Social Media Marketing für Musizierende

Mo, 9. Okt 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Social Media Marketing für Musizierende“

Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn – was soll ich „bespielen“?

Diese Frage kennt Dozentin Saskia Worf nur zu gut. Sie hat in den letzten Jahren viel Zeit mit Social Media verbracht und zwar nicht nur zur reinen Unterhaltung. Wenn du dir schon immer gedacht hast, dass das nicht so „Dein Ding“ ist und du lieber die Finger davon lässt, ist das nur allzu verständlich. Es ist aber im Jahre 2023 ohne Sichtbarkeit auf den sozialen Medien schwierig noch „stattzufinden“. Social Media kann ein unglaublich starkes Tool zum Community Aufbau sein, Dich als Marke zu präsentieren und Deine Konzerte und Dienstleistungen zu bewerben. Wenn niemand weiß, was Du tust, warum soll dann jemand zum Konzert kommen oder Deinen Unterricht o.ä. buchen?

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital geht es auf der einen Seite, um einen Überblick über die Plattformen und welche für welches Ziel und welche Zielgruppe gut geeignet sind. Zum anderen um ganz grundlegende Informationen, welche Formate es gibt und wie du sie für Dich und Deine Sichtbarkeit nutzen kannst. Dabei gilt: Alles kann – nichts muss. Da es beim Thema Sichtbarkeit auch immer um Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen geht, viele Menschen eine Blockade dabei haben, „sich selbst zu präsentieren“ und wir das leider nicht lernen in der Schule oder Ausbildung, wird Dozentin Saskia Worf auch zu diesen Themen Impulse und Tipps geben. Es ist bei dem Seminar nicht von Bedeutung, ob Du professionell als Musiker*in oder in einem Ensemble / Band unterwegs bist oder semi-professionell. Wenn Du schon immer nach Input und Inspiration bei diesem Thema gesucht hast, ist dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital genau das Richtige für Dich!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Di, 14. Nov 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Michael Schönstein

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit”

Direkt einsetzbare Ideen und Maßnahmen

ChatGPT hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen und die Anzahl der Nutzer steigt rasant an. Das KI-basierte Sprachmodell “ChatGPT” zeigt eindrucksvoll, wie künstliche Intelligenz (KI / AI) eingesetzt werden kann. Wenn Du erfahren willst, wie Du ChatGPT direkt für Deinen Musikverein, Deine Vorstandsarbeit und organisatorische Themen in Deinem Orchester einsetzen kannst, dann bekommst Du in diesem Live Online Seminar auf Blasmusik.Digital die richtigen Antworten. Du bekommst praxisorientierte Einblicke und erhältst das notwendige Wissen, um mit ChatGPT sinnvoll umzugehen. Ziel ist es, Dir die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in einem Musikverein aufzuzeigen und Dir dabei zu helfen, das Tool effektiv zu nutzen. Melde Dich jetzt für dieses Online Seminar an und erweitere Deine Fähigkeiten im Umgang mit ChatGPT.

Inhalte:

  • Kurzer historischer und technischer Überblick zu AI/KI und ChatGPT
  • Grundsätzliche Funktionsweise von generativen Sprachmodellen
  • Chancen und Risiken von ChatGPT
  • Was ist ein “Prompt” und wie erstellt man diesen sinnvoll
  • Mögliche Anwendungsfälle für Chat GPT im Musikverein
  • Praxisteile: Übungen für verschiedene Anwendungsfälle
  • Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Dein Nutzen:

  • Du bekommst Einblicke in die Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT für Deinen Musikverein
  • Du kennst konkrete Anwendungsfälle, Nutzungs-, Anpassungs- und Optimierungsmöglichkeiten
  • Du kennst Arbeitsweisen, Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
  • Du übst konkrete Anwendungsfälle, die für verschiedene Anwendungsbereiche im Musikverein direkt einsetzbar sind
  • Du lernst, wie man die richtigen Fragen (Prompt Design) formuliert und wie und wann man sie einsetzt, um bestmöglich zu profitieren
  • Du kannst die Erkenntnisse direkt auf Deine Anwendungsfälle im Musikverein übertragen

Voraussetzung / Vorbereitung

Bitte sorge im Vorfeld eigenverantwortlich für einen funktionierenden Zugang zu ChatGPT, wenn Du die Übungen aktiv mitmachen möchtest. Hier kannst du dir einen OpenAI Account erstellen (klicke einfach auf “Sign up”): https://chat.openai.com/auth/login

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Orchester, Musikvereine, Bands, Ensembles, Musikkapellen, Vorstände, Musikschulen, Vereinsleiter, Orchesterleiter, Geschäftsführer, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Leiter von Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte an ChatGPT

Nicht Bestandteil dieses Seminars:

HINWEIS: In diesem Seminar erfolgt KEINE Beratung zu den rechtlichen und ethischen Fragen, die sich aus der Nutzung von AI / KI Technologien ergeben.

Michael Schönstein

Manager, Musiker & Dirigent

Michael Schönstein (*1979) ist als Senior Business Architect Marketing in einer Unternehmensgruppe der Medien- und Softwarebranche tätig. Seine Frau führt zudem die Werbe- und Digitalagentur “ms medien design” in Kirchzarten bei Freiburg. Seit dem Jahr 2001 ist er aktiv im Bereich der Suchmaschinenwerbung mit Google AdWords (SEA), der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie sämtlichen klassischen Marketingthemen. Michael Schönstein verfügt dadurch über ein breites Fachwissen in Bereichen wie Marketing, Grafik- und Webdesign, Conversion-Optimierung, Social Media, Werbetexten und vielem mehr.







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Mikrofonierung für große und kleine Bläser-Ensembles

Do, 7. Sep 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Nico Raschke

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Mikrofonierung für große und kleine Bläser-Ensembles

“Mikrofonierung für große und kleine Bläser-Ensembles”

Guter Live-Sound beginnt mit den Mikros

Dieses praxisorientierte Live Online-Seminar zeigt Dir den Weg zum perfekten Sound. Du erlernst die grundlegenden Techniken und Strategien zur effektiven Mikrofonierung von Bläser-Ensembles jeder Größe. Es behandelt das Positionieren und Ausrichten von Mikrofonen, Auswahl des richtigen Mikrofontyps und Optimierung der Soundqualität. Durch dieses Seminar gewinnst Du ein tieferes Verständnis der Akustik und lernst, wie Du einen ausgeglichenen, klaren und kraftvollen Klang für Live-Auftritte erzeugen kannst. Ideal für jeden, der in der Live-Musik-Produktion tätig ist oder einfach nur seinen Sound verbessern möchte.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte an Mikrofonierung

Nico Raschke

Tonmeister

Nico Raschke ist Tonmeister und Betreiber der Hansahaus-Studios in Bonn. Aus den letzten 30 Jahren kann er auf Erfahrungen als Musiker, Beschallungstechniker, Tonstudioingenieur, Rundfunktonmeister und Workshopdozent zurückgreifen.

Nico Raschke hat mit einer Vielzahl an kleinen und großen Ensembles unterschiedlichster Genres gearbeitet. Besonders in der Jazzszene ist er gefragt für Live- und Musikproduktionen (BigbandJazz mit Vocalsensemble).







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Einrichten einer Beschallungsanlage für große und kleine Bläser-Ensembles

Do, 17. Aug 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Nico Raschke

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Einrichten einer Beschallungsanlage für große und kleine Bläser-Ensembles

“Einrichten einer Beschallungsanlage für große und kleine Bläser-Ensembles”

Mit den richtigen Kniffen schnell zum guten Live-Sound

Eine wichtige Probe oder ein Konzert stehen vor der Tür! Wer kennt es nicht?! Die Ansage und einige Instrumente müssten verstärkt werden. Eine kleine Beschallungsanlage ist bereits besorgt, die Verkabelung erklärt sich auch noch irgendwie, aber nun kommen erste Fragezeichen auf:

  • „Wie richte ich die PA am sinnvollsten aus?“
  • „… stelle ich das Mischpult wirklich dort links neben den Getränkestand?“
  • „die Leitung sagt, es soll akustisch und nicht zu laut klingen“
  • „auf dem Mikrofon ist alles andere laut, nur nicht das gewünschte Fagott“

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital vermittelt Dir Dozent Nico Raschke grundlegendes Wissen zur Beschallung. Es wird darum gehen, wie Du ohne tiefes Fachwissen, dafür mit einer klaren Idee und einem guten Konzept, zum gewünschten LiveSound kommst.

Themen des Online Seminars:

  • Effektive Planung und gezielte Vorarbeit
  • Bewerten der gegebenen Akustik
  • Mikrofonierung mit Sinn und Verstand
  • die Dimensionierung der Beschallungsanlage
  • das Einsetzen von tontechnischen Werkzeugen

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte (die manchmal mit dem Sound unzufrieden sind und daran aktiv etwas ändern wollen)

Nico Raschke

Tonmeister

Nico Raschke ist Tonmeister und Betreiber der Hansahaus-Studios in Bonn. Aus den letzten 30 Jahren kann er auf Erfahrungen als Musiker, Beschallungstechniker, Tonstudioingenieur, Rundfunktonmeister und Workshopdozent zurückgreifen.

Nico Raschke hat mit einer Vielzahl an kleinen und großen Ensembles unterschiedlichster Genres gearbeitet. Besonders in der Jazzszene ist er gefragt für Live- und Musikproduktionen (BigbandJazz mit Vocalsensemble).







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


capella audio2score – Notenerkennung aus Audio mit KI

Mi, 21. Jun 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Christian Schauß, Dr. Dominik Hörnel

Kosten: 12,50€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

capella audio2score – Notenerkennung aus Audio mit KI

capella audio2score – Notenerkennung aus Audio mit KI

Noten aus Audio-Aufnahmen erzeugen

capella audio2score (früher: capella wave kit) gilt seit langem als eines der leistungsfähigsten Programme bei der Erkennung von Noten aus Audio-Aufnahmen. Das Programm analysiert eine Aufnahme, z.B. eine MP3-Datei. Die erkannten Töne werden untersucht, sortiert und dann sinnvoll in ein Arrangement gegossen, das dem ursprünglichen ähnlich ist. So lässt sich beispielsweise eine Solo-Aufnahme notieren oder eine Orchesterpartitur in einen Klavierauszug verwandeln. Für die Nachbearbeitung des Erkennungsergebnisses bietet capella audio2score pro umfangreiche Editierfunktionen und eine intuitive Ansicht des Klang- und Notenbildes. Dadurch unterscheidet sich die Software von ähnlichen Produkten anderer Anbieter.

capella audio2score pro 4 bedient sich der neuesten Generation an neuronalen Netzen, mit denen die Künstliche Intelligenz (KI) derzeit Furore macht. Beispielhaft genannt seien hier DeepL (Sprachübersetzung), ChatGPT (Dialogoptimierung), DALL*E (Bildgenerierung aus Text) oder AlphaZero/AlphaGo (Brettspiele). Mit diesen Systemen lassen sich Ergebnisse erzielen, die weit über das hinausgehen, was bisherige KI-Methoden konnten. Die Besonderheit von neuronalen Netzen: Sie werden nicht programmiert, sondern lernen anhand von Beispielen und können sich dadurch immer weiter verbessern.

capella-software ist es nun gelungen, diese KI-Technologie auch auf die Audioerkennung zu übertragen. Als Lernbeispiele wurden Aufnahmen für Klavier solo, aber auch Stücke mit anderen Instrumenten und in größeren Besetzungen verwendet. Im Gegensatz zu den bisherigen Versionen erkennt Version 4 einzelne Klangfarben (Bläser, Streicher oder Klavier/Cembalo/Gitarre) und kann so die Instrumentengruppen einer Aufnahme voneinander trennen.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital stellen Dir die Dozenten die Audioerkennung mit capella audio2score pro vor und zeigen, wie sie sich praktisch einsetzen lässt. Sie vergleichen die KI-Erkennung mit herkömmlichen Verfahren und präsentieren anhand von Beispielen, wie sich das Erkennungsergebnis nachbearbeiten lässt. Für komplizierte Arrangements, die nicht vollständig zerlegt werden können, bietet capella audio2score pro zusätzlich den Modus “ganzheitliche Erkennung” an, in dem nur die charakteristischen Elemente eines Arrangements erfasst werden, also: Melodie, Basslinie und Harmonien.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Blasmusiker, Blasmusikerinnen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrer, Instrumentallehrerinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Registerführer, Registerführerinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Vorstände, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Dr. Dominik Hörnel

Dr. Dominik Hörnel interessierte sich schon in seiner Jugend für die Kombination von Musik, Mathematik und Computern. Nach dem Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (KIT) arbeitete er dort im Forschungsgebiet „Musik und Informatik“ und promovierte über das Thema „Lernen musikalischer Strukturen und Stile mit neuronalen Netzen“. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit entwickelte er die Algorithmen für das Musikkompositionsprogramm tonica fugata. Nach einigen Jahren, in denen er Erfahrungen sammelte als Softwareingenieur und -architekt in einem großen Softwareunternehmen in München, kehrte er nach Karlsruhe zurück, um die Notensatzplattform scorio mit aufzubauen. Seit 2016 ist er geschäftsführender Vorstand der capella-software AG, die das Notensatzprogramm capella und weitere Software rund um den Notensatz entwickelt. Als passionierter Hobbymusiker spielt er Cello in verschiedenen Orchestern und Kammermusikgruppen.

E-Mail:

d.hoernel@capella-software.com







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Erfolgreiche Webseiten für Musiker, Bands & Vereine

Di, 9. Mai 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent: Michael Schönstein

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Erfolgreiche Webseiten für Musiker, Bands & Vereine

„Erfolgreiche Webseiten für Musiker, Bands & Vereine“

Was es zu beachten gibt und worauf es ankommt!

Heutzutage haben fast alle Musiker, Bands und Vereine bereits eine Webseite (Internetseite / Homepage). Meist wurden diese mit Baukasten-Systemen wie Jimdo oder WIX erstellt. Oder auch mit CMS-Systemen wie WordPress, Typo3 oder Joomla. Soweit so gut. Aber funktionieren diese Webseiten? Woran kann man überhaupt messen, ob eine Webseite funktioniert? Und wie muss ich eine Webseite gestalten, dass sie meine Ziele erfüllt? Was sind eigentlich meine Ziele mit der Webseite? Was will ich damit erreichen? Und was muss ich rechtlich beachten (DSGVO, Datenschutz und Co.)? Und warum kommt meine Webseite eigentlich nicht auf Platz 1 bei Google?

Auf diese und weitere Fragen gibt Dir der Dozent Michael Schönstein in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital Antworten. Er zeigt Dir auf, wie Du vorgehen solltest, um eine zielorientierte und überzeugende (conversionoptimierte) Webseite zu gestalten. Er gibt Dir Tipps, wie Du Google begeistern kannst, deine Webseite häufiger anzuzeigen und besser zu platzieren (ranken).

Themen:

  • Struktur und Planung – Worauf kommt es bei einer benutzerfreundlichen Webseiten-Navigation an? Welche Inhalte sollten vorhanden sein?
  • Design und Gestaltung – Auf was sollte ich achten bei Farben, Fotos und Grafiken?
  • Conversion Optimierung – Was will ich von meinen Webseiten-Besuchern? Wie muss ich die Seite gestalten, damit es zu der gewünschten Aktion kommt? Wie messe ich den Erfolg?
  • Content-Strategie – Was sollte ich als Musiker, Band oder Verein auf meiner Webseite darstellen? Was interessiert die Besucher?
  • Suchmaschinen & Co. – Wie muss meine Webseite befüllt werden, damit Google diese besser platziert? Was hat die Ladezeit damit zu tun?
  • Mobil oder Desktop – Warum muss ich mir Gedanken machen, mit welchem Endgerät die Besucher meine Webseite öffnen?
  • Recht und Datenschutz – Auf was muss ich aufpassen? Was sollte ich beachten? Wo gibt es Fallstricke?
  • Fragen und Antworten der Seminar-Teilnehmer

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Orchester, Musikvereine, Bands, Ensembles, Musikkapellen, Vorstände, Musikschulen, Vereinsleiter, Orchesterleiter, Geschäftsführer, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Leiter von Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte an Marketing bzw. Werbung für Vereine und Werbung für Orchester

Nicht Bestandteil dieses Seminars:

HINWEIS: In diesem Seminar wird NICHT gezeigt, wie man eine Webseite in einzelnen Schritten z.B. in Jimdo oder WordPress bauen kann. Dafür bitte die Anleitungs-Webinare „WordPress für Einsteiger“ oder „Jimdo-Assistent“ nutzen.

Michael Schönstein

Manager, Musiker & Dirigent

Michael Schönstein (*1979) ist als Senior Business Architect Marketing in einer Unternehmensgruppe der Medien‐ und Softwarebranche tätig. Zusammen mit seiner Frau führt er zudem eine Werbe- und Digitalagentur in Kirchzarten bei Freiburg. Seit 2001 ist er aktiv im Bereich der Suchmaschinenwerbung mit Google AdWords (Keyword Advertising), im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und allen klassischen Themen des Marketings. Michael Schönstein verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen zu Themen wie CMS-Systeme (WordPress, Joomla, u.a.), Online Shops, Conversion Optimierung, Webdesign, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Werbetexten und vieles mehr.

Musikalisch wirkt Michael Schönstein als Dirigent, Musikpädagoge, und Coach. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, mit welchen er in Konzerten und Wettbewerben erfolgreich arbeitet (u.a. Orchestergemeinschaft Seepark Freiburg). Regelmäßig wird er als Dozent und Coach bei Workshops eingeladen. Zusammen mit der Management-Consulting Agentur „campus.o“ bildet er mit „Der Unternehmensdirigent“ Manager in der Rolle als Dirigent vor einem Orchester in ihrem Verhalten als Führungskraft weiter.

Michael Schönstein stammt aus einer Familie, in der Musik im Mittelpunkt steht. Mit der Ausbildung auf Oboe, Englischhorn und Akkordeon, sowie später auf dem Saxophon erweiterte er seine Kenntnisse als Instrumentalmusiker. Die Ausbildung zum Dirigenten für sinfonisches Blasorchester erfolgte 1997 mit dem Dirigentenkurs der Stufe C3 beim Markgräfler Musikverband, dem Dirigentenkurs der Stufe B an der Bundesmusikakademie in Trossingen, sowie dem Dirigenten-Studium „Metafoor“ an der BDB Musikakademie in Staufen.







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Die App tabDo!

Mo, 12. Jun 2023 17:00 bis 18:30
Live Online Workshop

Dozent: Thomas Müller

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Die App tabDo!

Die App tabDo!in der Praxis – für Grundschule und Sekundarstufe
Wendet sich an: Grundschule / Volksschule / Primarschule, Sekundarstufe 1
Unterrichtsfach: Musikpädagogik
Anmeldeschluss: Montag, 12.06.2023 um 15:00 Uhr
Beschreibung: Lernen Sie die App tabDo! kennen und erfahren Sie, wie Sie diese gewinnbringend und mit direkt umsetzbaren Praxisideen verwenden. So können z. B. die Bereiche Klassenmusizieren, Komponieren einer eigenen Melodie und die Übertragung in traditionelle Notenschrift mit der App lebendig erfahren werden.

Auch das Verklanglichen von Bildern und Vertonen von einfachen Sprechtexten werden mithilfe der App schon im Grundschulalter auf einfache Weise umgesetzt. Auch das Nachspielen, Hören und Erkennen von musikalischen Formteilen ist je nach Niveau von leicht bis anspruchsvoll möglich.

Im Webinar werden Unterrichtsszenarien und Einsatzmöglichkeiten erarbeitet, reflektiert und Arbeitsmaterialien vorgestellt. Methodische Tipps ergänzen die Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens der Klasse.

Zielgruppe: Unterrichtende der Grundschule und Sekundarstufe I (alle Schularten)

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert. Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.

Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
ReferentInnen: Thomas MüllerSchulmusiker am Gymnasium in
Oberstdorf im Allgäu, Erfahrung in der Betreuung von Musik-Referendaren, Erfahrung in der Fortbildung von Grundschullehrern, Gründung eines Chorvereins, Klassenunterricht seit 2011 mit
Solmisation, vertieft im Bereich Chorklasse

Katrin-Uta RinggerKatrin-Uta Ringger arbeitet als Grundschulllehrerin, ist am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung als Referentin für den Bereich Musik tätig und hat jahrelange Erfahrung als Fortbildnerin und Multiplikatorin im In- und Ausland. Als Autorin war sie an der Handreichung „Musik in der Grundschule“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, diversen Schulbüchern und an der Erarbeitung des Bildungsplans 2016 in BW beteiligt. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin des Grundschullehrwerks „Tipolino – Fit in Musik“.
Literatur: tabDo! Die Musik-App







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Noten verwalten mit ForScore

Kosten:

€32,60

Als gründliche Einführung in die Arbeit mit forScore habe ich dieses Video Tutorial zusammengestellt. Das sind annähernd 100 Minuten Kursprogramm. In 10 Einzelvideos führe ich alle Grundfunktionen gründlich vor, so dass dir der Einstieg leicht fallen wird, alle Schritte selbst nachzumachen.

Hier eine Übersicht über den Inhalt der 9 Videokapitel:

VIDEO zur Einführung:

ForScore als „Nummer 1“ am Apple-Table • Kann ich forScore auch nutzen, wenn ich keinen Apple-PC besitze? • Bildschirmgrößen • Preise • Spezielle Anwendungen • Übersicht über die Einzelvideos des Tutorials – Länge: 13:10 Minuten

  1. Die Grundfunktionen: Die Kontrollleiste am oberen Bildrand • Blättern, Scrollen • Halbseitig blättern • Doppelseiten-Darstellung – Länge: 8:40 Minuten
  2. Die Bibliothek einrichten: „Dateien“ für den Zugriff auf iCloud • Zugriff auf Dropbox, OneDrive und Google Drive einrichten • Kostenlose Noten aus dem Netz laden • Geladene PDF aus dem Browser direkt zu forScore schicken – Länge: 11:20 Minuten
  3. Die Bibliothek strukturieren: „Metadaten“: Komponist – Genre – Stichwort – Etikett zuweisen • Label umbenennen • Bewertung, Niveau, Tonart als zusätzliche Metadaten • Weitere Bibliotheken anlegen – Länge: 11:00 Minuten
  4. Lesezeichen und Setlisten: Große Dateien durch Lesezeichen gliedern • Lesezeichen als eigenständige Partituren aufrufen • Setliste erstellen • Setliste zusammenstellen • Reihenfolge in der Setlist ändern • Länge: 08:40 Minuten
  5. Notenblätter editieren und korrigieren: Den Bereich „Anmerkungen“ öffnen • Apple Pen • Editieren und Aufrufen der Pinsel • Mit der Stempelfunktion vorgegebene Zeichen einfügen • Vorlage laden und handschriftliches Notenblatt erstellen • „Notensatz“ mit der Stempelfunktion • Die Auswahlfunktion • Länge: 10:20 Minuten
  6. Notenblätter einscannen: Den Arbeitsbereich auswählen • Genug Licht bereitstellen • automatische Scan-Funktion verwenden • Den Ausschnitt des Scans korrigieren • Darstellung (Farbe, Graustufe, s/w) wählen • Die Scans als Partitur in forScore sichern • Länge: 06:10 Minuten
  7. Partitur „teilen“ und weitere Tools… Suchfunktion • Metronom, Tongenerator und Stimmgerät • Eine Partitur als E-Mail versenden • Buchauszüge als Lesezeichen versenden • Verweise programmieren und Schaltflächen verwenden • Den (englischen) User Guide abrufen • Länge: 15:20 Minuten
  8. mp3-Dateien abspielen: Die Rubrik „Audio“ in den Metadaten • mp3 Datei aus der Cloud laden • mp3 Datei dem aktuellen Stück zuordnen • Tonart, Tempo, Stimmung verändern • mp3-Datei zum automatischen Umblättern verwenden • Länge: 09:40 Minuten
  9. Backup und Synchronisation: Backup des gesamten iPads • Zuletzt gelöschte Stücke finden • Inhalte von forScore eigenständig manuell sichern: „Backup“ und „Archiv“ • forScore auf dem iPhone • forScore am Mac • Import vom Notationsprogramm (LOGIC, MuseScore,…) am Mac direkt zu forScore • Länge: 10:00 Minuten
Mehr Informationen auf der Website.





Eigene Musikvideos produzieren (lassen)

Di, 7. Mrz 2023 19:00 bis 22:00
Live Online Workshop

Dozent: Dominik Hupf

Kosten: 27,00€
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Eigene Musikvideos produzieren (lassen)

2023-GOP-3-München

kleines Budget – geiles Video

Dominik Hupf

Dominik Hupf ist seit 2016 mit seiner Kamera auf Konzerten unterwegs.Nach vielen Fotoshootings mit Bands und über das Fotografieren auf Konzerten rutschte er nach und nach in die Filmschiene.Über die Jahre konnte Dominik bei vielen Musikvideoproduktionen mitwirken und als Kameramann bei Produktionen mit z.B. Ideal Ent. (Sound of munich now Festival,..) Erfahrung sammeln.Er arbeitete unter anderem mit Bands wie Blackout Problems, die Killerpilze und Lonely Spring zusammen.Seit 2019 ist er selbstständig mit seiner eigenen Foto- und Videoproduktionsfirma.

Im Internet unter:







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


Tontechnik (ADVANCED)

Di, 14. Feb 2023 19:00 bis 22:00
Live Online Workshop

Dozent: Adina Eddy Fellows

Kosten: 27,00€
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Music Production mit Cubase – einfach online lernen

Ähnliche Workshops:

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00

Social Media Marketing für Musizierende

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Tontechnik (ADVANCED)

2023-GOP-1-MÜNCHEN

Aufbaukurs für Teilnehmende des BASIC-Workshops oder Personen mit Vorkenntnissen

Adina Eddy Fellows







Ähnliche Workshops

Social Media Marketing für Musizierende
Mo, 9. Okt 2023 20:00 - 21:30 CET

Social Media Marketing für Musizierende

Saskia Worf
Live Online Workshop
ticket: 24,00€


ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit
Di, 14. Nov 2023 20:00 - 21:30 CET

ChatGPT im Musikverein einsetzen – So hilft KI mit

Michael Schönstein
Live Online Workshop
ticket: 24,00€