Klarinettenmundstück – Das Geheimnis der Bahnkurve

Mo., 10. Mai 2021 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Martin Fluch

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Konzentrierter Üben – Teil 1
Mi., 30. Apr. 2025 20:00

Konzentrierter Üben – Teil 1

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1
Mo., 5. Mai 2025 20:00

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!
Di., 6. Mai 2025 20:00

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!

Klarinettenmundstück – Das Geheimnis der Bahnkurve

Das Geheimnis der Bahnkurve

„Warum klingt es nicht? Ist es das Blatt oder das Mundstück? Oder beides?“, Fragen, die sich viele Klarinettisten:innen häufig stellen. Wie schön es wäre, ein beständiges Material zu haben, auf das man sich verlassen kann und einfach funktioniert.

Diesen Wunsch hat auch Martin Fluch, Profi-Klarinettist im Radio-Symphonieorchester in Wien. Also kombinierte er seine Technikaffinität mit der Musikerleidenschaft und begann Mundstück und Blatt von der Pike auf zu analysieren. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Universitäten, Materialexperten und Schwingungstechnikern.

Die relevantesten Ergebnisse werden in diesem Online Seminar präsentiert. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Bohrungen und Spielweisen der Klarinette, zeigen bisher unveröffentlichte 3D-Scans von beliebten Mundstücken sowie grafische Gegenüberstellungen von guten und schlechten Klarinettenblättern. Wir hinterfragen gängige Aussagen über Bahn-Öffnungen und -Längen und liefern messbare Fakten über die Wichtigkeit der idealen Kombination von Mundstück und Blatt.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Klarinettisten:innen, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen und das Unsichtbare sehen wollen. Hobby- und Profi-Klarinettisten:innen, Klarinettenlehrer:innen, Klarinettenstudenten:innen, Klarinetteninteressenten:innen, Klarinettisten, Klarinettistinnen, Klarinettenspieler, Klarinettenspielerinnen, Musiker auf Klarinette, Musikerinnen auf Klarinette, Hobbymusiker auf Klarinette, Hobbymusikerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrer auf Klarinette, Lehrkräfte für Klarinette, Musikschulen, Studenten der Klarinette, Studentinnen der Klarinette, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Klarinette, Jugendausbilderinnen auf Klarinette, Studierende auf Klarinette, Ausbilder auf Klarinette, Ausbilderinnen auf Klarinette, Interessenten an Klarinette

Martin Fluch

Profi-Klarinettist im Radio-Symphonieorchester Wien, Mundstückentwickler

Martin Fluch ist Profi-Klarinettist beim Radio-Symphonieorchester in Wien und CEO der Firma MAXTON. Er spielt seit seinem 11. Lebensjahr Klarinette und besuchte die HTBLuVA in Waidhofen/Ybbs für Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Die Liebe zur Musik ließ ihn parallel am Konservatorium bei Mag. Reinhard Wieser und an der Musikuniversität Wien bei o.Univ. Prof. Peter Schmidl und LB Helmut Wiener, Klarinette studieren. Nach Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg wechselte Martin Fluch an die Kunstuniversität Graz und vertiefte dort sein Wissen bei o.Univ. Prof. Gerald Pachinger.

Seit 2005 hat Martin Fluch ein Engagement beim Radio-Symphonieorchester in Wien, im Zuge seiner musikalischen Tätigkeiten war er außerdem Substitut bei Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, der Wiener Staatsoper, den Wiener Symphonikern und spielte zahlreiche Tourneen in Europa, Asien und Amerika. Auch hielt er Workshops und Masterclasses in Europa und Asien.

Die Anforderungen, die an sein Können und seine Instrumente im Rahmen seines künstlerischen Schaffens gestellt werden, erwiesen sich als Impuls gebend für die intensive Beschäftigung mit Mundstück und Blatt. Als Techniker analysiert Martin Fluch Komponenten und Zusammenhänge, als Musiker motiviert ihn der Wunsch der ewigen Suche nach passenden Mundstücken und Blättern ein Ende zu setzen. Hierfür gründete er 2008 die Firma MAXTON.

MAXTON ist Kompetenzzentrum für Holzblasinstrumente mit eigener Werkstatt, einem Geschäft in Wien mit Proberaum und einem Online Shop. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Forschung (Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen), Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von hochwertigen Klarinettenmundstücken.







Ähnliche Workshops

Konzentrierter Üben – Teil 1
Mi., 30. Apr. 2025 20:00 - 21:30

Konzentrierter Üben – Teil 1

Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1
Mo., 5. Mai 2025 20:00 - 21:30

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1

Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!
Di., 6. Mai 2025 20:00 - 21:30

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen – Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Mi., 7. Mai 2025 18:00 - 19:30

Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen – Drei Online-Kurse mit Uli Menke

Ulrich Menke
Live Online Workshop
Ticket: 80,00€


Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Ukulissimo – Ukulelenunterricht
Do., 8. Mai 2025 19:00 - 19:45

Ukulissimo – Ukulelenunterricht

Astrid Hauke
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€


Trompete – Kraft sparen, besser klingen
Fr., 9. Mai 2025 20:00 - 21:30

Trompete – Kraft sparen, besser klingen

Peter Protschka
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30

1×1 der Selbstständigkeit als Musiker

Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Stressabbau durch Atemtechniken
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30

Stressabbau durch Atemtechniken

Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Artikulation auf der Klarinette

Do., 27. Mai 2021 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Melina Paetzold

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Konzentrierter Üben – Teil 1
Mi., 30. Apr. 2025 20:00

Konzentrierter Üben – Teil 1

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1
Mo., 5. Mai 2025 20:00

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!
Di., 6. Mai 2025 20:00

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!

Artikulation auf der Klarinette

Die Basis für eine schnelle Zunge und ein ausdrucksstarkes Spiel

In diesem Online-Seminar stellt Dir die Klarinettistin Melina Paetzold die wichtigsten Punkte fürs Artikulieren auf der Klarinette vor und teilt hilfreiche Übungen mit Dir, die Du gleich ausprobieren und umsetzen wirst!

Das Artikulieren auf der Klarinette ist ziemlich fehleranfällig. Wenn aber die Basis stimmt, wirkt sich das auf viele Bereiche beim Klarinettespielen positiv aus. Neben der Geschwindigkeit, die Du stoßen kannst, beeinflusst der Einsatz Deiner Zunge beim Artikulieren auch Deinen Klang und wie anstrengend Du das Klarinettespielen empfindest. Variabel artikulieren zu können (portato, staccato…), ermöglicht Dir außerdem den Charakter des Stückes besser darzustellen. So wird Dein Spiel auf vielen Ebenen überzeugender.

Interaktiv direkt Mitüben:
Nach jedem Seminar-Abschnitt wirst Du aktiv und gehst in die Umsetzung der vorgestellten Übungen. So stößt Du gleich die ersten Veränderungen an. Halte also Deine Klarinette bereit!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Klarinettisten, Klarinettistinnen, Klarinettenspieler, Klarinettenspielerinnen, Musiker auf Klarinette, Musikerinnen auf Klarinette, Hobbymusiker auf Klarinette, Hobbymusikerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrer auf Klarinette, Lehrkräfte für Klarinette, Musikschulen, Studenten der Klarinette, Studentinnen der Klarinette, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Klarinette, Jugendausbilderinnen auf Klarinette, Studierende auf Klarinette, Ausbilder auf Klarinette, Ausbilderinnen auf Klarinette, Interessenten an Klarinette

Melina Paetzold

Musikerin und Musiker*innencoach

Melina Paetzold ist als freischaffende Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Musiker*innencoach in Berlin tätig. Sie studierte Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Heiner Schinder (Staatskapelle Berlin) und in Wien bei Prof. Johann Hindler (Wiener Philharmoniker) und setzt sich als Musikerin und Wissenschaftlerin vor allem für die von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen Komponist*innen ein. Für diese Arbeit wurde sie mit ihrem Kammermusikensemble unter anderem mit dem NDR-Kulturpreis ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie weitere Preise als Kammermusikerin und Klarinettistin, wie den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Verfemte Musik und mehrere Preise beim HMT-Preis, darunter zwei erste Preise. Auf ihrem Blog „beingdoingmusic“ und ihrem wöchentlichen Vlog „Music on!“ dreht sich alles um das Musizieren und Üben. Dabei stellt sie weit verbreitete Aussagen gern in Frage wie: Hilft viel üben immer viel? Oder: Muss sich der „harte Weg“ als Musiker*in auch so anfühlen? Durch ihre Coachings, Workshops oder auch ihr Musician’s Journal unterstützt Melina Musiker*innen bei ihrem eigenen Wachstum, dabei den eigenen musikalischen Weg zu gehen und dabei die Freude und die Liebe zur Musik nicht aus den Augen zu verlieren.







Ähnliche Workshops

Konzentrierter Üben – Teil 1
Mi., 30. Apr. 2025 20:00 - 21:30

Konzentrierter Üben – Teil 1

Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1
Mo., 5. Mai 2025 20:00 - 21:30

Willenskraft gezielt einsetzen – Teil 1

Dirk Hausen
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!
Di., 6. Mai 2025 20:00 - 21:30

Musiktheorie verstehen – Dein Einstieg in den Tonsatz!

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen – Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Mi., 7. Mai 2025 18:00 - 19:30

Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen – Drei Online-Kurse mit Uli Menke

Ulrich Menke
Live Online Workshop
Ticket: 80,00€


Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Ukulissimo – Ukulelenunterricht
Do., 8. Mai 2025 19:00 - 19:45

Ukulissimo – Ukulelenunterricht

Astrid Hauke
Live Online Workshop
Ticket: 12,00€


Trompete – Kraft sparen, besser klingen
Fr., 9. Mai 2025 20:00 - 21:30

Trompete – Kraft sparen, besser klingen

Peter Protschka
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


1×1 der Selbstständigkeit als Musiker
Mo., 19. Mai 2025 20:00 - 21:30

1×1 der Selbstständigkeit als Musiker

Saskia Worf
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Stressabbau durch Atemtechniken
Fr., 23. Mai 2025 20:00 - 21:30

Stressabbau durch Atemtechniken

Wibke Anton
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Übemethoden & Übehacks

Do., 6. Mai 2021 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Melina Paetzold

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Übemethoden & Übehacks

Schnelle Fortschritte erzielen mit den richtigen Methoden

In diesem Online-Seminar auf Blasmusik.Digital stellt Dir die Dozentin Melina Paetzold erfolgreiche Übemethoden und Übehacks vor, mit denen Du zielgerichtet und effektiv übst. Sie gibt Dir unter anderem Antworten auf Fragen wie…

  • Was sind die Voraussetzungen für „gutes“ Üben?
  • Wie übt man „richtig“?
  • Was sind mögliche Übe-Methoden?
  • Wie übt man z.B. schwierige Stellen?
  • Wie übt man eine überzeugende Phrasierung?

Interaktiv direkt Mitüben:
In diesem Seminar bekommst Du Input und wirst aktiv! Denn jedem Teil folgen konkrete Übungen und Aufgaben bei denen Du sofort in die Umsetzung gehen kannst und die ersten Veränderungen für Dein Üben anstößt. Halte also Dein Instrument bereit!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Solisten, Solistinnen, Musiker auf Blasinstrumenten, Musikerinnen auf Blasinstrumenten, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte an Musik

Melina Paetzold

Musikerin und Musiker*innencoach

Melina Paetzold ist als freischaffende Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Musiker*innencoach in Berlin tätig. Sie studierte Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Heiner Schinder (Staatskapelle Berlin) und in Wien bei Prof. Johann Hindler (Wiener Philharmoniker) und setzt sich als Musikerin und Wissenschaftlerin vor allem für die von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen Komponist*innen ein. Für diese Arbeit wurde sie mit ihrem Kammermusikensemble unter anderem mit dem NDR-Kulturpreis ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie weitere Preise als Kammermusikerin und Klarinettistin, wie den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Verfemte Musik und mehrere Preise beim HMT-Preis, darunter zwei erste Preise. Auf ihrem Blog „beingdoingmusic“ und ihrem wöchentlichen Vlog „Music on!“ dreht sich alles um das Musizieren und Üben. Dabei stellt sie weit verbreitete Aussagen gern in Frage wie: Hilft viel üben immer viel? Oder: Muss sich der „harte Weg“ als Musiker*in auch so anfühlen? Durch ihre Coachings, Workshops oder auch ihr Musician’s Journal unterstützt Melina Musiker*innen bei ihrem eigenen Wachstum, dabei den eigenen musikalischen Weg zu gehen und dabei die Freude und die Liebe zur Musik nicht aus den Augen zu verlieren.







Ähnliche Workshops

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Saxophon – Masterclass

Do., 22. Apr. 2021 19:00 bis 21:00
Live Online Workshop

Dozent:in: André Brandner

Kosten: 15,00€

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Saxophon – Masterclass

 

Anmeldung bis zum 20.04.2021

 

Inhalt:
Wie kann ich mit einfachen Mitteln meinen Saxophonton optimieren? Wie bekomme ich mehr Klang aus dem Instrument? Wie atme ich eigentlich richtig?
Wer sich diese Fragen als Saxophonistin oder Saxophonist schon gestellt hat, bekommt in diesem Workshop die Antworten auf diese Fragen.
Es wird individuell auf die einzelnen Musikerinnen und Musiker eingegangen und konkrete Tipps zum Üben und Musizieren erläutert.
Im Workshop mit André Brandner erlernen die TeilnehmerInnen aller Leistungsstufen, wie sie ihren Ansatz und ihre Tonqualität stark verbessern können.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein Internetzugang sowie eine Webcam mit Mikrofon sowie natürlich des Saxophons.

 

Der Dozent sagt:
Mein Name ist André Brandner, geb. 1967, ich habe Klassisches Klavier (P.Geißelbrecht Uni Gießen, Prof. Steven Zehr Musikhochschule Frankfurt/M und Hertha Bier in Nürnberg), Jazzpiano und Saxophon (Frankfurter Musikwerkstatt) und Klarinette (Uni Gießen) studiert.
Inzwischen kann ich auf eine langjährige Erfahrung als Berufsmusiker und Musikpädagoge zurückblicken.
Meine Vorlieben gelten dem Jazzpiano, unter anderem auch Ragtimes von Scott Joplin, als der „Klassischen Klaviermusik“ von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin… bis hin zur Musik von George Gershwin. Die meiste Zeit verbringe ich jedoch inzwischen an meinen Saxophonen und Klarinetten, die mir zur Zeit am meisten Freude bereiten.
Seit 2004 habe ich mir einige weitere Instrumente angeeignet. So gehören inzwischen Schlagzeug, Cajon und E-Baß fest zu meinem Unterrichts- und Livemusikprogramm dazu.
Mein Anliegen ist es, Menschen die Welt der Musik näher zu bringen, ihnen damit etwas Gutes zu tun und den Spaß am Musizieren und die Liebe zur Musik zu vermitteln.







Ähnliche Workshops

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Triolen und Swing – so geht es wirklich

Mi., 5. Mai 2021 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Bastian Fiebig

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Triolen und Swing – so geht es wirklich

Groove Conception Teil 2

Groove Conception ist ein gut funktionierendes und leicht verständliches Lernkonzept zum Thema Rhythmus, das für zahlreiche Musiker bekanntlich eine besondere Herausforderung darstellt.

Im zweiten Teil dreht sich alles um das Thema „Swing & Triolen“:

  • Was bedeuten Triolen eigentlich?
  • Wie zählen wir sie in unterschiedlichen Notenwerten?
  • Wie halten wir dabei die Groove-Kurve?
  • Was haben „Triolen“ mit „Swing“ zu tun?
  • Warum kann ich keinen „Swing“ spielen, wenn ich „Triolen“ nicht zählen kann?

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erläutert Dir Bastian Fiebig das Thema „Triolen“ und das Thema „Swing“. Denn der „Swing“ baut auf Triolen auf. Du lernst den direkten Weg vom Zählen bis zum Instrument. Wenn Du also regelmäßig Stress mit Triolen und Swing hast, dann bekommt in diesem Online Seminar eine gut funktionierende, praxisnahe Lösung Deiner Probleme – und natürlich jede Menge gute Unterhaltung!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Bastian Fiebig

Saxophonist und Verleger

Ausbildung bei Alfred Harth, Robert Sattler, Peter Ponzol, Sigurd Rascher, Klaus Kretschmarsky, Detlef Bensmann. Zusammenarbeit mit zahlreichen Bands, Ensembles und Theaterprojekten wie etwa Robert Wilson, David Byrne, Hob Goblin, Edo Zanki, Mario Adorf, Michelle, Pe Werner, Lara St.John, den Bochumer Symphonikern, Moritz Eggert, dem Metropolis-Projekt oder der Neue Musikgesellschaft Karlsruhe. Mehrere Studioalben mit unterschiedlichen Bands sowie dem Saxophonquartett Vierfarben Saxophon, 2012 erstes Soloalbum „Glaubensräume-Klangräume“ mit Improvisationen in Frankfurter Kirchen. Kompositionsaufträge für Theater/Musikproduktionen des „Ensemble 9. November“. Geschäftsführer des Chili Notes Musikverlag, Fachverlag für Saxophonmusik: chilinotes.com. Leiter des Frankfurter Saxophonorchesters. Als Dozent in Italien und Deutschland tätig.

Aktuell spielt Bastian Fiebig folgendes Equipment:

Sopransaxophone: Brancher und HD (Harald Dallhammer), Mundstücke: Vandoren SP30 und Brancher J17, Blätter: Vandoren V21 3

Altsaxophone: HD (Harald Dallhammer) und Selmer SAII, Mundstücke: Vandoren AP30 und Brancher E25, Blätter: Vandoren V21 3 und Java Red Cut 3

Tenorsaxophone: HD (Harald Dallhammer) und Brancher, Mundstücke: Vandoren TL3, Brancher E31 und B31, Blätter: Vandoren V21 3 und V16 3

Baritonsaxophone: HD (Harald Dallhammer) tief A und tief Bb, Mundstücke: Vandoren BL3, Vandoren V16 BL9 und Selmer S80 D, Blätter: Vandoren Classic 2,5 und 3

Sopranino: Sequoia, Mundstück: Selmer S80 C*, Blätter: Vandoren Classic 4

Außerdem verwendet Bastian Fiebig LeFreque-Klangbrücken 33 und 41mm massiv Silver gelb vergoldet auf allen (!) Saxophonen







Ähnliche Workshops

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Trompete dich fit

Mi., 21. Apr. 2021 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Stefan Leitner

Kosten: 24,90€

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Trompete – Kraft sparen, besser klingen
Fr., 9. Mai 2025 20:00

Trompete – Kraft sparen, besser klingen

Trompete dich fit

Training für Trompete

Du bist nur so gut wie dein Übeprogramm! Erstelle Deinen Übeplan, erfahre wie Muskeln funktionieren, mit welchen Übungen sie effektiv gestärkt werden können, wieviel Regeneration notwendig ist, wie Regenerationszeit sinnvoll genutzt werden kann, wie Du deine Höhe und Ausdauer trainieren kannst, mit welchen Tricks du an Fingertechnik feilen kannst und was Dein Spielgefühl geschmeidig macht/hält – mach Dich fit und hab Spaß am Trompeten!
Alle Levels und Leistungsstufen sind willkommen!

Direkt mitmachen:

Alle Teilnehmer sind eingeladen direkt mitzumachen. Es werden sechs Übungen zum Mitmachen aufbereitet. Teils zum Vor- und Nachspielen, teils mit eingespielten Playalongs. Sie starten jeweils in einem einfacheren Level und enden mit Steigerungsmöglichkeiten für sehr Ambitionierte Trompeter.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Trompeter, Trompeterinnen, Trompetenspieler, Trompetenspielerinnen, Solisten, Solistinnen, Musiker auf Trompete, Musikerinnen auf Trompete, Instrumentallehrerinnen auf Trompete, Instrumentallehrer auf Trompete, Pädagogen, Lehrkräfte auf Trompete, Musikschulen, Musikstudenten auf Trompete, Musikstudentinnen auf Trompete, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Trompete, Jugendausbilderinnen auf Trompete, Interessierte an Trompete

Stefan Leitner

Solo Trompeter

Stefan Leitner, geboren in der Steiermark, ist Solo Trompeter der Mittelsächsischen Philharmonie, spielt als Solist regelmäßig auf Bühnen und Kirchen, ist in alter wie neuer Aufführungspraxis gleichermaßen bewandt und liebt Ausflüge in den Bereich Big Band und Jazz. Sein Streben mit Musik zu berühren, mit Klang zum Entspannen und Genießen einzuladen und mit verspielter Technik Perlenketten in den Raum zu zaubern, macht er bei seinen Konzerten erlebbar.

Mit 8 Jahren wurde seinem unerbittlichen Drängen nachgegeben wie sein Bruder, Onkel, Tante und Opa endlich Trompete spielen zu dürfen. Ab dem Zeitpunkt war der Leidenschaft zu diesem Instrument und zur Musik nichts mehr entgegenzusetzen. Die heimische Blaskapelle als fruchtbarer Nährboden in den Jugendjahren schaffte zusätzliche Rahmenbedingungen, um mit dem Medium Musik Menschen zu erreichen und außerdem andere Instrumente auszuprobieren.

Der Ausbildungsweg führte früh ans Konservatorium Klagenfurt, dann folgten Ausbildungsjahre am Musikgymnasium Graz, dem dortigen J.J.Fux-Konservatorium und an der Kunstuniversität Graz. An der Universität Mozarteum Salzburg schloss Stefan Leitner sowohl sein Bachelorstudium (2008–2013) wie auch das anschließende Masterstudium (2013–2016) für Konzertfach Trompete bei den Professoren Hans Gansch und Andreas Öttl mit Auszeichnung ab. Von 2009–2013 absolvierte er parallel ein Bachelorstudium Instrumentalpädagogik mit Schwerpunktfach Posaune. Noch während seines Studiums erhielt er ein Leistungsstipendium und für seinen Masterabschluss und seine umfangreiche Masterarbeit über den Musikverein St.Peter am Kammersberg wurde er mit dem Würdigungspreis 2017 – einem dotierten Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse – ausgezeichnet. Professionelle Erfahrung sammelte er während seiner Ausbildung in der Akademie des Bayerischen Staatsorchesters (2010–2012) und mit Zeitverträgen an der Bayerischen Staatsoper (2012–2014).

Stefan Leitner spielte als Solist sowie als Orchester- und Ensemblemitglied auf nationalen und internationalen Bühnen und Festivals. So führten ihn musikalische Reisen nach Spanien, Italien, Tschechien, China, Kalifornien oder Südkorea, mit der Bayrischen Staatsoper konzertierte er unter Kent Nagano und Friedrich Haider in Japan, unter Zubin Metha in Indien, mit der Camerata Salzburg reiste er in den Oman, er spielte mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Sebastian Weigele beim Enescu-Festival in Rumänien und unter Adam Fischer in Frankreich, unter Enoch zu Guttenberg war er zu Gast beim Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz.







Ähnliche Workshops

Schnelle Läufe auf dem Saxophon
Mi., 7. Mai 2025 20:00 - 21:30

Schnelle Läufe auf dem Saxophon

Claudia Tesorino
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Trompete – Kraft sparen, besser klingen
Fr., 9. Mai 2025 20:00 - 21:30

Trompete – Kraft sparen, besser klingen

Peter Protschka
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Kosten:

$131,99 für Kurs und Zertifikat

Length: Varies depending on student’s ability
Description: Jerry Bergonzi is a world-renowned saxophonist, performer, composer, author, and educator.  Jerry’s highly popular series, „Bebop Scale Concepts“ has been purchased, studied and embraced by countless students and educators from around the globe.  Due to student demand, we are now offering a special micro-credential validation for this course.
„Bebop Scale Concepts“ Description: In this 2-part bebop scales lesson series, legendary saxophonist Jerry Bergonzi breaks down his exciting approach to improvisation using bebop scales. With the accompaniment of Andy LaVerne, Jerry goes beyond the simple understanding of bebop scales as he breaks down his system of using these scales effectively in your solos. If you want to take your improvisations to fresh and interesting places, this bebop scale masterclass series is for you.
Mehr Informationen auf der Website.





Thorsten Skringer

Kosten:

Preis auf Anfrage

Lernen vom Profi: Thorsten Skringer ist seit Jahren als Live- und Studiomusiker international bekannt. Er spielt seit Anfang 2009 in der durch TV total bekannten Band „heavytones“, gewann 2003 den Yamaha European Sax Contest und veröffentlichte 2016 nach „Saxclinics“ und „Funky Saxsolos“ bereits sein drittes Lehrbuch: Das große Buch für Saxophon. Erschienen im Voggenreiter Verlag.

Mehr Informationen auf der Website.





Heinz Gawrikow

Kosten:

Preis auf Anfrage

Heinz Gawrikow ist professioneller Klarinetten- und Saxophonlehrer. Er hat sechs Jahre Musik studiert und gibt seit seit über 35 Jahren Unterricht.
Heinz unterrichtet in allen Genres der beiden Instrumente und steht natürlich beratend zur Seite, wenn es um Instrument oder entsprechendes Zubehör geht.
Ausserdem unterrichtet er für Fortgeschrittene „Doppelzunge“ und „Zirkularatmung“.

Mehr Informationen auf der Website.





JazzHeaven.com

Kosten:

180$ für 12 Monate Zugriff auf alle Videos
Kostenloser 3-Tage-Testzugang

Bekannte und weniger bekannte amerikanische Jazzmusiker geben Unterricht, Masterclasses und Interviews. Dabei sind u.a. Kenny Werner, Eric Harland, Jerry Bergonzi, Ingrid Jensen, Ralph Peterson, Lee Konitz, Jean-Michel Pilc, Ari Hoenig

Mehr Informationen auf der Website.