Saxophon – Mundstücke und Blätter

Di., 11. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Claudia Tesorino

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Saxophon – Mundstücke und Blätter

“Saxophon – Mundstücke und Blätter”

Wie finde ich meine perfekte Kombination aus Mundstück und Blatt?

Das Mundstück und das Blatt haben die größte Auswirkungen auf den Klang des Saxophons. Es gibt etliche Hersteller und viele verschiedene Ausführungen, sodass Anfänger als auch Fortgeschrittene oft den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird Dir Claudia Tesorino, renommierte Saxophonistin und erfahrene Pädagogin, zeigen worauf es wirklich ankommt.

Sie stellt Dir vor, welche Arten von Mundstücken und Blättern es gibt und wie sich diese auf Spielgefühl und Klang auswirken.

Nutze die Gelegenheit und stelle direkt Deine Fragen rund um das Thema „Wie finde ich meine perfekte Kombination aus Mundstück und Blatt?“

Themen des Seminars:

  • Welche Blattstärke ist die richtige für welches Mundstück?
  • Klingt ein Metallmundstück lauter, als ein Kautschukmundstück?
  • Wann macht es Sinn, vom Anfänger-Mundstück zu einem hochwertigen Mundstück zu wechseln?
  • Sind „Plastikblätter“ eine gute Alternative?
  • Benötige ich mehrere Mundstücke für verschiedene Musikrichtungen?
  • Gibt es Mundstücke, mit denen es leichter fällt, Altissimo-Noten zu spielen?
  • Wie erkenne ich ob ein Blatt zu leicht oder zu schwer ist?

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte

Claudia Tesorino

Saxophonistin

Ob als Solistin, als Musikerin im Orchester, im Quartett, mit Chor oder sogar im ungewöhnlichen Duo mit Orgel – die deutsch-kanadische Saxophonistin Claudia Tesorino ist vielseitig wie kaum eine andere. Als Bandleaderin, Dirigentin, Saxophonistin und Improvisatorin spielt sie auf renommierten Bühnen weltweit und beeindruckt ihr Publikum immer wieder mit ihrem empfindsamen und doch kraftvollem Sound, „bewegt sich geschmeidig zwischen den musikalischen Stilen und Epochen“ (organ_Journal für die Orgel). Dabei steht sie ihren musikalischen Partner:innen stets offen gegenüber, bedient Genres von klassischen Kompositionen über Jazz und Crossover und präsentiert mit Leidenschaft eigene Kompositionen und freie Improvisationen.

Claudia Tesorino konzertierte u.a. mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, dem Musicians of the World Symphony Orchestra Montreal, den Bochumer Symphonikern, dem Raschèr Saxophone Orchestra u.v.m.. Besonders am Herzen liegen ihr ihre Duo-Konzerte mit Saxophon und Orgel; in dieser Besetzung war sie u.a. im Berliner Dom, der Catedral de Barcelona, der Peterskirche Basel oder in der Philharmonie Essen, zu sehen. Interdisziplinäre Projekte wie mit der audio-visuellen Künstlerin Annegret Suaudeau ermöglichen ihr den Freiraum, mit neuen Klangquellen zu experimentieren.

Dabei setzt Claudia Tesorino immer wieder auf innovative Ideen für ihre neuen Projekte. 2012 gründete sie das Saxophon-Orchester Saxonoras, welches sie bis 2020 leitete und dirigierte. Als einzige Saxophonistin spielt sie regelmäßig im Berliner Dom im Duo mit Orgel. „Ihre überbordende Musikalität, ihre Energie und ihre Ausdruckskraft machen das gemeinsame Musizieren zu einem Geschenk”, sagt Domorganist Prof. Dr. Andreas Sieling. Aktuell ist sie in der Berliner Galerieszene als improvisierende Saxophonistin gefragt. Zahlreiche Komponisten regte sie zum Verfassen neuer Werke an. Übertragungen mit von ihr gespielter Musik gab es u.a. im BR, im WDR und DLF Kultur.

Claudia Tesorino hat ein großes Interesse für andere Länder und Kulturen, für ihre Konzerte war sie bereits in den USA, in Indien, Vietnam, Canada und in zahlreichen Ländern Europas unterwegs. 2000 wanderte sie nach Kanada aus, um zehn Jahre lang in Montréal zu leben, zu konzertieren und am Marianopolis College zu dozieren.

Ihre vielseitigen Talente sind auf diversen CD-Einspielungen zu hören. Zuletzt nahm sie „Before & After“ mit ihrem Tesorino Quartet auf; mit dieser Einspielung veröffentlichte sie erstmalig ein Album mit eigenen Kompositionen nach ihrem Konzept.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Starker Beckenboden – starke Stütze

Fr., 17. Mai 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Sophie Stahl

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Starker Beckenboden – starke Stütze

“Starker Beckenboden – starke Stütze“

Mehr Unterstützung und Power für Musiker:innen und Sänger:innen

Einen Beckenboden haben alle Musiker:innen und Sänger:innen – egal ob männlicher oder weiblicher Körper. Seine Funktionen sind vielfältig und alle haben ihre Notwendigkeit und Berechtigung.

Doch welche Rolle spielt der Beckenboden beim Spielen oder Singen?

Um seine Relevanz während des Spielens oder Singens zu verstehen und ihn gezielt zur UnterSTÜTZung während des Musizierens einzusetzen, lohnt es sich die Anatomie und Funktion genauer anzuschauen. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird Dir Dozentin Sophie Stahl die Rolle des Beckenbodens während der Atmung und Stütze zeigen. Praktische Übungen zur Aktivierung und Kräftigung werden neben Übungen zur Förderung der Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens Teil des Online Seminars sein.

Inhalte des Seminars:

  • Anatomie des Beckenbodens verstehen
  • Was hat der Beckenboden mit der Stütze zu tun
  • Funktion für das Musizieren
  • Stütze für Musiker:innen kommt aus dem Beckenboden
  • Förderung der Entspannungsfähigkeit
  • Aktivierung und Kräftigung
  • Praktische Übungen

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Bläserinnen, Bläser, Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen, Sänger, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Interessierte

Sophie Stahl

Oboistin, Physiotherapeutin

Sophie Stahl ist als freiberufliche Oboistin (M.Mus.) in NRW & Berlin sowie als Physiotherapeutin mit manualtherapeutischem Schwerpunkt in Essen tätig. Sie liebt es als Oboistin im Orchester zur Aushilfe oder kammermusikalisch in verschieden Ensembles zu spielen. Genauso begeistert unterstützt sie Patient:innen in ihrer physiotherapeutischen Praxis in Essen in der sie vor allem Musiker:innen & Künstler:innen behandelt.

Neben diesen beiden Tätigkeiten verbindet sie ihre Fachgebiete im Bereich der Musiker:innengesundheit. In den letzten Jahren entwickelte Sophie Stahl Workshops und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen. Diese Workshops und Coachings, die sie u.a. an der Folkwang Universität der Künste regelmäßig anbietet, beschäftigen sich mit den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“, „Ansatz“ und „Starke Hände“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis und Erleben der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen.

Als Mitglied der Arbeitsgruppen Gesundheit von unisono und bei den Jummeds sowie der AG Bewegung der DGfMM engagiert sie sich für die Gesundheit aller Musiker:innen in Deutschland.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion

Do., 26. Sep. 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Manuel Hilleke

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion

“Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion”

Die Übestrategie für technische Kontrolle auf Deinem Blechblasinstrument

  • für alle Blechbläser und Blechbläserinnen
  • für jedes Niveau

Tauche mit Manuel Hilleke mittels einer simplen Übung in die Tiefen der technischen Selbstreflexion auf einem Blechblasinstrument ein. Erlerne die Übestrategie schlechthin, um technische Kontrolle über Dein Instrument zu erlangen und Dich nachhaltig zu verbessern. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dir Dozent Manuel Hilleke wertvolle Tipps und probt mit Dir die Anwendung dieser besonderen Übetechnik. Damit kannst Du Deinen Boost aktivieren und Dich nachhaltig verbessern.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasinstrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte

Manuel Hilleke

Musiker, Komponist, YouTuber, Musikpädagoge & Resilienz-Coach

Manuel Hilleke (geb. 1978) lebt als freischaffender Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist in Mainz. Er arbeitet als Dozent für Jazz-Trompete und Bandcoaching am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz, ist Kopf der europaweit tourenden Brass Band Marshall Cooper und betreibt seit 2018 die Onlinetutorialplattform Home 2020 – Contemporary Brass Music. Darüber hinaus war er von 2009-2016 Initiator, Leiter und Arrangeur der ehemaligen Jugend-Brass-Band Bourbon Street Orchestra und ist als Gastdozent zu den Themen Pädagogik, Selbstmanagement und Potenzialentfaltung an verschiedenen Musikhochschulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Sein Spezialgebiet als Arrangeur umfasst insbesondere Neuinterpretationen von Songs für Instrumentalbesetzungen. Seine Kompositionen kennzeichnen sich vor allem durch die Kombination von Groove- & filmmusikalischen Elemente.

Zusammenarbeit u.a. mit:

ZDF, HR, VOX, SWR, Deutschlandradio Kultur, HR-Big Band, Mardi Gras BB, Staatstheater Mainz, Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Neue Philharmonie Frankfurt, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Hochschule für Musik Basel, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Archiv der Zukunft, u.v.m.

Wichtige Einflüsse:

Quincy Jones, Miles Davis, Ennio Morricone, Bill Conti, John Barry, Jerry Goldsmith, John Williams, & etliche Soundtracks,die großen Rockbands und die cineastische Popkultur des 20. Jahrhunderts

Studium:

Instrumentalpädagogik, klassische Trompete, Jazz-Trompete und Komposition/Arrangement u.a. bei Prof. Malte Burba, Prof. Axel Schlosser, Prof. Ed Partyka, Prof. Joachim Ullrich,Prof. Stephan Zimmermann, weitere Studien u.a. bei Jan Oosthof, Prof. Andreas Haderer







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Trompete – Die Wahl des richtigen Mundstückes

Fr., 21. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Peter Protschka

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Trompete – Die Wahl des richtigen Mundstückes

“Trompete – Die Wahl des richtigen Mundstückes”

Wie Du das für Deine Anforderungen perfekte Mundstück wirklich findest

Wer kennt sie nicht: die Kolleginnen und Kollegen, die zu jeder Probe und jedem Konzert mit einem Beutel voller verschiedener Mundstücke anreisen und sogar während des Konzertes ständig wechseln?

Viele große und renommierte Herstellernamen wie Bach, Yamaha, Tilz, Monette und unzählige andere verführen zu fortwährendem Ankaufen, Testen, Verkaufen. Und die kleine Manufaktur um die Ecke fertigt zusätzlich auch noch selbst auf Bestellung. Solange testen wir alle, bis der Körper und vor Allem die Lippen oft überhaupt nicht mehr wissen, was sie denken und fühlen sollen. Wo liegt denn eigentlich genau der Unterschied zwischen diesen vielen verschiedenen Fabrikaten?

Fakt ist: Das perfekte Mundstück, das alles auf der Trompete möglich macht, gibt es einfach nicht.

Aber es gibt Equipment, das uns nicht aufhält, sondern uns bei verschiedenen Anforderungen unterstützt. Dafür sollten wir aber zunächst wissen, wofür genau wir das Mundstück suchen und anschließend nutzen wollen. Bb Trompete, Piccolo, Klassik, Jazz, Pop, Salsa, anspruchsvolle Blasmusik, 1. Stimme oder eine tiefere Satzstimme – verschiedene Einsatzfelder, verschiedene Anforderungen.

Um die wichtigen Grundparameter, die ein für unsere speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Mundstück haben sollte, zu verstehen, zeigt Dir Profi-Trompeter Peter Protschka in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital worauf es wirklich ankommt.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Trompeter, Trompeterinnen, Trompetenspieler, Trompetenspielerinnen, Solisten, Solistinnen, Musiker auf Trompete, Musikerinnen auf Trompete, Instrumentallehrerinnen auf Trompete, Instrumentallehrer auf Trompete, Pädagogen, Lehrkräfte auf Trompete, Musikschulen, Musikstudenten auf Trompete, Musikstudentinnen auf Trompete, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Trompete, Jugendausbilderinnen auf Trompete, Interessierte an Trompete

Peter Protschka

Peter Protschka, geboren 1977 in Köln, gilt als einer der vielseitigsten deutschen Trompetensolisten seiner Generation. Er ist seit seinem Jazzdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 2003 auf der deutschen und europäischen Szene als Jazzsolist vor allem mit eigenen Gruppen, aber auch als gefragter Sideman, aktiv. Seit rund 20 Jahren kann der Trompeter auf eine rege Konzerttätigkeit in den wichtigen Clubs und auf namhaften Festivals zurückblicken.

2005 absolvierte er ein Jazzkonzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2000 schreibt er auch Musik für seine Formationen, die sich am amerikanischen Postbop-Idiom orientieren, aber immer eine sehr persönliche europäische Note aufweisen.

Seit 2006 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit Protschka als Leader oder Sideman mit Musikern wie Paul Heller, Dejan Terzic, Thomas Stabenow oder Rainer Böhm. In seinen Bands sind auch live und im Studio immer wieder europäische und amerikanische Topmusiker wie Jürgen Seefelder, Christian Ramond, Andy Hunter, Johan Hörlen, Paul Heller, Tony Lakatos, Martin Sasse und der amerikanische in Paris lebende Tenorsaxophonist Rick Margitza zu hören.

Mit Letzterem verbindet Protschka inzwischen eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit in seinem jährlich europaweit tourenden Jazzquintett- dem “Peter Protschka Quintet”. Diese besondere Formation ist zu einer eigenen Marke des Jazz im deutschsprachigen Raum geworden- eine Rarität im heutigen Konzertbetrieb; 2 CDs mit Eigenkompositionen hat sie bislang vorgelegt, die von der Presse begeisterten Zuspruch erhielten.

2004 wurde Protschka mit dem Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2009 erschienen drei seiner Kompositionen im German Book Vol. 1., einer ausgewählten Sammlung deutscher zeitgenössischer Jazzkompositionen.

2010 erwarb er zudem einen Master of Music im Fach Barocktrompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Entsprechend bewegt er sich seitdem auch im Spannungsfeld zwischen europäischer Klassik und Jazz, beschäftigt sich mit Alter Musik auf historischen Instrumenten und ist hier auch mit exponierten Orchestern und namhaften Vokalsolisten aus der Szene der Alten Musik zu erleben. Mit dem süddeutschen Pianisten, Organisten und Produzenten Clemens Orth, der wie Protschka seit vielen in Köln lebt, ist der Trompeter auch im Quartett mit der eigenen Band “Organic Universe” oder im Duo mit Piano oder Kirchenorgel zu hören. Protschka ist zudem als Pädagoge und Kulturmanager seit vielen Jahren erfolgreich tätig.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


ClariMate – verwandelt Deine Klarinette zum digitalen Instrument – lautlos üben, digital gestalten

Di., 18. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Stef Haynes

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

ClariMate – verwandelt Deine Klarinette zum digitalen Instrument – lautlos üben, digital gestalten

„ClariMate – verwandelt Deine Klarinette zum digitalen Instrument – lautlos üben, digital gestalten”

Der ClariMate von Buffet Crampon und seine Vielfalt sowie die allgemeinen Möglichkeiten digitaler Musikinstrumente für Holzbläser!

Lautlos üben und die Nachbarn nicht stören? Oder die Klarinette zum elektronischen Blasinstrument und Rockstar verwandeln und eigene Songs produzieren – der revolutionäre ClariMate aus dem Haus Buffet Crampon macht es möglich.

Dabei verwendet das Gerät hochpräzise Sensoren und eine patentierte Notenerkennungstechnologie, um Blatt, Atem und Fingersatz in digitale Signale zu übersetzen.

Mit Kopfhörer dient der ClariMate als lautloses Übegerät für Fingersätze und mit Computer, Tablet oder Smartphone unter Voraussetzung einer Digital Audio Workstation können Songs aufgenommen und verschiedene Sounds digital gestaltet werden.

Kompatibel ist der ClariMate mit IOS-Geräten wie iPhone und iPad sowie mit Android-Geräten und auch mit Windows- bzw. MacOS-Computern. Der ClariMate passt für alle Bb- und A-Klarinetten mit Boehm-System. Eine Version für deutsche Klarinette ist derzeit in Entwicklung.

Themen des Seminars:

In diesem Online Seminar werden zunächst die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Musikerzeugung für Holzbläser dargestellt. Anschließend geht Dozent Stef Haynes näher auf den ClariMate aus dem Haus Buffet Crampon ein, erklärt seine Funktionsweise sowie dessen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.

Dieses Online Seminar ist in Englischer Sprache. 

ClariMate-App – für noch mehr Komfort

Für die Steuerung und Editierung der verschiedenen Parameter hat Buffet Crampon auch die passende ClariMate-App herausgebracht. Sämtliche verfügbaren Funktionen lassen sich somit auch über den PC, das Smartphone und weitere mobile Devices steuern. Alle ClariMate-Settings sind damit an einem Ort verfügbar. Die App hat vier unterschiedliche Screens: das Noten-Display, den Noten-Trainer, den Klang-Controller sowie den Atem-Controller. Zudem steht der Kalibrierungs-Mode zur Verfügung. Bluetooth lässt sich aktiveren, etwas für das Spielen zu Play-Alongs. Ebenso ist über den integrierten Controller die Sensitivität des Blattes und die Empfindlichkeit für die Anblasluft einstellbar. Über die ClariMate-App können die Töne transponiert und weitere Detailfunktionen ausgeführt werden. Wer noch ein bisschen mehr Komfort möchte, lädt sich gleich die App auf seine mobile Kommandozentrale.

Technische Details:

  • geeignet für alle Bb- und A-Klarinette mit Boehm-System
  • hochwertiger Atemsensor mit realistischen Klarinetteneinstellungen
  • Lithium-Ionen-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 4 Stunden
  • USB-C-Anschluss für die Verbindung mit einem PC, zum Aufladen, für MIDI und für Software-Updates
  • Bluetooth für ein nahtloses Mitspiel-Erlebnis und das Ändern von Einstellungen über Ihr Smartphone
  • realistische Rohrblattpositionierung und -verwendung, die den Ansatz einer akustischen Klarinette nachahmen
  • Kopfhörer/Line-Ausgang: 3,5 mm Miniklinke
  • Abmessungen: 5,4 x 6,9 x 5,0 cm
  • Gewicht: ca. 70 g

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Klarinettisten, Klarinettistinnen, Klarinettenspieler, Klarinettenspielerinnen, Musiker auf Klarinette, Musikerinnen auf Klarinette, Hobbymusiker auf Klarinette, Hobbymusikerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrerinnen auf Klarinette, Instrumentallehrer auf Klarinette, Lehrkräfte für Klarinette, Musikschulen, Studenten der Klarinette, Studentinnen der Klarinette, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Klarinette, Jugendausbilderinnen auf Klarinette, Studierende auf Klarinette, Ausbilder auf Klarinette, Ausbilderinnen auf Klarinette, Interessierte an Klarinette aller Leistungsstufen

In English

Description of workshop:

In this workshop, Stef will demonstrate the many capabilities of the ClariMate, explaining how it works, what it can be used for, and what it can do for clarinetists in the realm of digital music.

Description of product:

The ClariMate is a reversible hybrid instrument, that allows you to use your clarinet for silent practice and digital music creation. It uses high precision sensors and patented note recognition technology to translate reed, breath, and fingerings into digital signals. Connect your wired headphones to the ClariMate to play silently with a virtual, sample-based clarinet synthesizer, or connect it to a computer, tablet, or phone to use it as a MIDI controller and unlock the possibilities of digital music creation.

Stef Haynes

Musiker, Komponist & Produzent //
performer, composer, and producer

Stef Haynes ist Musiker, Komponist und Produzent aus Toronto, Kanada. Spezialisiert auf Holz-und elektronische Blasinstrumente, arbeitet Stef häufig mit Musikerin vieler Genres zusammen. Als Mitglied des Buffet Crampon-Teams arbeitet Stef maßgeblich an der Entwicklung des ClariMate.

Sprache Englisch

Stef Haynes is a performer, composer, and producer from Toronto, Canada. Specializing in woodwinds and electronic wind instruments, Stef is a frequent collaborator with artists of many genres and musical backgrounds. As a music technologist and member of the Buffet Crampon team, Stef has been deeply involved in the continued development of the ClariMate, a reversible hybrid instrument that non-permanently transforms an ordinary clarinet into an electronic wind instrument.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug

Do., 13. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Sophie Stahl

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug

“Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug“

Auswirkung auf Atmung, Ausgleichs- und Regenerationsförderung

Die Zunge besteht aus zahlreichen Muskeln. Doch welche Bereiche sind aktiv, wenn die Zunge sich schmal nach vorne, breit nach hinten oder im schnellen Staccato bewegt? Welchen Einfluss hat die Zunge auf die Intonation und aus welchem Grund kann eine verspannte Zungenmuskulatur Auswirkungen auf die Atmung und Stimme haben? In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital liefert Dir Oboistin und Physiotherapeutin Sophie Stahl Antworten rund um Deine Zunge und wie Du diese optimal für das Musizieren trainieren und entspannen kannst.

Mit Hilfe der Anatomie und Physiologie lassen sich diese Zusammenhänge leicht erklären. Mit praktischen Übungen zur Förderung der Koordination kann die Zunge neu entdeckt werden. Je trainierter die Koordination und vielfältiger die Beweglichkeit der Zunge, desto flexibler kann sie später in die Tongestaltung am Instrument mit einbezogen werden. Um Überlastungen zu vermeiden, werden typische Symptome und Einschränkungen vorgestellt und Übungen zur Förderung der Regeneration gezeigt.

Für dieses Seminar werden benötigt:

  • ein Spiegel
  • Spatel oder alternativ Löffel
  • ggf. Desinfektionsmittel oder Handschuhe, um seine Finger in den Mund nehmen zu können

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Bläserinnen, Bläser, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen, Musiker, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte

Sophie Stahl

Oboistin, Physiotherapeutin

Sophie Stahl ist als freiberufliche Oboistin (M.Mus.) in NRW & Berlin sowie als Physiotherapeutin mit manualtherapeutischem Schwerpunkt in Essen tätig. Sie liebt es als Oboistin im Orchester zur Aushilfe oder kammermusikalisch in verschieden Ensembles zu spielen. Genauso begeistert unterstützt sie Patient:innen in ihrer physiotherapeutischen Praxis in Essen in der sie vor allem Musiker:innen & Künstler:innen behandelt.

Neben diesen beiden Tätigkeiten verbindet sie ihre Fachgebiete im Bereich der Musiker:innengesundheit. In den letzten Jahren entwickelte Sophie Stahl Workshops und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen. Diese Workshops und Coachings, die sie u.a. an der Folkwang Universität der Künste regelmäßig anbietet, beschäftigen sich mit den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“, „Ansatz“ und „Starke Hände“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis und Erleben der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen.

Als Mitglied der Arbeitsgruppen Gesundheit von unisono und bei den Jummeds sowie der AG Bewegung der DGfMM engagiert sie sich für die Gesundheit aller Musiker:innen in Deutschland.







Ähnliche Workshops

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 18. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Do., 25. Sep. 2025 17:00 - 20:00

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Birner und Hilleke – Live Q&A für Blechbläser

Mi., 5. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Manuel Hilleke und Georg Birner

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Birner und Hilleke – Live Q&A für Blechbläser

“Birner und Hilleke – Live Q&A für Blechbläser”

Offene Sprechstunde für Eure brennenden Blechbläser Themen

  • für alle Blechbläser und Blechbläserinnen
  • für jedes Niveau

Birner und Hilleke. Zwei Studienkollegen, die nach 20 Jahren beruflicher Trennung wieder zusammengefunden haben und viel über das Trompetespielen, Unterrichten und Leben zu erzählen haben. Getrennt machen sie das über ihre Plattformen (Birner: Burba®Brass, Hilleke: Contemporary Brass Music), gemeinsam über ihren Podcast “Birner und Hilleke“.

Dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital stellt eine offene Q&A dar. Ihr könnt vorher zu allen Themen in der Welt der Blechblasinstrumente Fragen einreichen oder auch spontan stellen. Ende des Jahres wird es dann noch eine weitere Q&A geben.

Themen des Seminars:

  • Antworten von zwei Profis zu Euren individuellen Problemen
  • Praktische Lösungen und Übungen für Eure Herausforderungen beim Spielen
  • Ihr bestimmt die Themen – Manuel Hilleke und Georg Birner geben Antworten

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasinstrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte

Manuel Hilleke

Musiker, Komponist, YouTuber, Musikpädagoge & Resilienz-Coach

Manuel Hilleke (geb. 1978) lebt als freischaffender Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist in Mainz. Er arbeitet als Dozent für Jazz-Trompete und Bandcoaching am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz, ist Kopf der europaweit tourenden Brass Band Marshall Cooper und betreibt seit 2018 die Onlinetutorialplattform Home 2020 – Contemporary Brass Music. Darüber hinaus war er von 2009-2016 Initiator, Leiter und Arrangeur der ehemaligen Jugend-Brass-Band Bourbon Street Orchestra und ist als Gastdozent zu den Themen Pädagogik, Selbstmanagement und Potenzialentfaltung an verschiedenen Musikhochschulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Sein Spezialgebiet als Arrangeur umfasst insbesondere Neuinterpretationen von Songs für Instrumentalbesetzungen. Seine Kompositionen kennzeichnen sich vor allem durch die Kombination von Groove- & filmmusikalischen Elemente.

Zusammenarbeit u.a. mit:

ZDF, HR, VOX, SWR, Deutschlandradio Kultur, HR-Big Band, Mardi Gras BB, Staatstheater Mainz, Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Neue Philharmonie Frankfurt, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Hochschule für Musik Basel, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Archiv der Zukunft, u.v.m.

Wichtige Einflüsse:

Quincy Jones, Miles Davis, Ennio Morricone, Bill Conti, John Barry, Jerry Goldsmith, John Williams, & etliche Soundtracks,die großen Rockbands und die cineastische Popkultur des 20. Jahrhunderts

Studium:

Instrumentalpädagogik, klassische Trompete, Jazz-Trompete und Komposition/Arrangement u.a. bei Prof. Malte Burba, Prof. Axel Schlosser, Prof. Ed Partyka, Prof. Joachim Ullrich,Prof. Stephan Zimmermann, weitere Studien u.a. bei Jan Oosthof, Prof. Andreas Haderer







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Trompete – Gute Höhe kommt aus der Tiefe

Fr., 24. Mai 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Peter Protschka

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Trompete – Gute Höhe kommt aus der Tiefe

“Trompete – Gute Höhe kommt aus der Tiefe”

Training und Methoden für die hohen Töne

Für viele Trompeter ist die hohe Lage bzw. das Spielen von hohen Tönen eine besondere Herausforderung. Gerade wenn man in einem Orchester oder Ensemble z.B. die erste Stimme spielt, müssen die hohen Töne sicher sitzen. Aber wie geht das und wie kann man es trainieren und üben. Der Profi-Jazztrompeter Peter Protschka zeigt Dir in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital einen idealen Weg, wie Du aus der Tiefe die gute Höhe gewinnen kannst.

Themen des Seminars:

  • sinnvolles und umfassendes Warm up in mehreren Schritten
  • Tägliche Routinen (Artikulation, Finger, Sound, etc)
  • Funktion der Zunge
  • Flexibilities und Pedal Töne
  • Long Tones wie Caruso oder Chicovitz
  • Verbindung des unteren Registers mit dem Oberen und wie geht das
  • wie wichtig ist die „Kraft“ für eine gute Höhe
  • Rolle der Luftführung für ein gutes oberes Register

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Trompeter, Trompeterinnen, Trompetenspieler, Trompetenspielerinnen, Solisten, Solistinnen, Musiker auf Trompete, Musikerinnen auf Trompete, Instrumentallehrerinnen auf Trompete, Instrumentallehrer auf Trompete, Pädagogen, Lehrkräfte auf Trompete, Musikschulen, Musikstudenten auf Trompete, Musikstudentinnen auf Trompete, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Trompete, Jugendausbilderinnen auf Trompete, Interessierte an Trompete

Peter Protschka

Peter Protschka, geboren 1977 in Köln, gilt als einer der vielseitigsten deutschen Trompetensolisten seiner Generation. Er ist seit seinem Jazzdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 2003 auf der deutschen und europäischen Szene als Jazzsolist vor allem mit eigenen Gruppen, aber auch als gefragter Sideman, aktiv. Seit rund 20 Jahren kann der Trompeter auf eine rege Konzerttätigkeit in den wichtigen Clubs und auf namhaften Festivals zurückblicken.

2005 absolvierte er ein Jazzkonzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2000 schreibt er auch Musik für seine Formationen, die sich am amerikanischen Postbop-Idiom orientieren, aber immer eine sehr persönliche europäische Note aufweisen.

Seit 2006 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit Protschka als Leader oder Sideman mit Musikern wie Paul Heller, Dejan Terzic, Thomas Stabenow oder Rainer Böhm. In seinen Bands sind auch live und im Studio immer wieder europäische und amerikanische Topmusiker wie Jürgen Seefelder, Christian Ramond, Andy Hunter, Johan Hörlen, Paul Heller, Tony Lakatos, Martin Sasse und der amerikanische in Paris lebende Tenorsaxophonist Rick Margitza zu hören.

Mit Letzterem verbindet Protschka inzwischen eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit in seinem jährlich europaweit tourenden Jazzquintett- dem “Peter Protschka Quintet”. Diese besondere Formation ist zu einer eigenen Marke des Jazz im deutschsprachigen Raum geworden- eine Rarität im heutigen Konzertbetrieb; 2 CDs mit Eigenkompositionen hat sie bislang vorgelegt, die von der Presse begeisterten Zuspruch erhielten.

2004 wurde Protschka mit dem Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2009 erschienen drei seiner Kompositionen im German Book Vol. 1., einer ausgewählten Sammlung deutscher zeitgenössischer Jazzkompositionen.

2010 erwarb er zudem einen Master of Music im Fach Barocktrompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Entsprechend bewegt er sich seitdem auch im Spannungsfeld zwischen europäischer Klassik und Jazz, beschäftigt sich mit Alter Musik auf historischen Instrumenten und ist hier auch mit exponierten Orchestern und namhaften Vokalsolisten aus der Szene der Alten Musik zu erleben. Mit dem süddeutschen Pianisten, Organisten und Produzenten Clemens Orth, der wie Protschka seit vielen in Köln lebt, ist der Trompeter auch im Quartett mit der eigenen Band “Organic Universe” oder im Duo mit Piano oder Kirchenorgel zu hören. Protschka ist zudem als Pädagoge und Kulturmanager seit vielen Jahren erfolgreich tätig.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Nach Gehör spielen und auswendig lernen

Do., 23. Mai 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Manuel Hilleke

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Nach Gehör spielen und auswendig lernen

Nach Gehör spielen und auswendig lernen

Mit einfachen Mitteln auch ohne spezielles Talent erlernbar

“Dafür habe ich kein Talent“ Diesen Satz hört auch Dozent und Profi-Trompeter Manuel Hilleke seit 30 Jahren immer wieder. Und er verspricht: Es geht doch!

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird Dir Dozent Manuel Hilleke die Angst vor dem Thema nehmen und aufzeigen, dass es mit ganz einfachen, handwerklichen und methodischen Mitteln umsetzbar ist, direkt „nach Gehör“ zu spielen. Manuel Hilleke wird Dich ermutigen, praktisch an die Herausforderung des Auswendigspielens heranzugehen. Oft sind es Glaubenssätze die in Deinem Kopf einmal aufgelöst werden müssen. Danach bist Du mit der richtigen Methode schon in wenigen Tagen dazu fähig, ein einfaches Lied absolut sicher auswendig vorzutragen.

Die erlernten Übungen lassen sich mühelos in Deinen Alltag integrieren und werden Dich Stück für Stück in diesem Thema weiterbringen. Verpasse nicht die Gelegenheit, von einem Experten zu lernen und Deine Fähigkeiten im “Auswendig lernen und nach Gehör spielen” anzukurbeln.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Bläserinnen, Bläser, Holzbläserinnen, Holzbläser, Blechbläserinnen, Blechbläser, Schülerinnen, Schüler, Musikstudentinnen, Musikstudenten, Studentinnen, Studenten, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Musiklehrerinnen, Musiklehrer, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigentinnen, Dirigenten, Dozentinnen, Dozenten, Jugendleiterinnen, Jugendleiter, Profis, Amateure, Anfänger, Fortgeschrittene, Interessierte

Manuel Hilleke

Musiker, Komponist, YouTuber, Musikpädagoge & Resilienz-Coach

Manuel Hilleke (geb. 1978) lebt als freischaffender Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist in Mainz. Er arbeitet als Dozent für Jazz-Trompete und Bandcoaching am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz, ist Kopf der europaweit tourenden Brass Band Marshall Cooper und betreibt seit 2018 die Onlinetutorialplattform Home 2020 – Contemporary Brass Music. Darüber hinaus war er von 2009-2016 Initiator, Leiter und Arrangeur der ehemaligen Jugend-Brass-Band Bourbon Street Orchestra und ist als Gastdozent zu den Themen Pädagogik, Selbstmanagement und Potenzialentfaltung an verschiedenen Musikhochschulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Sein Spezialgebiet als Arrangeur umfasst insbesondere Neuinterpretationen von Songs für Instrumentalbesetzungen. Seine Kompositionen kennzeichnen sich vor allem durch die Kombination von Groove- & filmmusikalischen Elemente.

Zusammenarbeit u.a. mit:

ZDF, HR, VOX, SWR, Deutschlandradio Kultur, HR-Big Band, Mardi Gras BB, Staatstheater Mainz, Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Neue Philharmonie Frankfurt, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Hochschule für Musik Basel, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Archiv der Zukunft, u.v.m.

Wichtige Einflüsse:

Quincy Jones, Miles Davis, Ennio Morricone, Bill Conti, John Barry, Jerry Goldsmith, John Williams, & etliche Soundtracks,die großen Rockbands und die cineastische Popkultur des 20. Jahrhunderts

Studium:

Instrumentalpädagogik, klassische Trompete, Jazz-Trompete und Komposition/Arrangement u.a. bei Prof. Malte Burba, Prof. Axel Schlosser, Prof. Ed Partyka, Prof. Joachim Ullrich,Prof. Stephan Zimmermann, weitere Studien u.a. bei Jan Oosthof, Prof. Andreas Haderer







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Flöte – Intonation mal anders

Fr., 7. Juni 2024 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Saskia Worf

Kosten: 24,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Flöte – Intonation mal anders

“Flöte – Intonation mal anders”

Endlich stimmig klingen

“Zieh einfach den Kopf etwas raus, wenn du zu hoch bist…” Ja. Danach zeigt das Stimmgerät trotzdem noch an, man sei zu hoch. Welche Flötistin, welcher Flötist kennt es nicht. Die Ensembleleitung kommt mit dem Stimmgerät vorbei und egal was am Kopf rein und rausgeschoben wird, es wird und wird nicht grün auf dem Stimmgerät. Das hat Gründe, über die leider besonders im Amateurbereich viel zu selten gesprochen wird!

Was, wenn Saskia Worf die These aufstellt: Das Kopf rein- und rausbewegen hat wenig bis gar keinen Einfluss auf die Intonation. Zumindest nicht, wenn wir von wenigen Millimetern sprechen.

Was eigentlich trainiert werden muss, ist das Gehör und die minimalen Veränderungen in der Intonation, wenn ich die Flöte ein bisschen anders ansetze, nicht richtig sitze, meinen Luftstrom mit mehr oder weniger Intensität ins Instrument katapultiere. Zu Intonation gehört ein bisschen mehr als das Bewegen des Kopfstückes. Es ist durchaus möglich, dass je nach Art des Ansatzes zwei Personen Flöte spielen, die eine mit weiter herausgezogenem Kopfstück und diese klingt höher, als die bei der der Kopf komplett drin ist.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital teilt Saskia Worf mit Dir ihre Tipps und Tools, wie sie an den Punkt gekommen ist einfach gar nicht mehr zu stimmen. Weder mit anderen Blasinstrumenten, Streichinstrumenten, noch mit einem Klavier. Es geht in dem Online Seminar um Gehörbildung, Ansatztechnik und ganz praktische Übungen, die das eigene Gehör und die Kinästhesie, sprich das Körperbewusstsein, schulen, denn das ist entscheidend, nicht die fünf Millimeter Kopf rausziehen. Packt eure Querflöten schon mal aus, denn es wird interaktiv. Ein Stimmgerät (reicht auf dem Smartphone) wird ebenfalls von Nöten sein.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€