methode geben, wobei speziell auf die Bedürfnisse von Instrumentalisten eingegangen wird.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Dirk Hausen

Alexander-Technik und Stressmanagement-Trainer

Dr. phil. Dirk Hausen studierte Orchestermusik (Horn) in Saarbrücken und Maastricht.  Während seines Studiums war er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie (Bundesstudentenorchester), hatte eine Praktikantenstelle bei der Baden-Badener Philharmonie und spielte in mehreren Orchestern als Aushilfe, z. B. beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Von 2003-2005 absolvierte er eine Ausbildung zum Lehrer für Alexander-Technik in Freiburg und Berkeley/Kalifornien und studierte parallel dazu Musikwissenschaft, Philosophie und Englische Philologie. Anschließend promovierte er im Fach Musikwissenschaft und absolvierte Weiterbildungen zum systemischen Coach und Stressmanagement-Trainer.

Als Dozent arbeitet Dirk Hausen mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern oder der Jungen Deutschen Philharmonie, unterrichtet beim Probespieltraining der Bayerischen Staatsoper München und gibt Kurse an verschiedenen Musikhochschulen sowie bei Festivals wie den Schwarzwälder Horntagen an der BDB-Akademie Staufen. Darüber hinaus leitet er Fortbildungen für Orchestermusiker und Musikschullehrkräfte im Rahmen der Projekte „Gesunde Musikschule“ und „Gesundes Orchester“ der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg.







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Musikergesundheit – in Harmonie mit Deinem Körper

Fr, 20. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Musikergesundheit – in Harmonie mit Deinem Körper“

Wie Du mit und nicht gegen Deinen Körper spielst

Dein Körper ist Dein Instrument. Ganz egal, ob du Querflöte, Saxophon oder Posaune spielst. Die Instrumente sind die Resonatoren und werden erst durch unseren Atem und unseren Körper zum Klingen gebracht. Problematisch wird es beim Spielen und Üben eines Instruments, wenn wir gegen unseren eigenen Körper musizieren. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Weil wir unsere Grenzen nicht akzeptieren wollen und uns mit anderen vergleichen, die ja vermeintlich viel besser sind als wird. Weil wir vergessen, dass unser Körper aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänden besteht und wir ihn genauso regenerieren lassen dürfen wie Sportler*innen. Weil wir uns dem Leistungsdruck beugen und eher auf andere Menschen hören, als auf unseren Körper und unser Bauchgefühl. Das führt zu Schmerzen, Unwohlsein und manchmal sogar zu Verletzungen, die chronisch werden können.

Wenn Du lernst Deinem Körper zuzuhören und ihm auch Zeit zu geben in seinem Tempo zu lernen und zu wachsen, dann wird er Dir das nicht nur danken, sondern Deine Erfolge werden viel schneller eintreten, als wenn Du gegen ihn arbeitest. Denn eins ist ganz klar: Er kann antworten, wenn wir seine Grenzen missachten. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dir Dozentin Saskia Worf wichtige Impulse, die Dich mit Deinem Körper und seiner Wahrnehmung verbinden. Deine Sinne spielen dabei eine große Rolle, besonders aber das Vertrauen in dein Bauchgefühl. Saskia Worf ist neben ihrer Tätigkeit als Musikerin und Pädagogin auch Yogalehrerin und verbindet in diesem Seminar ihr Wissen aus der Yogaphilosophie mit ihrer Erfahrung als Flötistin und Pianistin. Auch sie hat früher gegen ihren Körper musiziert und möchte nun Dich dabei unterstützen den Kampf aufzugeben und gemeinsam mit ihm Dein Instrument zu spielen, zu leben und zu genießen.

Hinweis: Dieses Seminar gehört zu einer dreiteiligen Reihe, die zusammen oder einzeln besucht werden können. Die anderen beiden Termine sind

„Hirngerecht Üben – Wie fühlt sich unser Gehirn wohl?“ am 06.10.23

„Lampenfieber – Klangvolle Entspannung – Wie beruhige ich nachhaltig mein Nervensystem?“ am 13.10.23

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€


Lampenfieber – Klangvolle Entspannung

Fr, 13. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Lampenfieber – Klangvolle Entspannung“

Wie beruhige ich nachhaltig mein Nervensystem?

Du bist kurz vor deinem Auftritt und Dein Puls geht hoch, Deine Hände werden kalt und schwitzig zu gleich, Dein Atem wird flacher und Dein Magen dreht sich um. Gleichzeitig geht das Gedankenkarussell los: “Was ist wenn was schief geht?” – “Habe ich mich auch genug vorbereitet?“ – „Warum tue ich mir noch mal diesen Stress an?“ – “Was mache ich hier eigentlich?“ – “Oh Gott, hoffentlich bemerkt niemand, wie nervös ich bin!“

Die schlechte Nachricht: Dein Nervensystem geht gerade in einen Überlebenskampf. Fight, Flight or Freeze. Zu deutsch: Kampf, Flucht oder Erstarren. Die gute Nachricht: Es geht jedem Menschen so, der auf die Bühne geht. Die zweite gute Nachricht: Mit Wissen über das Nervensystem, wie wir es selbst beruhigen und regulieren können und mit einigen praktischen Tipps, kannst Du lernen auf der Nervositäts-Welle zu surfen, anstatt gefühlt zu ertrinken. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird Saskia Worf wertvolle Ansätze zur Entspannung des Nervensystems über den Atem teilen, sowie wichtige Impulse rund um das Thema „Gedankenkarussell“ setzen.

Die Dozentin Saskia Worf steht seit über 15 Jahren auf der Bühne und hat durch ihre Ausbildung zur Yogalehrerin noch mal mehr Erfahrungen und Methoden zur Entspannung des Nervensystems kennen gelernt. Sie selbst hatte Jahre lang mit Panikattacken zu kämpfen und spricht neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch aus persönlicher Erfahrung.

Hinweis: Dieses Seminar gehört zu einer dreiteiligen Reihe, die zusammen oder einzeln besucht werden können. Die anderen beiden Termine sind

„Hirngerecht Üben – Wie fühlt sich unser Gehirn wohl?“ am 06.10.23

„Musikergesundheit – In Harmonie mit Deinem Körper – Wie Du mit und nicht gegen Deinen Körper spielst“ am 20.10.23

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!
Mo, 4. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1
Di, 5. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 1

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2
Di, 12. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Jazzphrasierung im Blasorchester Teil 2

Markus Geiselhart
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung
So, 18. Feb 2024 11:00 - 12:30 CET

Bühnenpräsenz und Auftrittsvorbereitung

Martina Silvester
Live Online Workshop
ticket: 19,90€