Coaching von Amateur-Ensembles

Do, 7. Dez 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Peter Protschka

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



Coaching von Amateur-Ensembles

Wie führe ich Musik-Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsständen?

Kommt man als fester oder auch gelegentlicher Leiter zu einem Ensemble von engagierten Amateurmusikerinnen und -musikern hinzu, erwarten einen zahlreiche Herausforderungen, mit denen man zunächst vielleicht gar nicht gerechnet hat: Der Vorstand des Vereins erwartet beispielsweise, dass man die Band / das Orchester für den nächsten Auftritt zügig fit macht. Sobald man aber einzelne Stimmen herausnimmt und intensiv mit ihnen arbeitet, ist es dem einen oder anderen schon zu viel und echte Ängste zu Versagen treten zu Tage. Manche der Musikerinnen und Musiker haben an jedem Tag der Woche eine Probe mit einem anderen Ensemble, manche nehmen ihr Instrument aber schon seit Jahren nur für die eine Probe in der Woche aus dem Koffer.

Gruppen können sich in diesem sensiblen Spannungsfeld sehr heterogen präsentieren und es verlangt viel Empathie und Fingerspitzengefühl, um allen in der Band möglichst gerecht zu werden.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital lernst Du von Dozent Peter Protschka, wie Du auch ängstliche Teilnehmer bei Satzproben motivierst und das Ensemble insgesamt vor Allem motivatorisch nach vorn bringst.

Dabei kommen Themen wie Klatschen, Singen, Phrasierung und die Analyse des eigenen Übens genauso zur Sprache, wie die Wichtigkeit des eigenen Zuhörens und die damit verbundene Dynamik beim Ensemblespiel.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Peter Protschka

Peter Protschka, geboren 1977 in Köln, gilt als einer der vielseitigsten deutschen Trompetensolisten seiner Generation. Er ist seit seinem Jazzdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 2003 auf der deutschen und europäischen Szene als Jazzsolist vor allem mit eigenen Gruppen, aber auch als gefragter Sideman, aktiv. Seit rund 20 Jahren kann der Trompeter auf ein rege Konzerttätigkeit in den wichtigen Clubs und auf namhaften Festivals zurückblicken.

2005 absolvierte er ein Jazzkonzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2000 schreibt er auch Musik für seine Formationen, die sich am amerikanischen Postbop-Idiom orientieren, aber immer eine sehr persönliche europäische Note aufweisen.

Seit 2006 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit Protschka als Leader oder Sideman mit Musikern wie Paul Heller, Dejan Terzic, Thomas Stabenow oder Rainer Böhm. In seinen Bands sind auch live und im Studio immer wieder europäische und amerikanische Topmusiker wie Jürgen Seefelder, Christian Ramond, Andy Hunter, Johan Hörlen, Paul Heller, Tony Lakatos, Martin Sasse und der amerikanische in Paris lebende Tenorsaxophonist Rick Margitza zu hören.

Mit Letzterem verbindet Protschka inzwischen eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit in seinem jährlich europaweit tourenden Jazzquintett- dem “Peter Protschka Quintet”. Diese besondere Formation ist zu einer eigenen Marke des Jazz im deutschsprachigen Raum geworden- eine Rarität im heutigen Konzertbetrieb; 2 CDs mit Eigenkompositionen hat sie bislang vorgelegt, die von der Presse begeisterten Zuspruch erhielten.

2004 wurde Protschka mit dem Jazzstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2009 erschienen drei seiner Kompositionen im German Book Vol. 1., einer ausgewählten Sammlung deutscher zeitgenössischer Jazzkompositionen.

2010 erwarb er zudem einen Master of Music im Fach Barocktrompete an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Entsprechend bewegt er sich seitdem auch im Spannungsfeld zwischen europäischer Klassik und Jazz, beschäftigt sich mit Alter Musik auf historischen Instrumenten und ist hier auch mit exponierten Orchestern und namhaften Vokalsolisten aus der Szene der Alten Musik zu erleben. Mit dem süddeutschen Pianisten, Organisten und Produzenten Clemens Orth, der wie Protschka seit vielen in Köln lebt, ist der Trompeter auch im Quartett mit der eigenen Band “Organic Universe” oder im Duo mit Piano oder Kirchenorgel zu hören. Protschka ist zudem als Pädagoge und Kulturmanager seit vielen Jahren erfolgreich tätig.







Ähnliche Workshops

Hirngerecht Üben

Fr, 6. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Hirngerecht Üben“

Wie fühlt sich unser Gehirn wohl?

Unser Gehirn ist für das Üben auf dem Instrument das wichtigste Organ im menschlichen Körper, und doch wissen wir oft nur wenig darüber, wie es funktioniert und wie wir es am Besten unterstützen können. In dem Seminar tauchen wir tief in die Welt des Gehirns ein, um zu verstehen, wie es lernt und übt, sich entwickelt und optimal funktioniert. In „Hirngerecht Üben – Wie fühlt sich unser Gehirn wohl?“ geht es um die wichtigsten Fakten über das Gehirn, die wir zum Üben kennen sollten und um Grundlagen aus der Neurophysiologie mit Fokus auf den Themen Sensomotorik und Kinästhesie. Die Kinästhesie ermöglicht es uns, unsere Körperhaltung, Bewegungen und die Anstrengung, die wir beim Ausführen von Aktivitäten aufwenden, zu erfassen. Dieses sensorische Feedback kommt aus spezialisierten Rezeptoren in den Muskeln, Sehnen und Gelenken, die Signale an das Gehirn senden und uns dabei helfen, eine genaue Vorstellung von der Position unserer Gliedmaßen und der Spannung unserer Muskeln zu haben. Es gibt neben theoretischem Inhalten auch praktische Übungen fürs Üben, sodass du effizienter und nachhaltiger übst. Wenn du deinem Gehirn etwas Gutes tun möchtest und nicht mehr so müde und erschöpft nach einer Übesession sein willst, dann sei unbedingt bei diesem Online Seminar dabei.

Saskia Worf hat sich in ihrer Studienzeit als Flötistin, Pianistin und Pädagogin ausführlich mit dem Thema Neurowissenschaft auseinandergesetzt, sowohl aus eigenem Interesse, als auch aus didaktisch-methodischen Gründen. In diesem Seminar verknüpft sie ihre Leidenschaft für das Gehirn und Nervensystem mit ihrem großen Werkzeugkasten an Übemethoden.

Hinweis: Dieses Seminar gehört zu einer dreiteiligen Reihe, die zusammen oder einzeln besucht werden können. Die nächsten beiden Seminare sind:

„Lampenfieber – Klangvolle Entspannung – Wie beruhige ich nachhaltig mein Nervensystem?“ am 13.10.23

„Musikergesundheit – In Harmonie mit Deinem Körper – Wie du mit und nicht gegen deinen Körper spielst“ am 20.12.23.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte am Thema Üben

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Das Üben der Meister

Mi, 4. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Patrick Hinsberger

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



“Das Üben der Meister”

Von den Übe-Methoden und Techniken der Profis lernen

Wie viele Stunden verbringen wir im Laufe unseres Musiker*innen-Daseins mit Üben? Hunderte? Tausende? Die berühmte 10.000 Stunden Regel von Ericsson (inzwischen zwar in Teilen widerlegt) trifft natürlich, trotz aller Kritik, auf einen wahren Kern. Als Musiker*in verbringen sehr (sehr) viel Zeit gemeinsam mit unserem Instrument. Umso erstaunlicher ist es, dass wir so wenig uns darüber austauschen.

Was erwartet Dich

Üben ist individuell – das zeigen nicht nur die unterschiedlichen Antworten auf meine Einstiegsfrage „Üben heißt für dich..?“. Wir profitieren ungeheuer vom Erfahrungsschatz der Profis. Noch mehr können wir allerdings lernen, wenn wir die einzelnen Methoden oder Ideen hinter den Übungen und Tipps verstehen. Diesen Transfer demonstriert Dozent Patrick Hinsberger in diesem Online-Seminar auf Blasmusik.Digital „Das Üben der Meister“.

  • lerne ausgewählte Übe-Techniken seiner Interview-Gäste kennen und verstehe die zugrundeliegende (wissenschaftliche) Methodik dahinter
  • Grundlagen der Lernpsychologie
  • Motivationskonzepte

Daraus wird gemeinsam eine praxisnahe Definition des Übens entwickelt, die Grundlage zur Diskussion und zum Austausch sein soll. Da Patrick Hinsberger selbst kein Wissenschaftler ist, soll sein Vortrag auch keine Aufzählung der aktuellen Studienlage sein. Vielmehr möchte er praktisches Wissen aus den Interviews mit Methoden und Techniken der Übe-Forschung verbinden. Ähnlich wie der Podcast, versteht sich auch der Vortrag als Austausch-Plattform.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte am Thema Üben

Patrick Hinsberger

Trompeter

Patrick Hinsberger studierte Jazz-Trompete an der Hochschule der Künste Bern (CH) bei Bert Joris und MaAhieu Michel. Seit zwei Jahren treffe ich mich einmal im Monat in meinem Podcast „Wie übt eigentlich..?“ mit anderen Musikerinnen und Musiker, um mit ihnen über eines ihrer wohl privatesten Themen zu sprechen: das Üben. Seitdem ich mich in meiner Bachelor-Arbeit dem Thema Üben erstmals wissenschaftlich genähert habe, fasziniert mich dieses Gebiet. Auf meinem Blog what-is-pracSce.de veröffentliche ich regelmäßig spannende Beiträge aus Forschung und Wissenschaft und gebe kleine Übe-Hacks, die sich sofort umsetzen lassen.







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Futuretrends Musikpädagogik

Di, 28. Nov 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Kristin Thielemann

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Futuretrends Musikpädagogik”

So funktioniert moderner Musikunterricht

In diesem Live Online Seminar auf Blasmusik.Digital wird sich die Dozentin Kristin Thielemann intensiv mit der Frage beschäftigen, wie Du moderne Elemente nutzen kannst, um Deinen Schülerinnen und Schülern einen leichteren Zugang zur Musikwelt zu bieten. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Dir dabei helfen können, die Begeisterung für Musik zu wecken und Deinen Unterricht noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten. Ein zentraler Aspekt, der beleuchtet wird, ist die Gamification im Musikunterricht. Durch spielerische Elemente kann das Lernen für Dich und Deine Schülerinnen und Schüler attraktiver gestaltet und gleichzeitig die Motivation gesteigert werden. Beispielsweise bietet die Nutzung von Loop-Musik die Möglichkeit, schnell und einfach neue Klangwelten zu erschaffen und euer Zusammenspiel zu fördern. Dabei können modernste Technologien eingesetzt werden, um die musikalische Kreativität zu entfalten.

Du erlernst auch, welchen Bedarf die Generation Z an ihren Musikunterricht hat und wie sich ihre Motivation wecken lässt. Ein weiterer Schwerpunkt des Live Online Seminars liegt auf hybriden Unterrichtsformen. Die Kombination aus digitalen und Präsenz-Elementen eröffnet neue Lehrmethoden und ermöglicht individuelles Lernen. Zudem werden die Vorzüge einer eigenen digitalen Lernplattform erkundet. Durch die Bereitstellung von digitalen Materialien und Übungsmöglichkeiten kann der Lernprozess gezielt unterstützt werden.

Im Verlauf des Seminars werde ich dir zahlreiche praxisbezogene Beispiele vorgestellt, die Du leicht in Deinen eigenen Musikunterricht integrieren kannst. Du wirst inspirierende Ideen mitnehmen, die Deinen Musikunterricht bereichern und Deine Schülerinnen und Schüler begeistern werden.

Inhalte:

  • Futuretrends in der Musikpädagogik
  • Einsatz von Gamification im Musikunterricht
  • Bedarf der Generation Z und wie sich deren Motivation wecken lässt
  • Moderne Lernmethoden und Übungsmöglichkeiten
  • Hybride Unterrichtsformen kennenlernen
  • Inspirierende Ideen für den Musikunterricht
  • Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Leiter von Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendleiterinnen, Jugendleiter, Orchester, Musikvereine, Bands, Ensembles, Musikkapellen, Vorstände, Musikschulen, Vereinsleiter, Orchesterleiter, Geschäftsführer, Musiker, Musikerinnen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Interessierte

Kristin Thielemann

Musikpädagogin & Autorin

Kristin Thielemann studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck und war Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung und der Münchner Philharmoniker. Bereits während des Studiums stand sie im Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Vertrag. Seit 2009 ist sie für den Verlag Schott Music tätig. Ihr Ratgeber „Jedes Kind ist musikalisch“ (Schott Music 2016) wurde ins Chinesische übersetzt und „Voll motiviert! Erfolgsrezepte für Ihren Unterricht“ (Schott Music 2019) ist eine der meistverkauften Veröffentlichungen der praktischen Musikpädagogik.

Kristin Thielemann ist als Dozentin zu Gast an Hochschulen und Universitäten, hält Fortbildungen für Musikpädagogen und Eltern-Vorträge. Während des Lockdowns in der Coronakrise erreichte ihr Podcast-Projekt „Motivation Musikpädagogik“ zum Thema Online-Musikunterricht, welches sie gemeinsam mit Max Gaertner umsetzte, innerhalb weniger Wochen fünfstellige Hörerzahlen.

Als Jurorin ist sie bei Musikwettbewerben in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig.







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Rhythmus – Richtig zählen und grooven

Mo, 20. Nov 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Jonathan Krause

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



“Rhythmus – Richtig zählen und grooven”

Rhythmus einfach erklärt und direkt trainiert

Diese Seminar-Reihe auf Blasmusik.Digital zum Thema Rhythmus richtet sich an alle Musiker, die ihre Kenntnisse in Sachen Rhythmus auffrischen bzw. vertiefen wollen. Es richtet sich ausdrücklich an Musiker aller Stile. Verschiedene Taktarten, Notenwerte, etc. werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars direkt ausprobiert werden. In diesem 2. Teil geht es um fortgeschrittenere Rhythmen und Taktarten und das sog. Grooven. Punktierte Noten und Sechzehntelnoten sowie der 6/8 Takt werden vorgestellt und direkt anhand von Klatschen, Singen, Dirigieren und Spielen am eigenen Instrument ausprobiert. Der Dozent Jonathan Krause erklärt, wie man richtig zählt und groovt.

Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Übungen grundsätzlich verstehen und spielen können. Am Ende gibt es wie immer eine Fragerunde. Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.

Weitere Termine der Seminar-Reihe “Rhythmus”:

Mo. 30.10.2023 – Jonathan Krause – Rhythmus – Rhythmus für Einsteiger

Mo. 04.12.2023 – Jonathan Krause -Rhythmus – Triolen und Swing – so geht es richtig!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Schnelle Läufe üben

Do, 21. Sep 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Melina Paetzold

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00

Coaching von Amateur-Ensembles

Schnelle Läufe üben

“Schnelle Läufe üben”

Übestrategien, Tipps und Tricks

Viele Musiker:innen denken, dass es an ihnen liegt, wenn schnelle Läufe nicht fehlerfrei oder im gewünschten Tempo funktionieren. Wissenschaftler:innen sind sich aber einig: Die meisten Hürden entstehen durch undurchdachtes Üben und könnten durch bessere Übestrategien überwunden werden. Genau dort setzt Profi-Klarinettistin und Musiker*innencoach Melina Paetzold mit diesem Seminar an. Du lernst, worauf es beim Üben schneller und kniffliger Läufe ankommt und wendest alles direkt auf Deine Noten an – bringe also unbedingt Dein Instrument und die passenden Stücke mit. Es wird interaktiv!

In dem Seminar lernst Du alles, was Du brauchst, damit…

  • Du Deine Läufe im richtigen Tempo spielen kannst
  • Du sie fehlerfrei und sicher abrufen kannst, auch im Konzert. Du wirst lernen, wie Du das dafür nötige Vertrauen aufbaust

Mit dem Input aus dem Seminar wirst Du zukünftig schnelle Läufe einfach erarbeiten und effizient Üben können. Endlich technisch fit!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Melina Paetzold

Klarinette und Übecoaching

Melina Paetzold ist als freischaffende Musikerin, Dozentin und Musiker*innencoach in Berlin tätig. Sie studierte Klarinette bei Prof. Heiner Schinder (Staatskapelle Berlin) und in Wien bei Prof. Johann Hindler (Wiener Philharmoniker) und setzt sich als Musikerin und Wissenschaftlerin vor allem für die von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen Komponist*innen ein.

Als Dozentin und Coach unterstützt Melina Musiker*innen zum Beispiel bei Workshops, über ihr Musician’s Journal oder ihre Online-Plattform „Music on! Club“ dabei, auf kreative, effektive und erfüllende Weise zu üben. Dafür hat sie das Format der Übehacks“ entwickelt, die sich schnell und einfach in das eigene Üben integrieren lassen und mit einem ganzheitlichen Ansatz des Musizierens gepaart sind.







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


5 Wege, schneller in Deine Musik ein- oder abzutauchen

Di, 12. Sep 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Melina Paetzold

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00

Coaching von Amateur-Ensembles

5 Wege, schneller in Deine Musik ein- oder abzutauchen

“5 Wege, schneller in Deine Musik ein- oder abzutauchen”

Wissenschaftlich basierte Tricks für Dein Musizieren

Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik und erlebe unvergessliche Momente voller Leidenschaft und Glück! Möchtest du schneller in deine Musik eintauchen und dich darin verlieren? Sehnst du dich nach diesen kostbaren Augenblicken in denen die Zeit stillzustehen scheint und du vollkommen erfüllt bist? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Melina Paetzold, renommierte Dozentin und leidenschaftliche Musikerin, lädt Dich herzlich zu diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital ein. Hier erfährst Du die Geheimnisse und Wege, um diese einzigartigen musikalischen Erfahrungen immer wieder zu erleben. Melina Paetzold wird Dich mit ihrer Expertise und ihrem Enthusiasmus in eine Welt entführen in der Du Dich vollkommen der Musik hingeben kannst. In diesem Online Seminar wirst Du lernen wie Du schneller in die Musik eintauchen kannst, sodass Du Dich darin verlierst und ein tiefes Glücksgefühl erfährst.

Freue Dich auf wertvolle Tipps, wie Du Dich von äußeren Ablenkungen befreist und eine Atmosphäre schaffst, die Dich in einen Zustand vollkommener musikalischer Hingabe versetzt. Dieses Online Seminar bietet dir die Chance Deine eigene Herangehensweise zu reflektieren und neue Wege zu entdecken, um schneller und häufiger in Deine Musik einzutauchen. Melina Paetzold wird Dich inspirieren und mit wertvollen Strategien ausstatten, damit Du diese unvergesslichen musikalischen Momente immer wieder genießen kannst. Worauf wartest du noch? Nutze diese einmalige Gelegenheit und tauche ein in die Welt der Musik mit Melina Paetzold! Sichere Dir jetzt Deinen Platz für dieses außergewöhnliche Seminar.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte

Melina Paetzold

Klarinette und Übecoaching

Melina Paetzold ist als freischaffende Musikerin, Dozentin und Musiker*innencoach in Berlin tätig. Sie studierte Klarinette bei Prof. Heiner Schinder (Staatskapelle Berlin) und in Wien bei Prof. Johann Hindler (Wiener Philharmoniker) und setzt sich als Musikerin und Wissenschaftlerin vor allem für die von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen Komponist*innen ein.

Als Dozentin und Coach unterstützt Melina Musiker*innen zum Beispiel bei Workshops, über ihr Musician’s Journal oder ihre Online-Plattform „Music on! Club“ dabei, auf kreative, effektive und erfüllende Weise zu üben. Dafür hat sie das Format der Übehacks“ entwickelt, die sich schnell und einfach in das eigene Üben integrieren lassen und mit einem ganzheitlichen Ansatz des Musizierens gepaart sind.







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Rituale, Rhythmus, Rumtumtum

Do, 15. Jun 2023 16:30 bis 18:00
Live Online Workshop

Dozent: Milena Hiessl

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Ähnliche Workshops:

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00

Coaching von Amateur-Ensembles

Rituale, Rhythmus, Rumtumtum

Rituale, Rhythmus, RumtumtumKreativ mit Musik in der Kita
Wendet sich an: Kita / Kindergarten / Vorschule, Musikschule
Unterrichtsfach: Musikpädagogik
Anmeldeschluss: Donnerstag, 15.06.2023 um 15:00 Uhr
Beschreibung: Den Alltag mit Musik kreativ gestalten und dabei Kinder von 0 bis 7 Jahren in ihrer Entwicklung unterstützen – das ist das Ziel dieser Fortbildung.

Im Webinar vermittelt Autorin Milena Hiessl sowohl grundlegende Kenntnisse, als auch kunterbunte neue Ideen rund um das Singen, Musizieren und Bewegen in Kita, Krippe, Kindergarten und Früherziehung. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich,
jede und jeder kann sofort mitmachen!

Alle musikalischen Rituale, Lieder und rhythmischen Verse lassen sich im Anschluss ganz einfach in die Praxis übertragen und bereichern den pädagogischen Alltag in besonderer Weise.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.

Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
ReferentInnen: Milena HiesslGründerin und künstlerische Leiterin Singschule Bonn, Studium der Rhythmik mit Schwerpunkten Gesang, Kinderchorleitung und Musik/Bewegung (M.M.), Autorin von Praxisbüchern für die KiTa sowie Fachartikeln in KiTa- und Musikpädagogik-Zeitschriften, Dozentin und Lehrbeauftragte an Musik- und Kunsthochschulen für Rhythmik, musikalische Bildung und Kinderchorleitung, Mitautorin der Bücher „Stimm-Spiel-Klang“ und „Kinder-Klang-Kiste“ bei HELBLING







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Wie klingt der Winter?Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW

Di, 14. Nov 2023 16:00 bis 17:30
Live Online Workshop

Dozent: Birgit Reithofer

Kosten: 20,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW



Wie klingt der Winter? – Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW

23CB0506
Kategorien

Musik in der Kita
Zielgruppen

pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen
Termin

14.11.2023 – von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort

Online-Workshop
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

07.11.2023 16:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

20,00 Euro – EntgeltDas Teilnahmeentgelt von 20,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW – IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 – BIC: WELADE3WXXX – Verwendungszweck: Kursnummer 23CB0506, sowie Vor- und Nachname

Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalte

Tanzende Schneeflocken, klirrende Kälte, Schritte im Schnee… In diesem Seminar machen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Dozentin Birgit Reithofer auf die Suche nach den Klängen des Winters. Sie lernen unterschiedliche Lieder und Spiele kennen, die sofort im Kita-Alltag umsetzbar sind.

Darüber hinaus bekommen Sie Impulse, wie sie Geschichten rund um die Winter- und Vorweihnachtszeit musikalisch gestalten können.

Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit U3- und Ü3-Kindern arbeiten.

Die Teilnehmenden benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse.

Technische Voraussetzungen

Der Workshop wird über die Plattform „Zoom“ angeboten.

Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
  • oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Downloadbereich dieser Ausschreibung!  

Träger

Netzwerk Kitamusik NRW

Zielgruppen: pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen

Kategorien: Musik in der Kita

Anmeldeschluss: 07.11.2023 16:00 Uhr

Termin: 14.11.2023 – von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Rhythmusgeschichten – erfinden, erzählen, gestaltenOnline-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW

Di, 17. Okt 2023 16:00 bis 17:30
Live Online Workshop

Dozent: Christoph Studer

Kosten: 20,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW



Rhythmusgeschichten – erfinden, erzählen, gestalten – Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW

23CB0505
Kategorien

Musik in der Kita
Zielgruppen

Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte
Termin

17.10.2023 – von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort

Online-Workshop
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

10.10.2023 16:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

20,00 Euro – EntgeltDas Teilnahmeentgelt von 20,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW – IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 – BIC: WELADE3WXXX – Verwendungszweck: Kursnummer 23CB0505, sowie Vor- und Nachname

Dateianlagen

Über das Seminar

In diesem Seminar geht es darum, Geschichten als rhyhtmische Mitmachgeschichten zu gestalten. In der Umsetzung mit Kindern wird ein Satz gleicher Instrumente benötigt (Rasseln, Klanghlölzer, Trommeln oder auch nur der eigene Körper) und schon kann es losgehen:

Mit Klängen und rhythmischen Sprechversen lassen sich Geschichten spannend erzählen oder auch Bilderbücher in kreativer Form umsetzen.

Inhalte:

  • Beispielgeschichten zum Kennenlernen
  • Tipps zum spannenden Erzählen
  • Methoden zum Erfinden eigener Geschichten

Anmerkung: nach Möglichkeit zum Seminar eine Rassel, Klanghölzer und eine Trommel bereithalten.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 3-8 Jahren arbeiten.

Technische Voraussetzungen

Das Seminar wird über die Plattform „Zoom“ angeboten.

Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
  • oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Downloadbereich dieser Ausschreibung!  

Träger

Netzwerk Kitamusik NRW

Zielgruppen: Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte

Kategorien: Musik in der Kita

Anmeldeschluss: 10.10.2023 16:00 Uhr

Termin: 17.10.2023 – von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr







Ähnliche Workshops

Coaching von Amateur-Ensembles
Do, 7. Dez 2023 20:00 - 21:30 CET

Coaching von Amateur-Ensembles

Peter Protschka
Live Online Workshop
ticket: 24,00€