Mo., 22. Aug. 2022 00:00 bis 20:30Live Online Workshop
Dozent:in: Martin Wiese
Kosten: 85,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:
Vokalissimo – Gesangsunterricht „Die Musikhöhle – Begrüßungslied für Morgenkreis und Musikkurse“
Musik? Don‛t panic! Vom Lied zur mitreißenden Performance Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Leuchte, leuchte Kerzenlicht – Das große Weihnachtswebinar – Live-Webinar
Online-Seminar Liedbegleitung am Klavier – mit Martin Wiese
Online-Seminar Liedbegleitung am Klavier – mit Martin Wiese
|
Kategorien
Musik und Instrument, Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppen
Musikpädagog/inn/en, Laienmusiker/innen, Instrumentalpädagog/inn/en, Interessierte, Gesangspädagogen/innen
Termin
Dieser Termin wird über mehrere Tage an unterschiedlichen Orten geschult
Tag #1
22.08.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Tag #2
05.09.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #3
19.09.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #4
03.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #5
17.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #6
31.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #7
14.11.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Online-Workshop
Leitung/Dozenten
Anmeldeschluss
08.08.2022 10:00 Uhr
Verfügbarkeit
Preis
85,00 Euro – Entgelt für Online-TeilnahmeDas Teilnahmeentgelt von 85,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 2202S64 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen:
Landesmusikakademie NRW, Dateianlagen
Öffentliche Dateien (1)
|
InhaltLieder stilsicher und wirkungsvoll begleiten, und das auch noch spontan? Ganz klar: einfach ist das nicht, aber Sie sollten sich auf diese aufregende Reise begeben. Egal, ob Sie bereits Erfahrungen im Bereich Liedbegleitung haben oder noch in den Anfängen des Klavierspielens stecken. Ob Sie einfach nur Instrumental- oder Gesangschüler mit dem Klavier unterstützen oder schlicht und ergreifend sich selbst beim Singen oder andere in der Klasse, im Chor oder im Familienkreis begleiten wollen. Dieser Kurs bietet Ihnen Hilfestellungen und nötiges Rüstzeug in einer kleinen Teilnehmergruppe! Martin Wiese – Hochschullehrer für schulpraktisches Klavierspiel und Improvisation an der Hochschule für Musik Detmold und freischaffender Komponist für Film- und Medienmusik – kennt die Tücken und Probleme, die das weite Feld „Liedbegleitung“ mit sich bringt. Er weiß aus jahrelanger Erfahrung, an welchen Stellen Vermittlung oft scheitert, warum es viele gut gemeinte Schulen in Notenform gibt, die die damit übenden Klavierspieler*innen aber häufig rat- und hilflos zurücklassen, wenn es um „spontanes“ und „improvisatorisches“ Spiel geht, sobald man das Lehrbuch zuklappt. Der Kurs versucht die Stärken des Online-Unterrichts so umfangreich wie möglich zu nutzen. Innerhalb von sieben Kurseinheiten bekommen Sie die Möglichkeit, ganz einfach und bequem von zu Hause mit Unterstützung des Dozenten Inhalte auszuprobieren und anzuwenden. Mit individuell angepassten Übestrategien können Sie von Einheit zu Einheit möglichst effektiv neue Inhalte festigen, Erarbeitetes präsentieren und sich Tipps zu individuellen Fragen geben lassen. Themen
Technische VoraussetzungenDer Workshop wird über die Plattform „Zoom“ angeboten. Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:
|
Zielgruppen: Musikpädagog/inn/en, Laienmusiker/innen, Instrumentalpädagog/inn/en, Interessierte, Gesangspädagogen/innen
Kategorien: Musik und Instrument, Musik in Schule und Musikschule
Anmeldeschluss: 08.08.2022 10:00 Uhr
Termin: Dieser Termin wird über mehrere Tage an unterschiedlichen Orten geschult
Tag #1
22.08.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Tag #2
05.09.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #3
19.09.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #4
03.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #5
17.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #6
31.10.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Tag #7
14.11.2022 – von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ähnliche Workshops
Vokalissimo – Gesangsunterricht „Die Musikhöhle – Begrüßungslied für Morgenkreis und Musikkurse“
Live Online Workshop
Musik? Don‛t panic! Vom Lied zur mitreißenden Performance Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop
Leuchte, leuchte Kerzenlicht – Das große Weihnachtswebinar – Live-Webinar
Live Online Workshop
Bühne ohne Blockade
Live Online Workshop
Gitarren-Kickstart
Live Online Workshop
Intonation auf der Flöte
Live Online Workshop
„Ist da jemand?!“ Die Sache mit der (mangelnden) Aufmerksamkeit
Live Online Workshop
Von Pop bis Folk Vielfalt für jedes Kinderlied – Live-Webinar
Live Online Workshop
Tanzen leicht gemacht: Ideen und Tipps für Bewegungseinheiten mit Kindern
Live Online Workshop
Vokalissimo – Gesangsunterricht zum Kreativpaket November
Live Online Workshop
Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben
Live Online Workshop
Der Rhythmus lauert überall! Bodypercussion, Materialpercussion, Texte und Lieder
Live Online Workshop
Brückenklang-Online-Workshop: Brazilian Music – Secrets of Rhythm
Live Online Workshop
Stresskompetenz für Musiker
Live Online Workshop
Schnee in den Straßen – Kreativ-Webinar
Live Online Workshop
The Art of Resonating Body
Live Online Workshop
Mit kreativen Kindertanz-Ideen durch die Winter & Weihnachtszeit tanzen – Live-Webinar
Live Online Workshop
Kreativ arrangieren Kinderlieder neu entdecken – Live-Webinar
Live Online Workshop
Xylophon- & Glockenspielton – Elementare Liedbegleitung
Live Online Workshop
Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop
Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop
Musikunterricht & KI Chancen, Risiken, Zukunftsperspektiven
Live Online Workshop
Better together: Warm-ups für das Singen im Chor und in der Klasse
Live Online Workshop
Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Live Online Workshop
Kreativ und kompetenzorientiert unterrichten Mit Tipolino praxisnah und strukturiert durch Klasse 1 bis 4
Live Online Workshop
