Atemtechnik und Stütze – Teil 1

Do., 10. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Robert Kreutzer

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Atemtechnik und Stütze – Teil 1

„Atemtechnik und Stütze – Teil 1”

Effektive System-Optimierung in kürzester Zeit für Bläser, Sänger und Sprecher

Stell Dir vor, Du könntest in nur 90 Minuten tiefer in die Welt der Atemtechniken eintauchen, die verschiedenen Atembereiche erkunden und lernen, wie Du Dein volles Lungenvolumen mit der „Kombinierten Atmung” richtig nutzt. Autor und Speaker Robert Kreutzer wird Dir in diesem Live Online Seminar „Atemtechnik und Stütze” auf Blasmusik.Digital zeigen, was es mit der „Atemstütze” auf sich hat und wie „Atmung und Stütze” zusammenwirken, um Deiner Musik und Stimme mehr Klang zu verleihen. Und das ist weit noch nicht alles! Du wirst auch die „Reflektorische (Voll-)Atmung” kennenlernen und verstehen, warum sie für Musiker und Sprecher so wichtig ist.

Nach dem Verstehen der Grundlagen geht es direkt in die praktische Anwendung. Du wirst in mehreren Übungen lernen, wie Du Deine Atemführung so steuerst, dass sie „mit Schwung nach außen” geht. Aber auch wie Du durch korrekte atemtechnische Bewegungsabläufe beim „Aktiven Ausatmen” eine positive, offene Körpersprache erreichst. Und weil eine gute Körperhaltung das A und O ist, lernst Du auch, wie Du übermäßige Spannungen löst, Verkrampfungen vermeidest und Luftstaus aus dem Weg gehst. Am Ende des Seminars wirst Du ein Gefühl von Offenheit, Beweglichkeit und Lockerheit haben.

Themen des Online Seminars:

  • verschiedene Atembereiche
  • Erschließen & Nutzen des vollen Lungenvolumens
  • Was ist »ATEMSTÜTZE«
  • Wie funktioniert das Prinzip »ATMUNG + STÜTZE«
  • Korrekte atemtechnische Bewegungsabläufe verstehen
  • richtige Körperhaltung
  • Erlernen effektiver praktischer Übungen

Weiterer Termin der Seminarreihe:

Atemtechnik und Stütze – Teil 2 – System-Optimierung in der Praxis für Bläser, Sänger und Sprecher am Fr. 25.10.2024

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Sängerinnen, Sänger, Sprecherinnen, Sprecher, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Robert Kreutzer

Musikpädagoge und Autor

Robert Kreutzer wurde am 16. Juni 1966 in Zeltweg (Steiermark/Austria) geboren. Seit den Abschlüssen der Studiengänge Trompete (Klassik/Jazz) sowie Sologesang (Oper/Lied/Oratorium) arbeitet er als Musikpädagoge und Autor. Er ist Spezialist für Atemtechnik, Blastechnik und Stimmtechnik in sämtlichen Bläser- und Vokalbereichen sowie für Ansatztechnik bei den Blechbläsern. Zudem Spezialist für professionelle Bläser- und Gesangssolisten, von der Erarbeitung der wichtigsten Grundlagentechniken (effektive System-Umstellung in kürzester Zeit!) bis hin zur professionellen Umsetzung in der Literatur. Er übt eine umfangreiche Tätigkeit als Leiter von Workshops zu diesen Themenbereichen im gesamten deutschen Sprachraum, unter anderem an vielen Universitäten bis hin zur Bayerischen Staatsoper München aus.

Robert Kreutzer definierte folgende Fachbereiche völlig neu:

  • »Atemtechnik & Atemstütze«,
  • »Ansatztechnik für Blechbläser«,
  • »Grundregeln der Artikulation & Intonation für Bläser, Sänger und Sprecher in Zusammenhang & Wechselwirkung mit der Atemtechnik«,
  • »Die klassischen Grundartikulationsarten für Bläser in Zusammenhang & Wechselwirkung mit der Atemtechnik«,
  • »Grundregeln der klassischen Stimmtechnik & Stimmführung«,
  • »Die Voraussetzungen für eine genaue Stimmlagenbestimmung«,
  • »Stimmtechnische Unterschiede in den verschiedenen Gesangsstilen«






Ähnliche Workshops

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 25. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fagott – Multiphonics & Co.

Di., 8. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Annette Winker

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Fagott – Multiphonics & Co.

„Fagott – Multiphonics & Co.”

Experimente mit dem Fagott

Auf einem Fagott mehrstimmig spielen? Das geht! Zum Beispiel mit Multiphonics. Mit dem Fagott laut schmatzen oder küssen? Auch das ist möglich… und klappern gehört ohnehin zum Handwerk… Ghost Sounds, schonmal gehört? Glissando, Flageolett? Können wir auch. Und Töne zwischen den Tönen, also Vierteltöne? Gibt’s, sogar mit System. Zischlaute? Können wir. Spielen wie ein Trompeter? Ebenfalls. Ganze Tonleitern aus Klopflauten? Geht. Töne rollen lassen? Mit Klangfarben trillern? Klingt super. Auf einem Ton herumeiern? Darf man. Gleichzeitig spielen und singen oder sprechen? Ausprobieren!

Hier erschließt sich mit dem Fagott eine zweite Welt mit Spezialeffekten. Wenn man erstmal damit angefangen hat, ergibt sich die Anwendung. Nebenbei gibt es Tipps zu Literatur und Notation. Es geht um die Einführung Neuer Spieltechniken des 20. und 21. Jahrhunderts. Dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital mit Annette Winker funktioniert interaktiv und es ist laufend Zeit eingeplant, die Techniken nach den Klangbeispielen auszuprobieren, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Themen des Seminars:

  • Multiphonics – Griffe – Klangvorstellung
  • Slap und Kiss – Tipps zur Ausführung
  • Neue Anblastechniken
  • Glissando – verschiedene Techniken
  • Vierteltöne – Griffsysteme
  • Flatterzunge – Techniken
  • Aktionen gleichzeitig zum Spielen
  • Notation
  • Literaturempfehlungen

Was brauchst Du für dieses Seminar?

Fagott und Röhrchen, Experimentierfreude

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Fagottisten, Fagottistinnen, Fagottspieler, Fagottspielerinnen, Musiker auf Fagott, Musikerinnen auf Fagott, Hobbymusiker auf Fagott, Hobbymusikerinnen auf Fagott, Instrumentallehrerinnen auf Fagott, Instrumentallehrer auf Fagott, Lehrkräfte für Fagott, Musikschulen, Studenten des Faches Fagott, Studentinnen des Faches Fagott, Jugendausbilder auf Fagott, Jugendausbilderinnen auf Fagott, Studierende auf Fagott, Ausbilder auf Fagott, Ausbilderinnen auf Fagott, Interessenten an Fagott, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte

Annette Winker

Fagottistin und Mitgründerin des Pocket Orchestra Freiburg

Die Fagottistin Annette Winker studierte in Mannheim und Stuttgart, im Hauptstudium bei dem berühmten Fagottpädagogen Prof. Alfred Rinderspacher, wo sie ihr Examen mit Auszeichnung absolvierte, sowie bei Eberhard Marschall und Hermann Herder und besuchte Meisterkurse u.a. bei Klaus Thunemann. Aus Neugier ist fagottistische Vielseitigkeit entstanden. Die klassische Musik im Orchester und in Kammerensembles, Neue Musik, Experimentelle Improvisation und Ausflüge in die historische Aufführungspraxis mit Fagott, Kontrafagott und Barockfagott umfassen Annette Winkers Spektrum. Sie ist Fagottistin und Mitgründerin des Pocket Orchestra Freiburg, spielt im Offenburger Ensemble, organisiert und realisiert Kammermusikprojekte und gibt Sonatenabende im Duo mit Klavier. Weiteres Interesse gilt der Neuen Musik und der Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten sowie spartenübergreifenden Kunstprojekten und Performances. Sie wurde in die GEDOK, ein Netzwerk für Künstlerinnen, aufgenommen und ist dort zur Fachbeirätin Musik gewählt. Bei nationalen und internationalen Jugendwettbewerben wurde sie in die Jury berufen. Sie ist auf mehreren Rundfunk- und CD-Aufnahmen zu hören, 2015 erschien ihre Solo-CD Ablenkungsmanöver. Seit über 20 Jahren arbeitet Annette Winker als Dozentin bei Die Fagotte sind los!, ist Dozentin bei Kammermusikkursen sowie Improvisationskursen für Zeitgenössische Musik. 2018 folgte sie einer Einladung nach Costa Rica an die Academia ACUA. Sie war mehrere Jahre lang Lehrbeauftragte für Fagottmethodik an der Musikhochschule Freiburg und Kursleiterin beim Internationalen Arbeitskreis für Musik. Außerdem unterrichtet sie eine eigene Fagottklasse. Ihre Fagottschüler und -schülerinnen erspielten sich zahlreiche Preise bei Wettbewerben.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Harmonielehre für Anfänger

Mo., 7. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Harmonielehre für Anfänger

„Harmonielehre für Anfänger”

Wichtiges Basiswissen für alle Musiker

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital lernst Du die Grundlagen zum Thema Harmonielehre. Grundsätzliches wie Vorzeichen, Intervalle, Unterschiede zwischen Dur und Moll, der Quintenzirkel, etc. werden einmal ganz ausführlich erklärt und in einen praktischen Kontext gestellt. Im Anschluss geht es darum, wie Akkorde aufgebaut sind und wie sie in der Praxis benutzt werden (z.B. wie man Akkorde zu einer Melodie schreiben kann.)

Während des Online Seminars gibt es immer wieder Zeit, um das Gelernte am eigenen Instrument auszuprobieren oder die Beispiele vom Seminarleiter gespielt anzuhören. Mit Hilfe verschiedenster Hilfsmittel (z.B. ausnotierte Übungen, Hörbeispiele, u.a.) wird das jeweilige Thema möglichst praxisorientiert erarbeitet und angewendet. Zudem ist immer Zeit für Deine individuellen Fragen.

Als Ergänzung gibt es sämtliche Informationen nach dem Online Seminar auch als Script (PDF) zum Downloaden.

Das Angebot richtet sich an alle Musikinteressierten auf allen Instrumenten.

Themen des Online Seminars:

  • Basiswissen im praktischen Kontext
  • Vorzeichen
  • Intervalle
  • Unterschiede zwischen Dur und Moll
  • Quintenzirkel
  • Aufbau von Akkorden und deren Nutzung in der Praxis

Weiteres Seminar zum Thema:

Harmonielehre für Fortgeschrittene, Mo. 21.10.2024

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Bläserinnen, Bläser, Holzbläserinnen, Holzbläser, Blechbläserinnen, Blechbläser, Schülerinnen, Schüler, Musikstudentinnen, Musikstudenten, Studentinnen, Studenten, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Musiklehrerinnen, Musiklehrer, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigentinnen, Dirigenten, Dozentinnen, Dozenten, Jugendleiterinnen, Jugendleiter, Profis, Amateure, Anfänger, Fortgeschrittene, Interessierte

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Posaune: Tägliche Routine und effiziente Übungen

Di., 29. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Peter Hedrich

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Posaune: Tägliche Routine und effiziente Übungen

“Posaune: Tägliche Routine und effiziente Übungen”

Wichtiges Wissen für Anfänger und Profis

In diesem Online-Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt Dir der erfahrene Dozent Peter Hedrich, warum eine durchdachte tägliche Routine unverzichtbar für Dich als Posaunisten ist. Unabhängig davon, ob Du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist – dieses Seminar bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisorientierte Tipps, die Dein tägliches Spiel verbessern werden.

Inhalte des Seminars:

  • Die Bedeutung einer täglichen Routine: Erfahre, warum eine konstante Übungsroutine essenziell für ein erfolgreiches Posaunenspiel ist und warum der Begriff „Warm-Up“ oft missverstanden wird.
  • Erarbeitung eines gleichbleibenden Klanges: Lerne, wie Du durch gezielte Übungen einen stabilen und klaren Klang entwickeln und beibehalten kannst.
  • Tonanfang und Töne verbinden: Verbessere Deinen Tonansatz und meistere das Legato-Spiel durch effektive Techniken.
  • Der Fokus auf Legato: Spezielles Augenmerk liegt auf der Kunst des Legatos – einer Schlüsselkompetenz für jeden Posaunisten.
  • Zeitmanagement: Finde heraus, wie Du auch mit wenig verfügbarer Übungszeit das Beste aus Deiner Routine herausholen kannst.
  • Das Mundstück als Werkzeug: Entdecke, wie das Mundstück Dir bei Deiner täglichen Routine helfen kann.

Peter Hedrich zeigt Dir, wie Du Deine Posaunentechnik und Dein tägliches Übungsprogramm optimieren kannst. Er wird Dir viele praktische Übungen vorstellen, die Du direkt in Deinen Alltag integrieren kannst, damit in Zukunft alle wichtigen Bereiche in Deiner täglichen Routine enthalten sind.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Posaunisten, Posaunistinnen, Blechbläser, Blechbläserinnen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Musiklehrer, Musiklehrerinnen, Amateur- und Profimusiker, Interessierte

Peter Hedrich

Posaunist & Instrumentallehrer

Peter Hedrich (*03.04.1993 in Saarlouis) ist ein deutscher Jazzmusiker (Posaune). Hedrich kam bereits in seiner frühen Kindheit in seinem Elternhaus mit Musik in Berührung und fing im Alter von sechs Jahren an Posaune zu spielen. Er wurde zuerst klassisch ausgebildet, erst nach seinem Abitur im Jahr 2011 am Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis widmete er sich dem Jazz. Von 2007 bis 2016 durchlief er alle Nachwuchsorchester – von der Landesschülerbigband des Saarlandes (Jazztrain), dem JugendJazzOrchester Saar und dem Landesjugendsymphonieorchester Saar bis hin zum Bundesjazzorchester (BuJazzO), dem er von 2014 bis 2016 angehörte.

An seine Schulausbildung schloss sich zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes an, bevor er 2018 begann Jazz und Aktuelle Musik an der Hochschule für Musik Saar bei Philipp Schug, Adi Becker und Simon Seidel (klassische Posaune) zu studieren. Dieses Studium schloss er 2023 mit dem Bachelor of Music ab. Daneben vertiefte er seine musikalische Ausbildung in privaten Studien bei namhaften Posaunisten wie Jiggs Whigham, Andy Hunter, Ludwig Nuss, Ansgar Striepens und Hansjörg Fink.

Mit seiner eigenen Band, dem Peter Hedrich Quintett, hat er 2018 sein Debütalbum New Hope veröffentlicht, das Jiggs Whighams Album Hope reflektiert. Die CD – worauf Jiggs Whigham als Gast mitwirkt – wurde für die Quartalsbestenliste beim Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Seit 2017 ist Hedrich Erster und Soloposaunist der Big Band der Polizei des Saarlandes. Zudem gehört er zum vom Schlagzeuger Kevin Naßhan geleiteten Silent Explosion Orchestra und zum Abstrakt Orchester. In den Jahren 2016 bis 2018 tourte er mit den Musicals The Addams Family und Monty Python’s Spamalot durch Europa.

Peter Hedrich arbeitete darüber hinaus mit dem Glenn Miller Orchestra, der WDR Big Band, Stefan Gwildis, Söhne Mannheims, Florian Ross, Pe Werner, Veronika Morscher, Felix Hauptmann, In.Zeit Ensemble, Wollie Kaiser, Stefan Scheib, Ernie Hammes, dem Saarländischen Staatsorchester, Ralf Hesse u.a. Seit 2020 ist er Endorser und Artist der Marke XO Brass und spielt deren Posaunen exklusiv.

Hedrichs musikalische Tätigkeit erstreckt sich auch auf das Unterrichten. So war er Lehrer an den Kreismusikschulen St. Wendel und Saarlouis und unterrichtet Kinder und Erwachsene jeglichen Levels im gesamten Saarland. Darüber hinaus ist er regelmäßig Dozent beim Bund Saarländischer Musikvereine, dem JugendJazzOrchester Saar und anderen Orchestern. Zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 wurde Hedrich Lehrbeauftragter für Jazzposaune und Ensemble an der Hochschule für Musik Saar.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Close to the melody – junger Sound im alten Stil

Mo., 14. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Martin Reuthner

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Close to the melody – junger Sound im alten Stil

„Close to the melody – junger Sound im alten Stil“

Erfolgsrezepte der Swingmusik von melodiebasierter Improvisation über Vibrato bis Plunger-Technik – Yamaha Seminar

Martin Reuthner, als Spezialist für swingende Trompetensoli viele Jahre mit Paul Kuhn unterwegs, zeigt Euch über praktische Übungen und Hörbeispiele den Zugang zu authentischer Oldtime- und Swing-Spielweise:

  • wie gestaltet man eine einfach notierte Melodie mitreißend?
  • wie und wann macht man Vibrato, wann einen Shake und wie wird der überhaupt gemacht?
  • welche Noten spielen wir kurz, welche lang?
  • wie geht man mit einem Plunger-Dämpfer um? Wie mit einem Harmon mit Stem?
  • wie und wann machen wir einen Growl-Effekt oder Flatterzunge?

Dieses Seminar ist ideal für alle, die sich in der Swing-Stilistik weiterbilden möchten und natürlich für alle Neueinsteiger, die Notiertes zum Swingen und Klingen bringen wollen.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasintrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte.

Dieses Online Seminar wird präsentiert von:

Martin Reuthner

Musiker & Dirigent

Der Kölner Musiker – Jahrgang 1971 – stammt aus Süddeutschland und da wundert es nicht, dass er im Blasorchester großgeworden ist. 1981 erhält er den ersten Unterricht auf dem Flügelhorn; sein Lehrer ist der 18jährige Ingolf Burkhardt, heute Solotrompeter der NDR-Bigband. Unter anderem absolviert er die Ausbildung zum „Dirigent im Blasorchester“ (BDB C3-Lehrgang) und dirigiert für ein Jahr sein heimatliches Orchester.

Nach einer klassischen Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl geht Martin Reuthner an die Musikhochschule nach Köln und studiert klassische Trompete bei Prof. Stanko Selak und Jazztrompete bei John Marshall (WDR Bigband). In zahlreichen Trompetensections – unter anderem in Paul Kuhns Bigband oder im Musical Starlight Express – mit namhaften Leadtrompetern wie Andy Haderer, Thomas Vogel, Rüdiger Baldauf, Thorsten Benkenstein und Jörg Brohm eignet er sich das Rüstzeug für ein breit gefächtertes Berufsleben an.

Es folgen feste Engagements bei diversen Musicals an Rhein und Ruhr (u.a. Cabaret, Elisabeth, Phantom der Oper) und Tonstudios sowie Mitwirkungen als Gast in den Orchestern des WDR und den deutschen Rundfunkbigbands, bei denen Martins stilistische Flexibilität stets aufs Neue gefragt ist. Opernhäuser in ganz Deutschland fordern Martin Reuthner immer wieder als Solotrompeter in Broadway-Produktionen wie West Side Story, Kiss Me Kate, Hello Dolly oder Jesus Christ Superstar an.

Zwischen allen Engagements findet Martin Reuthner immer noch Zeit, sich als Komponist, Arrangeur, Pädagoge und Autor für Unterrichtsliteratur zu betätigen. Zahlreiche Duette, Trios und Quintette, umfangreiche Posaunenchorliteratur sowie die Lehrwerke „Das Trompetenbuch“ und „Trumpet Basics“ zeugen davon.

Des Weiteren arbeitet Martin Reuthner seit vielen Jahren als

  • Leiter der Big Bands der Uni Siegen und der Hochschule Düsseldorf
  • Trompetenlehrer im Bereich „moderne Stilistik“ beim Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden
  • Workshopdozent im Blechbläserbereich mit den Inhalten „Brass Pops“ und allgemeine Blechbläsertechnik

Martin Reuthner ist Yamaha – Artist.







Ähnliche Workshops

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 25. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Saxophon – Hohe und tiefe Töne meistern

Di., 1. Okt. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Claudia Tesorino

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Saxophon – Hohe und tiefe Töne meistern

„Saxophon – Hohe und tiefe Töne meistern”

So klappt es mit den hohen und tiefen Tönen auf dem Saxophon

Du willst die Kunst des Saxophons beherrschen, von den tiefsten Basstönen bis zu den schwindelerregend hohen Noten? Dann ist dieses Online-Seminar auf Blasmusik.Digital genau das Richtige für Dich!

Häufig sind Saxophonisten mit Problemen in den hohen und tiefen Randlagen des Instruments konfrontiert. Sei es, dass die Töne nicht gut und zuverlässig ansprechen, oder auch dass die Tonkontrolle und Intonation nicht so einfach zu bewältigen ist. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erläutert Saxophonistin und Saxophon-Lehrerin Claudia Tesorino die Ursachen für diese Schwierigkeiten und zeigt Dir, wie dauerhaft die hohen und tiefen Töne kontrollierter und erfolgreicher gelingen können. Hier wirst Du lernen, wie Du Deine Technik perfektionieren und Deine musikalischen Fähigkeiten auf ein neues Level heben kannst. Dieses Seminar ist ideal für alle Saxophonisten, egal ob Du ein ambitionierter Hobby-Musiker oder ein erfahrener Profi bist. Claudia Tesorino zeigt Dir konkrete Tipps und Übungen, die dauerhaft eine gute Tonkontrolle und eine solide Intonation in den Randlagen des Saxophons ermöglichen.

Inhalte des Seminars:

  • Hohe Töne
  • Tiefe Töne
  • Ansatz für Extremlagen (hoch/tief)
  • Artikulation
  • Atmung
  • Luftführung
  • Tonvorstellung

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten

Claudia Tesorino

Saxophonistin

Ob als Solistin, als Musikerin im Orchester, im Quartett, mit Chor oder sogar im ungewöhnlichen Duo mit Orgel – die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino ist vielseitig wie kaum eine andere. Als Bandleaderin, Dirigentin, Saxophonistin und Improvisatorin spielt sie auf renommierten Bühnen weltweit und beeindruckt ihr Publikum immer wieder mit ihrem empfindsamen und doch kraftvollem Sound, „bewegt sich geschmeidig zwischen den musikalischen Stilen und Epochen“ (organ_Journal für die Orgel). Dabei steht sie ihren musikalischen Partner:innen stets offen gegenüber, bedient Genres von klassischen Kompositionen über Jazz und Crossover und präsentiert mit Leidenschaft eigene Kompositionen und freie Improvisationen.

Claudia Tesorino konzertierte u.a. mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, dem Musicians of the World Symphony Orchestra Montreal, den Bochumer Symphonikern, dem Raschèr Saxophone Orchestra u.v.m.. Besonders am Herzen liegen ihr ihre Duo-Konzerte mit Saxophon und Orgel; in dieser Besetzung war sie u.a. im Berliner Dom, der Catedral de Barcelona, der Peterskirche Basel oder in der Philharmonie Essen, zu sehen. Interdisziplinäre Projekte wie mit der audio-visuellen Künstlerin Annegret Suaudeau ermöglichen ihr den Freiraum, mit neuen Klangquellen zu experimentieren.

Dabei setzt Claudia Tesorino immer wieder auf innovative Ideen für ihre neuen Projekte. 2012 gründete sie das Saxophon-Orchester Saxonoras, welches sie bis 2020 leitete und dirigierte. Als einzige Saxophonistin spielt sie regelmäßig im Berliner Dom im Duo mit Orgel. „Ihre überbordende Musikalität, ihre Energie und ihre Ausdruckskraft machen das gemeinsame Musizieren zu einem Geschenk”, sagt Domorganist Prof. Dr. Andreas Sieling. Aktuell ist sie in der Berliner Galerieszene als improvisierende Saxophonistin gefragt. Zahlreiche Komponisten regte sie zum Verfassen neuer Werke an. Übertragungen mit von ihr gespielter Musik gab es u.a. im BR, im WDR und DLF Kultur.

Claudia Tesorino hat ein großes Interesse für andere Länder und Kulturen, für ihre Konzerte war sie bereits in den USA, in Indien, Vietnam, Canada und in zahlreichen Ländern Europas unterwegs. 2000 wanderte sie nach Kanada aus, um zehn Jahre lang in Montréal zu leben, zu konzertieren und am Marianopolis College zu dozieren.

Ihre vielseitigen Talente sind auf diversen CD-Einspielungen zu hören. Zuletzt nahm sie „Before & After“ mit ihrem Tesorino Quartet auf; mit dieser Einspielung veröffentlichte sie erstmalig ein Album mit eigenen Kompositionen nach ihrem Konzept.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Flöte – Ansatz mal anders

Mo., 23. Sep. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Saskia Worf

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Flöte – Ansatz mal anders

„Flöte – Ansatz mal anders”

Neue Facetten und Perspektiven kennenlernen, die den Klang direkt verbessern

  • Wie kommt man zu einem schönen Klang?
  • Wie kann ich meinen Ansatz nachhaltig trainieren auf der Flöte?
  • Muss ich dafür täglich Töne aushalten?

Manche sagen, man muss einfach nur viel Töne aushalten und dann kommt der schöne Ton irgendwann von selbst… ja, irgendwann. Saskia Worf zeigt in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wie es auch etwas schneller (und vor allem interessanter und spannender) geht, als einfach nur lange Töne auszuhalten. Denn wenn man nicht weiß worauf man achten muss, bringen die Übestunden mit langen g‘s und a‘s und c‘s leider nichts! Der Ansatz besteht aus Muskeln – und Muskeln darf man trainieren – im besten Falle nicht nur mit einer einzigen Übung.

In diesem Online Seminar teilt Saskia Worf Basics und einiges an Wissen, was bei Dir zu einem klareren, kernigeren und am Ende auch stabileren Ton führen wird! Sie stellt Dir ihre Top Übungen vor, die über das stumpfe Töne aushalten hinaus gehen und Spaß am eigenen Klang machen.

Und das beste an den Übungen? Es gibt kein Richtig und Falsch!

Inhalte des Seminars:

  • Ansatztraining
  • hilfreiches Wissen
  • effektive Basics
  • stabiler Ton
  • Klangverbesserung

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Saxophon & Haltung

Di., 17. Sep. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Claudia Tesorino & Alexander Hartmann

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Saxophon & Haltung

„Saxophon & Haltung”

Welches ist das richtige Tragesystem & Gurt?
Worauf muss ich bei der Haltung achten?

Für Saxophonisten ist der Gurt weit mehr als nur ein einfaches Zubehörteil – er ist entscheidend für Klang, Komfort, Spieltechnik und langfristige Gesundheit. In unserem exklusiven Live Online Seminar “Der perfekte Saxophon-Gurt” erhältst Du wertvolle Einblicke von zwei erfahrenen Profis: der renommierten Saxophonistin Claudia Tesorino und dem Physiotherapeuten sowie Saxophonisten Alexander Hartmann.

Seminarinhalte:

Was ist der richtige Gurt?

Claudia Tesorino teilt ihre umfassende Erfahrung als Profi-Saxophonistin und erläutert, wie der richtige Gurt Ihre Spielweise verbessern kann. Sie gibt praktische Tipps zur Auswahl des passenden Gurts für verschiedene Saxophonmodelle und erklärt, worauf bei Material und Design zu achten ist.

Welches Gurtsystem ist geeignet?

Alexander Hartmann bringt seine doppelte Expertise als Physiotherapeut und Saxophonist ein. Er erklärt, wie die unterschiedlichen Gurtsysteme den Spielkomfort und die Haltung beeinflussen.

Rückengesundheit und Saxophonspiel:

Ein schlecht sitzender Gurt kann langfristige gesundheitliche Probleme verursachen. In diesem Seminar erfährst Du, wie Du Rückenbeschwerden vorbeugen kannst. Alexander Hartmann zeigt Dir Übungen und Techniken, die speziell auf die Bedürfnisse von Saxophonisten zugeschnitten sind, um Rücken und Nacken zu entlasten.

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Saxophonisten aller Niveaus, die ihre Spieltechnik und ihr körperliches Wohlbefinden verbessern möchten. Ob Anfänger oder Profi, hier findest Du wertvolle Informationen und praktische Tipps, die Dein Spiel nachhaltig verbessern werden.

Interaktiv und Praxisnah:

Das Seminar ist interaktiv gestaltet, sodass Du die Möglichkeit hast, Fragen zu stellen und Deine eigenen Erfahrungen einzubringen. Profitiere  von der Expertise der Dozenten und lerne, wie Du den perfekten Saxophon-Gurt für Dich findest.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte

Claudia Tesorino

Saxophonistin

Ob als Solistin, als Musikerin im Orchester, im Quartett, mit Chor oder sogar im ungewöhnlichen Duo mit Orgel – die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino ist vielseitig wie kaum eine andere. Als Bandleaderin, Dirigentin, Saxophonistin und Improvisatorin spielt sie auf renommierten Bühnen weltweit und beeindruckt ihr Publikum immer wieder mit ihrem empfindsamen und doch kraftvollem Sound, „bewegt sich geschmeidig zwischen den musikalischen Stilen und Epochen“ (organ_Journal für die Orgel). Dabei steht sie ihren musikalischen Partner:innen stets offen gegenüber, bedient Genres von klassischen Kompositionen über Jazz und Crossover und präsentiert mit Leidenschaft eigene Kompositionen und freie Improvisationen.

Claudia Tesorino konzertierte u.a. mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, dem Musicians of the World Symphony Orchestra Montreal, den Bochumer Symphonikern, dem Raschèr Saxophone Orchestra u.v.m.. Besonders am Herzen liegen ihr ihre Duo-Konzerte mit Saxophon und Orgel; in dieser Besetzung war sie u.a. im Berliner Dom, der Catedral de Barcelona, der Peterskirche Basel oder in der Philharmonie Essen, zu sehen. Interdisziplinäre Projekte wie mit der audio-visuellen Künstlerin Annegret Suaudeau ermöglichen ihr den Freiraum, mit neuen Klangquellen zu experimentieren.

Dabei setzt Claudia Tesorino immer wieder auf innovative Ideen für ihre neuen Projekte. 2012 gründete sie das Saxophon-Orchester Saxonoras, welches sie bis 2020 leitete und dirigierte. Als einzige Saxophonistin spielt sie regelmäßig im Berliner Dom im Duo mit Orgel. „Ihre überbordende Musikalität, ihre Energie und ihre Ausdruckskraft machen das gemeinsame Musizieren zu einem Geschenk”, sagt Domorganist Prof. Dr. Andreas Sieling. Aktuell ist sie in der Berliner Galerieszene als improvisierende Saxophonistin gefragt. Zahlreiche Komponisten regte sie zum Verfassen neuer Werke an. Übertragungen mit von ihr gespielter Musik gab es u.a. im BR, im WDR und DLF Kultur.

Claudia Tesorino hat ein großes Interesse für andere Länder und Kulturen, für ihre Konzerte war sie bereits in den USA, in Indien, Vietnam, Canada und in zahlreichen Ländern Europas unterwegs. 2000 wanderte sie nach Kanada aus, um zehn Jahre lang in Montréal zu leben, zu konzertieren und am Marianopolis College zu dozieren.

Ihre vielseitigen Talente sind auf diversen CD-Einspielungen zu hören. Zuletzt nahm sie „Before & After“ mit ihrem Tesorino Quartet auf; mit dieser Einspielung veröffentlichte sie erstmalig ein Album mit eigenen Kompositionen nach ihrem Konzept.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Schnelle Läufe auf dem Saxophon und der Klarinette

Di., 24. Sep. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Schnelle Läufe auf dem Saxophon und der Klarinette

„Schnelle Läufe auf dem Saxophon und der Klarinette”

Übestrategien, Tipps und Tricks

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erklärt Dozent Jonathan Krause, wie man auf effiziente Art und Weise schnelle und knifflige Läufe auf dem Saxophon und der Klarinette einüben kann. Durch bestimmte Übestrategien werden die schwierigen Stellen fehlerfrei und sicher abrufbar gemacht – auch im Konzert.

Mit Hilfe von ausnotierten Beispielen und eigens erstellten Übematerial werden gemeinsam verschiedene schwierige Stellen analysiert und erarbeitet. Immer mit Fokus auf die instrumenten-spezifischen Aspekte und im Austausch mit dem Dozenten Jonathan Krause.

Ziel des Seminars ist, dass Du die Übestrategien grundsätzlich verstehst und selbst umsetzen kannst bzw. danach weißt, wie Du es zu Hause weiter üben kann. Während des Seminars und am Ende gibt es immer Zeit für Deine individuellen Fragen zum Thema.

Themen des Online Seminars:

  • Schnelle Läufe
  • Spielweisen auf der Klarinette und dem Saxophon
  • Klang und Technik verbessern
  • Praktische Übungen direkt zum Mitmachen
  • Live Fragen der Teilnehmenden

Mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel (z.B. ausnotierte Übungen, Hörbeispiele, u.a.) werden die Themen möglichst praxisorientiert erarbeitet und angewendet. Während des Seminars gibt es immer wieder Zeit, um das Gelernte am eigenen Instrument auszuprobieren oder die Beispiele vom Dozent gespielt anzuhören. So erzielst Du direkt erste Fortschritte. Sämtliche Informationen stehen für Dich nach dem Seminar als Skript im Download-Bereich zur Verfügung.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Klarinettisten, Klarinettistinnen, Klarinettenspieler, Klarinettenspielerinnen, Musiker auf Klarinette, Musikerinnen auf Klarinette, Hobbymusiker auf Klarinette, Hobbymusikerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrer auf Klarinette, Lehrkräfte für Klarinette, Musikschulen, Studenten der Klarinette, Studentinnen der Klarinette, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Klarinette, Jugendausbilderinnen auf Klarinette, Studierende auf Klarinette, Ausbilder auf Klarinette, Ausbilderinnen auf Klarinette, Interessenten an Klezmer Musik, Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Konzentrierter Üben

Fr., 27. Sep. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Dirk Hausen

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Konzentrierter Üben

“Konzentrierter Üben”

Effektive Methoden und Strategien – schneller mehr erreichen

Das Geheimnis, schneller Fortschritte zu machen, liegt nicht nur in der Dauer, sondern vor allem in der Qualität des Übens. Eine zielgerichtete, konzentrierte Übungsweise ermöglicht es, in kürzerer Zeit mehr zu erreichen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Übungszeit optimieren und ihr musikalisches Können effizienter steigern möchten.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird Dir Alexander-Technik & Stressmanagement Trainer Dirk Hausen effektive Methoden und Strategien vorstellen, um Deine Übungseinheiten konzentrierter und somit produktiver zu gestalten.

Inhalte des Seminars:

  • Grundvoraussetzungen für Konzentration
  • Grenzen der Konzentrationsfähigkeit
  • Gründe für Konzentrationsschwierigkeiten
  • Umgang mit äußeren und inneren Unterbrechungen
  • Strategien zur Steigerung der Konzentration
  • Praktische Tipps für das tägliche Üben
  • Grundvoraussetzungen für Flow-Erfahrungen

Erfahre, wie Du durch gezieltes, konzentriertes Üben Deine musikalischen Fähigkeiten schneller und effizienter verbessern kannst. Dirk Hausen teilt sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen, um Dir zu helfen, Deine persönlichen Übungsziele zu erreichen und Dein Potential voll auszuschöpfen.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Dirk Hausen

Alexander-Technik und Stressmanagement-Trainer

Dr. phil. Dirk Hausen studierte Orchestermusik (Horn) in Saarbrücken und Maastricht.  Während seines Studiums war er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie (Bundesstudentenorchester), hatte eine Praktikantenstelle bei der Baden-Badener Philharmonie und spielte in mehreren Orchestern als Aushilfe, z. B. beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Von 2003-2005 absolvierte er eine Ausbildung zum Lehrer für Alexander-Technik in Freiburg und Berkeley/Kalifornien und studierte parallel dazu Musikwissenschaft, Philosophie und Englische Philologie. Anschließend promovierte er im Fach Musikwissenschaft und absolvierte Weiterbildungen zum systemischen Coach und Stressmanagement-Trainer.

Als Dozent arbeitet Dirk Hausen mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern oder der Jungen Deutschen Philharmonie, unterrichtet beim Probespieltraining der Bayerischen Staatsoper München und gibt Kurse an verschiedenen Musikhochschulen sowie bei Festivals wie den Schwarzwälder Horntagen an der BDB-Akademie Staufen. Darüber hinaus leitet er Fortbildungen für Orchestermusiker und Musikschullehrkräfte im Rahmen der Projekte „Gesunde Musikschule“ und „Gesundes Orchester“ der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€