Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Soundbellows!
und andere Eintoninstrumente
Dieses Webinar steht ganz im Zeichen des bunten Schulinstrumentariums: Soundbellows-Erfinder Gert Balzer, gibt eine praxisorientierte Einführung in das Klassenmusizieren mit Eintoninstrumenten.
Die Inhalte des Webinars:
Das Potential von farbcodierten Eintoninstrumenten
Kurzer Blick auf die gängigsten farbcodierten Schulinstrumente
Sinnvolles Arrangieren: Umgang mit den Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente
Praxis anhand unterschiedlicher Arrangements
Was bietet das Buch Soundbellows-Grundlagen?
Zielgruppe: Musiklehrkräfte aus dem Bereich des elementaren Musizierens, Musiklehrkräfte und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte aller Schulformen Teilnahmegebühr: 15
Die Zahlung erfolgt direkt bei der Anmeldung in Zoom via PayPal. Nach Eingang des Betrags erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail von Zoom mit dem Zugangslink zum Webinar. Bei Stornierung des Webinars bis 2 Stunden vor Beginn, wird Ihnen der komplette Betrag via PayPal rückerstattet. Danach wird der volle Betrag einbehalten.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Rechnungsstellung finden sie hier: Webinar FAQs.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Zur Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.)
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Saxophon – Jazz: der Stil von Charlie Parker”
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dozent Jonathan Krause zunächst eine generelle Einführung in das Thema, den Musikstil und den Künstler. Einige grundlegende Techniken und deren Funktionsweisen werden vorgestellt und Du kannst es direkt auf dem eigenen Instrument ausprobieren. Dann geht es ans Eingemachte: Mit Hilfe von Playalongs, ausnotierten Beispielen und eigens erstellten Übematerial werden gemeinsam verschiedene Songs/Transkriptionen analysiert und erarbeitet. Immer mit Fokus auf die instrumenten-spezifischen Aspekte und im Austausch mit dem Dozenten Jonathan Krause.
Ziel des Seminars ist, dass Du die Thematik grundsätzlich verstehst und selbst umsetzen kannst bzw. danach weißt, wie Du es zu Hause weiter üben kann. Während des Seminars und am Ende gibt es immer Zeit für Deine individuellen Fragen zum Thema.
Themen des Online Seminars:
Das Saxophon im Jazz
Der Stil von Charlie Parker
Übungen mit Playalongs
Die Reihe „fit4sax“
Die Online Seminare der Reihe fit4sax beschäftigen sich mit allen Themen rund um das Saxophon. Das Online Seminar auf Blasmusik.Digital ist als Ergänzung für den normalen Instrumentalunterricht gedacht. In jedem Termin wird an einen unterschiedlichen Aspekt des Instruments herangeführt und Du kannst das Erlernte direkt am Instrument ausprobieren. Das Angebot richtet sich an alle Saxophonist:innen (von Bariton bis Sopran), die ihr Wissen am Instrument ausbauen und vertiefen wollen. Das Seminar ist für Anfänger genauso geeignet wie für Fortgeschrittene, Du solltest aber mindestens 1 Jahr Spielerfahrung haben. Es richtet sich ausdrücklich sowohl an Jazz- als auch Klassik-Saxophonist:innen. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut. Mit Hilfe verschiedenster Hilfsmittel (z.B. Playalongs, Transkriptionen, ausnotierte Übungen, u.a.) erarbeitest Du das jeweilige Thema möglichst praxisorientiert und kannst es direkt anwenden. Am Ende jedes Online Seminars gibt es eine offene Fragerunde. Sämtliche Informationen stehen nach dem Seminar im Download-Bereich als PDF bereit.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Atmung verstehen und erleben
Für Musiker:innen und Sänger:innen
Neben einem guten Instrument, einem optimalen Ansatz und der technischen Spielfertigkeit, ist die Atmung eines der wichtigsten Elemente für Musiker:innen eines Blasinstruments und für Sänger:innen. Um die Atmung optimal einsetzen zu können, sollte man die Antworten kennen auf die folgenden Fragen:
Was passiert mit der Atmung beim Üben?
Weißt du, ob dein Zwerchfell verspannt ist?
Wie tief kann man eigentlich atmen?
Spielt der Beckenboden bei der Atmung eine Rolle?
Was ist die Stütze oder wie lässt sie sich erklären?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Sophie Stahl in diesem Online-Seminar auf Blasmusik.Digital. Mit Hilfe von Vergleichen werden die komplexen Zusammenhänge der Atmung leicht verständlich erklärt. Hierbei geht es nicht darum, die eine Atemtechnik zu vermitteln, sondern dich mit Übungen dabei zu unterstützen deine individuelle Atemtechnik zu finden.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Bläserinnen, Bläser, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen, Musiker, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte
Sophie Stahl
Oboistin, Physiotherapeutin
Sophie Stahl studierte im Bachelor Orchestermusik Oboe am Conservatorium Maastricht bei Prof. Marc Schaeferdiek. An der UdK Berlin setzte sie ihr Studium bei Prof. Washington Barella fort und beendete dieses 2016 mit ihrem Masterabschluss. Während des Studiums war sie Stipendiatin der „ad infinitum foundation“ und des Vereins „YEHUDI MENUHIN Live Music Now, Berlin e.V.“. Zahlreiche Unterrichte und Meisterkurse erweiterten ihr musikalisches und technisches Repertoire. Verschiedene Projekte führten sie kammermusikalisch, solistisch und im Orchester u.a. nach Brüssel,London und Schweden. Aktuell ist sie als freie Musikerin überwiegend im Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern unterwegs. Ihre oboistischen Aktivitäten umfassen das Spielen und Aushelfen in verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Nach Abschluss des Studiums absolvierte Sophie Stahl die Ausbildung zur Physiotherapeutin (2019). Während dieser Zeit entwickelte und führte sie die ersten Workshops für Musiker:innen durch. Seit 2020 gibt sie regelmäßig Workshops, Unterrichte und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen zu den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“ & „Ansatz“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen. Schwerpunkte in der physiotherapeutischen Praxis (u.a. in Kooperation mit dem Musikermedizinischen Zentrum der Charité Berlin) sind die Behandlung von Musiker:innen, wie auch orthopädische, neurologische und craniomandibuläre (Kiefer, Kopf) Krankheitsbilder.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Jazzflöte für Einsteiger:innen
Eine Brücke von der Klassik zum Jazz
Dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital soll eine Brücke von der Klassik zum Jazz schlagen und ist für alle offen, die diese Musik mögen und in ihr Spiel oder im Unterricht integrieren wollen. Dozentin Stephanie Wagner will die Neugier und die Lust auf Jazz und Improvisation in Dir wecken, und z.B. Lehrkräften Inhalte an die Hand geben, wie diese Musik und das Improvisieren im Unterricht vermitteln können.
Einmal mit der Flöte neue Wege beschreiten? Dozentin Stephanie Wagner, Autorin der bei Schott Music erschienenen Jazzflötenschule „Play Jazzflute – now!“, bietet Dir die Möglichkeit, eine Einführung in die Improvisation und verschiedene Stile wie Blues, Swing, Latin und Funk zu erhalten. Themen sind die typische Phrasierung auf der Flöte im Jazz, das sogenannte Swing-Feel und wie Du das Improvisieren step by step erlernen und üben kannst. Das Online Seminar ist vorrangig praxisorientiert (learning by doing!), bietet aber auch theoretische Grundlagen des Jazz an.
Themen des Seminars:
Die typische Jazz-Phrasierung
Einführung in verschiedene Stile des Jazz
Einstieg in die Improvisation
Praktische Übungen und Tipps
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Querflötenlehrkräfte, Ausbilder:innen, Querflötisten, Querflötistinnen, Querflötenspieler, Querflötenspielerinnen, Musiker auf Querflöte, Musikerinnen auf Querflöte, Bläser auf Querflöte, Bläserinnen auf Querflöte, Instrumentallehrerinnen für Querflöte, Instrumentallehrer für Querflöte, Lehrkräfte für Querflöte, Musikschulen, Musikstudenten auf Querflöte, Musikstudentinnen auf Querflöte, Studenten auf Querflöte, Studentinnen auf Querflöte, Studierende auf Querflöte, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder für Querflöte, Jugendausbilderinnen für Querflöte, Interessierte an Querflöte
Stephanie Wagner
Jazzflötistin
Stephanie Wagner ist eine der wenigen Jazzflötistinnen Europas. Sie studierte an der Hochschule Mainz und als Stipendiatin am Berklee College of Music/Boston. Von 1995 bis 2003 arbeitete sie als Dozentin für klassische und Jazz-Querflöte an der Musikhochschule Mainz. Sie wurde 2011 mit dem Jazzpreis der Stadt Worms als herausragende Solistin geehrt. In 2015 erschien ihr Lehrbuch „Play Jazzflute-now!“ (Schott Music). 2016 veröffentlichte sie die vielbeachtete CD ihres Quintetts „Stephanie Wagners Quinsch“ mit ihren Eigenkompositionen. 2020 erschien die CD des internationalen Quartetts „playground4“. Auf der Querflöte lotet Stephanie Wagner das volle Klangspektrum aus, bedient sich moderner Spieltechniken und elektronischer Effekte. Sie veröffentlichte zahlreiche CDs mit verschiedenen Ensembles und konzertiert weltweit.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Üben im Flow
Improvisatorische Ansätze, Hören und Selbstwahrnehmung beim Üben
Aktives und effektives Lernen benötigt Freude und Abwechslung. Traditionelle Übemethoden wie feste Pläne und häufige Wiederholungen sind aus wissenschaftlicher Sicht längst widerlegt, halten sich aber hartnäckig. In einem kreativen Flow-Zustand hingegen gehen Dinge leicht von der Hand und führen schneller zum Erfolg. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt Dozent Alexander von Hagke, wie Du mit häufigen Methodenwechseln, kreativem Experimentieren und einem offenen Vorgehen Freude am Musizieren und effektives Lernen fördern kannst. Hierbei spielen improvisatorische Übeansätze, Hören und Selbstwahrnehmung eine Rolle.
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Alexander von Hagke
Saxophonist und Dozent an der Berufsfachschule für Musik München
Alexander von Hagke spielt Saxophon, Klarinette und Querflöte. Der Träger des Bayerischen Kunstförderpreises ist in vielen musikalischen Welten zuhause: auf den großen Bühnen von Mailänder Scala und Berliner Waldbühne bis hin zum Wacken Open Air, aber auch in Jazzclubs und Kammermusiksälen. Mit seinem Quartett Passo Avanti kombiniert er Kammermusik mit Jazz und Improvisation. Er ist der regelmäßige Saxophonsolist bei Martin Grubingers Percussive Planet Ensemble.
Des Weiteren spielte er u.a. mit den Berliner und Münchner Philharmonikern, der Bayerischen Staatsoper, dem Staatstheater am Gärtnerplatz, der Heavy-Metal-Jazz-Band Panzerballett sowie der NDR Bigband. Der Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte Musik und Mathematik in München und New York und veröffentlichte fünf CDs als Bandleader und Komponist. Er unterrichtet die Hauptfächer Saxophon und Querflöte sowie Musikpädagogik, Arrangement, Gehörbildung und Ensemble an der Berufsfachschule für Musik in München.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Hörst du schon oder guckst du noch?
Ein Rundumschlag zum Thema Intonation
Markus Rombach, Gehörbildungslehrer an der Musikhochschule Freiburg und Erfinder der Intonations-Trainings-App Intunator, läd Dich ein zu einem Rundumschlag zum Thema Intonation. Das komplexe Thema wird im Online Seminar auf Blasmusik.Digital anhand praktischer Übungen leicht verständlich erklärt, demonstriert und auch sichtbar gemacht. Du bist herzlich eingeladen, Dein Instrument mitzubringen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Let’s talk about INTONATION!!
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Markus Rombach
Saxophonist und Dozent an der Musikhochschule Freiburg
Markus Rombach ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen und mit dem Musikvereinsleben, Leistungsabzeichen und Dirigentenlehrgängen groß geworden. Er absolvierte zunächst ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Hauptfach Musik, ging anschließend als Stipendiat für ein Jahr an die Stetson University DeLand /Florida und nahm dann ein Musikstudium an der Musikhochschule Freiburg auf, dass er mit einem Diplom für Saxophon und Musiktheorie abschloss.
Sein künstlerischer Werdegang umfasst Konzertreisen nach Kambodscha, Indonesien, Neuseeland und Philippinen sowie Welturaufführungen mit Werken unter anderem von Bomtempo, Mack, Lardelli, Toan, Ryu, Herres, Brown u.a. Der Saxophonist ist Gründungsmitglied des zeitgenössischen Ensembles Selisih und Gastmusiker des SWR Rundfunksinfonieorchesters Freiburg / Baden-Baden bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen.
Neben einem Lehrauftrag für Gehörbildung / Solfège an der Musikhochschule für Musik Freiburg ist Markus Rombach als freischaffender Musikpädagoge für Saxophon, Musiktheorie und Gehörbildung mit dem Schwerpunkt Relative Solmisation tätig. Bekannt wurde Markus Rombach darüber hinaus durch die Entwicklung und Veröffentlichung der Intonationstrainings-App INTUNATOR.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Bariton-Spezial – die subtile Macht von unten
Spieltechniken für das Bariton-Saxophon
Das Online Seminar mit Dozent Sebastian Pottmeier auf Blasmusik.Digital richtet sich an die schon erfahrenen Baritonisten, die ihren musikalischen Spielhorizont erweitern wollen. Im Zentrum stehen u. a. so genannte „moderne“ Spieltechniken wie: Obertonspiel, Mehrklänge, hohe Lage, verschiedene Slap-Klänge, Klappengeräusche, Doppelzunge, Stimme/Ton so-wie Mikrointervalle. Neben den theoretischen Grundlagen und verschiedenen Lehrschritten zur Beherrschung der Techniken am Baritonsaxophon beleuchtet und diskutiert Sebastian Pottmeier anhand von Werkbeispielen den musikalischen Kontext. Ergänzend dazu werden Deine Fragen zum Instrument und vorhandene oder häufig auftretende Schwierigkeiten besprochen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonspielerinnen und Saxophonspieler auf dem Baritonsaxophon
Veranstalter:
Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.
Bezahlung:
Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.
Datenschutzhinweis:
Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.
Sebastian Pottmeier
Professor für Saxophon an der Hochschule für Musik Köln
Sebastian Pottmeier begann sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover in der Saxophonklasse von Herrmann Cordes und nahm an zahlreichen Meisterkursen teil. Nach dem Diplom 1996 setzte er sein Studium in der renommierten Meisterklasse für klassisches Saxophon von Marie Bernadette Charrier und Jean-Marie Londeix am Conservatoire National de Région de Bordeaux fort. Ebenfalls bei Marie Bernadette Charrier studierte er zeitgenössische Kammermusik.
Seit der Gründung des internationalen Ensemble Atmosphère mit dem Schwerpunkt Zeitgenössische Musik führten ihn zahlreiche Konzerte und Tourneen nach Frankreich, Italien, Spanien, Kanada und Australien. Zudem trat er beim 11. und 12. Weltsaxophonkongress in Valencia auf und konzertierte als Solist und Mitglied mit dem Ensemble International des Saxophones de Bordeaux unter der Leitung von Jean-Marie Londeix. 1998 wurde er mit dem „Premio Speciale della Giuria per la Musica contemporanea“ beim 6. Internationalen Musikwettbewerb „Riviera del Conero“ ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er Mitglied bei dem von Daniel Gauthier gegründeten und international re-nommierten Saxophon-Ensemble Alliage, das in den großen Konzertsälen Europas, Asiens und Nordamerikas sowie bei renommierten Festivals wie dem Rheingau Musikfestival und dem Lucerne Festival gastiert. Neben zahlreichen Rundfunk- und TV-Aufnahmen, u.a. bei der ARTE Lounge, hat das mit einem Echo Klassik ausgezeichneten Ensemble inzwischen fünf CDs mit speziell für sie arrangierten Werken herausgegeben. Seit 2003 unterrichtet Sebastian Pottmeier im Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Köln.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Do., 22. Mai 2025 17:00
Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Stilistiken der traditionellen Blasmusik
Überblick, Tipps und schnelle Hilfen
Böhmisch, Mährisch, Egerländer… Das sind Begriffe die man häufig hört, wenn es um traditionelle Blasmusik geht. Aber wie unterscheiden sich diese Stile überhaupt? Was ist typisch „Böhmisch“? Was ist typisch „Mährisch“? Was macht die „Egerländer“ Spielweise aus? Und was bedeutet überhaupt Stilistik???
Auch bei der Marschmusik ist die stilistische Vielfalt riesig: Preußisch, Österreichisch, Amerikanisch… Parademarsch, Regimentsmarsch, Präsentiermarsch, Reitermarsch…
Das Online Seminar „Stilistiken der traditionellen Blasmusik“ auf Blasmusik.Digital soll hier etwas „Licht ins Dunkel“ bringen. Anhand vieler Hörbeispiele erarbeitest Du mit Dozent Patrick Günther die Merkmale der verschiedenen Stilistiken und erkennst, wie sich eine Stilistik überhaupt erst entwickeln und im Laufe der Zeit auch verändern kann. Du bekommst viele Anregungen, wie Du selbst traditionelle Blasmusik alleine oder mit Deinem Orchester stilistisch angemessen interpretieren kannst.
Patrick Günther studierte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramt für Musik mit dem Hauptfach Waldhorn. Er ist seit vielen Jahren als Musiklehrer an einer Gesamtschule tätig und dirigiert zusätzlich seit ca. 15 Jahren verschiedene Blasorchester in Mittel- und Südhessen. Vor allem als Dirigent der Musikzüge Klein-Umstadt und Büdingen feierte er von 2003 bis 2014 große Erfolge bei Konzerten, Wertungsspielen und Hessenmeisterschaften. Als Ausbilder und Dozent für Waldhorn, Tenorhorn und Tuba ist er regelmäßig für Vereine und Musikverbände tätig und wirkt als aktiver Musiker sowohl bei Sinfonie-, als auch bei Blasorchestern und Musicalproduktionen mit (Universitätsorchester Gießen, Landesjugendblasorchester Hessen, Sinfonisches Blasorchester Vorspessart, Clingenburg Festspiele, u.v.a.).
Seiner Leidenschaft für die Böhmisch-Mährische Blasmusik verlieh er erstmals 2008 Ausdruck, als er Pálenka – Die neue Böhmisch-Mährische Blasmusik gründete. In den Folgejahren entstanden viele Kontakte und Engagements in die Böhmisch-Mährische Blasmusikszene und so entschloss er sich 2017 zusammen mit Kilian Kumpf die Akademie für Böhmisch-Mährische Blasmusik Hessen ins Leben zu rufen, um Laienmusikern die Möglichkeit einer systematischen Weiterbildung dieser häufig gespielten Musikstile zu bieten. Aktuell ist Patrick Günther Baritonist bei der 7er-Besetzung Freienstein Böhmische, als Hornist und Tubist in verschiedenen Auswahlorchestern aktiv und dirigiert seit 2020 den Musikverein Keilberg (Bessenbach). Sein Wissen gibt er in Workshops und Einzelunterricht an interessierte Musiker gerne weiter.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 17:00 - 20:00
Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Tuba Tuncak
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 21:30
Ermüdungsfreies Sprechen und Singen
Dr. Martina Vormann-Sauer
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 17. Juni 2025 17:00 - 19:30
Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Tuba Tuncak
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Di., 1. Juli 2025 17:00 - 19:00
Marketing für Musikprojekte – Erfolgreich präsentieren und begeistern – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Tuba Tuncak
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Do., 18. Sep. 2025 17:00 - 20:00
Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Do., 25. Sep. 2025 17:00 - 20:00
Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Improvisieren lernen
Die 10 wichtigsten Skalen im Jazz
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dozent Jonathan Krause zunächst eine generelle Einführung in das Thema. Die verschiedenen Skalen werden vorgestellt und Du kannst es direkt auf dem eigenen Instrument ausprobieren. Danach wird das Ganze anhand von ausnotierten Beispielen und Playalongs in einen Kontext gestellt. Mit Hilfe der eigens erstellten Playalongs werden verschiedene Aspekte beleuchtet – immer möglichst praxisbezogen am eigenen Instrument und im Austausch mit dem Dozenten Jonathan Krause. Anschließend gibt er weiterführende Beispiele/Transkriptionen, um das Gelernte zusammenzufassen und zu vertiefen.
Ziel des Seminars ist, dass Du die Verwendung der Skalen grundsätzlich verstehst und damit ein eigenes Solo gestalten kannst. Am Ende des Seminars gibt es Zeit für Deine individuellen Fragen zum Thema.
Themen des Online Seminars:
Improvisieren lernen
Die 10 wichtigsten Skalen im Jazz
Übungen mit Playalongs zum Improvisieren
Die Reihe „fit4improvisation“
Die Online Seminare der Reihe fit4improvisation sind wie eine geführte Übe-Session aufgebaut. Dozent Jonathan Krause führt Dich bei jedem Termin an einen bestimmten Aspekt der Improvisation heran. Das Online Seminar auf Blasmusik.Digital richtet sich an alle Instrumente und Du kannst das Erlernte direkt am Instrument ausprobieren.
Mit Hilfe verschiedenster Hilfsmittel (z.B. Playalongs, Transkriptionen, ausnotierte Übungen, u.a.) erarbeitest Du das jeweilige Thema möglichst
praxisorientiert und kannst es direkt anwenden. Das Seminar ist für Anfänger genauso geeignet wie für Fortgeschrittene, Du solltest aber schon erste Erfahrungen mit der Improvisation gemacht haben. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut. Am Ende jedes Online Seminars gibt es eine offene Fragerunde. Sämtliche Informationen stehen nach dem Seminar im Download-Bereich als PDF bereit.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
alle Blasinstrumente in C, F, Es, B, im Violin- und Bass-Schlüssel, Musikerinnen, Musiker, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Dirigentinnen, Dirigenten, Studierende, Interessierte an Improvisation
Jonathan Krause
Saxophonist, Klarinettist und Flötist
Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.
Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.
Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Lerne das Akkordeon kennen
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Improvisieren auf dem Akkordeon
Ähnliche Workshops:
Do., 15. Mai 2025 20:00
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Fr., 16. Mai 2025 20:00
Konzentrierter Üben – Teil 2
Mo., 19. Mai 2025 20:00
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Oboe spielen leicht gemacht!
Atmung, Ansatz, Artikulation, Klangfarbe und Intonation
„Was, Du spielst Oboe – so ein schweres Instrument?“ – Als Oboist:in hast Du den Satz schon oft gehört und mindestens genauso oft die Herausforderungen von tiefen leisen Tönen, weichem Anstoß, einem vollen runden Klang mit perfekter Intonation erlebt. Das Oboe spielen lässt sich mit einem Marathon vergleichen. Mit regelmäßigem Training, einer funktionellen Atmung und aktiver Technik schaffst du den Marathon.
Diese Herausforderungen lassen sich mit körperlichen Übungen und gezielten Übemethoden meistern.
Themen des Seminars:
> Atmung beim Oboe spielen
> Ansatz für die Oboe
> Artikulation und Klangfarbe auf der Oboe gestalten
> Intonation mit der Oboe
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital geben die Profi-Oboistinnen Sophie Stahl und Freddi Börnchen Einblicke in ihre künstlerische Praxis mit physiotherapeutischen und pädagogischen Hintergründen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Oboistinnen, Oboisten, Oboenspielerinnen, Oboenspieler, Musikerinnen auf Oboe, Musiker auf Oboe, Bläser auf Oboe, Bläserinnen auf Oboe, Instrumentallehrerinnen für Oboe, Instrumentallehrer für Oboe, Lehrkräfte für Oboe, Musikschulen, Musikstudenten auf Oboe, Musikstudentinnen auf Oboe, Studenten auf Oboe, Studentinnen auf Oboe, Studierende auf Oboe, Jugendausbilder für Oboe, Jugendausbilderinnen für Oboe, Interessierte an Oboe, Dirigentinnen, Dirigenten
Sophie Stahl
Oboistin, Physiotherapeutin
Sophie Stahl studierte im Bachelor Orchestermusik Oboe am Conservatorium Maastricht bei Prof. Marc Schaeferdiek. An der UdK Berlin setzte sie ihr Studium bei Prof. Washington Barella fort und beendete dieses 2016 mit ihrem Masterabschluss. Während des Studiums war sie Stipendiatin der „ad infinitum foundation“ und des Vereins „YEHUDI MENUHIN Live Music Now, Berlin e.V.“. Zahlreiche Unterrichte und Meisterkurse erweiterten ihr musikalisches und technisches Repertoire. Verschiedene Projekte führten sie kammermusikalisch, solistisch und im Orchester u.a. nach Brüssel,London und Schweden. Aktuell ist sie als freie Musikerin überwiegend im Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern unterwegs. Ihre oboistischen Aktivitäten umfassen das Spielen und Aushelfen in verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Nach Abschluss des Studiums absolvierte Sophie Stahl die Ausbildung zur Physiotherapeutin (2019). Während dieser Zeit entwickelte und führte sie die ersten Workshops für Musiker:innen durch. Seit 2020 gibt sie regelmäßig Workshops, Unterrichte und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen zu den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“ & „Ansatz“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen. Schwerpunkte in der physiotherapeutischen Praxis (u.a. in Kooperation mit dem Musikermedizinischen Zentrum der Charité Berlin) sind die Behandlung von Musiker:innen, wie auch orthopädische, neurologische und craniomandibuläre (Kiefer, Kopf) Krankheitsbilder.
Ähnliche Workshops
Do., 15. Mai 2025 20:00 - 21:30
Flügelhorn-Basics für die böhmische Blasmusik
Holger Mück
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Fr., 16. Mai 2025 20:00 - 21:30
Konzentrierter Üben – Teil 2
Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30
1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Di., 20. Mai 2025 20:00 - 21:30
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 21. Mai 2025 20:00 - 21:30
Die besten Einspielübungen auf der Flöte
Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Do., 22. Mai 2025 20:00 - 20:45
Gitarren-Kickstart
Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30
Stressabbau durch Atemtechniken
Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€
Mi., 4. Juni 2025 19:00 - 19:45
gitarrissimo® – Gitarrenunterricht Zum Kreativ-Webinar „Samba der Tiefe“
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu verbessern, während Sie sich auf der Website befinden. Das sind notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Website unverzichtbar sind. Wir nutzen auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, die Website zu verbessern. Letztere werden nur mit Ihrem Einverständnis in ihrem Browser gespeichert. Sie können die Nutzung dieser Cookies deaktivieren.
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Website unverzichtbar. Diese Kategorie umfasst ausschließlich Cookies, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit der Website ermöglichen. Diese Cookies speichern keinerlei persönliche Informationen.
Cookies die nicht zwingend dafür benötigt werden, dass die Website funktioniert und die dafür verwendet werden, persönliche Daten zu Analyse, Werbung und andere Zwecken zu speichern, sind nicht notwendige Cookies.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Wir benutzen Analytics Cookies um zu verstehen, wie die Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen uns, die Zahl der Besucher, Bounce, Conversion, Ursprung zu messen und die Webseite besser auf die Situation der Benutzer abzustimmen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gat_gtag_UA_160614514_2
1 minute
This cookie is set by Google and is used to distinguish users.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website.
fr
3 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.