
Live Online Workshop
Dozent: Tobias Rotsch
Kosten: 20,00€
Veranstalter: Bundesakademie Trossingen
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
Soundtrap ist ein kostenloses Musikprogramm, das wie eine DAW (Digital Music Workstation) aufgebaut ist und direkt im Webbrowser geladen werden kann. Das Programm eignet sich wegen seiner einfachen und übersichtlichen Bedienung besonders gut für Neulinge und den Einsatz im Unterricht. Dabei lässt sich das Programm sowohl im Online-Unterricht als auch als Ergänzung zum Präsenzunterricht sowie zum Erstellen von Unterrichtsmaterial nutzen.
Im Seminar werden die grundlegenden Funktionen vorgestellt. Dazu wird anhand praktisch und technisch nachvollziehbarer Beispiele der musikpädagogische Einsatz dargestellt.
Themen:
- der Start mit Soundtrap im Browser
- Aufnahme per Mikrofon
- Einspielen virtueller Instrumente
- Klanggestaltung und -bearbeitung
- Arbeit mit Loops und MP3s
- Methoden und Beispiele für den musikpädagogischen Einsatz
- Tipps und Ticks aus der Praxis
- Datenaustausch, Teilen und Nutzen der App
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die Soundtrap für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Termin an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Tobias Rotsch
Musikproduzent, Songwriter und Arrangeur, ist Diplom- Musikpädagoge (Fachrichtung Keyboards & Musicproduction).
Seit 2007 hat er einen Lehrauftrag für „Musik und moderne Medien“ an der Musikhochschule Münster und seit 2014 am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik in der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Im neuen Pop Studiengang in Münster unterrichtet er zudem Songwriting und Geschichte der Popularmusik.
Der Duisburger ist Botschafter der Stiftung für Innovative Musikerziehung StIMED, und als freier Dozent u. a. am Institut für Popularmusik Duisburg und für das Netzwerk Create Music tätig.
Ähnliche Workshops

Musiktheorie einfach online vermitteln
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Jedes Kind ist musikalisch – Wie instrumentales Lernen gelingt
Kristin Thielemann
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 1
Anne Horstmann
Live Online Workshop

The Magic of Klezmer – Grundlagen und Einführung in die Klezmer Musik
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Jazz-Improvisation – Die Blues Basics
Markus Harm
Live Online Workshop

Peter Bernstein Live Masterclass
Peter Bernstein
Live Online Workshop

Moderne Stilistik im Blasorchester
Martin Reuthner
Live Online Workshop

Lampenfieber & Auftrittstraining – Teil 2
Anne Horstmann
Live Online Workshop

GarageBand: Die kostenlose Alleskönner-App für den Musikunterricht
Christian Heneka
Live Online Workshop

Effektiv Proben – die Abwechslung macht’s
Live Online Workshop

GEMA – KSK – GVL für Musiker*innen
Caro Achatzi
Live Online Workshop

Cubase Basic: Einführung in die Musikproduktions-Software von Steinberg
Holger Steinbrink
Live Online Workshop

Prävention vor Grenzverletzungen im Musikunterricht
Hannelore Güntner
Live Online Workshop

Improvisation für Solo-Instrumente im Jazz
Johannes Stange
Live Online Workshop

Partituren richtig lesen und verstehen
Mathias Wehr
Live Online Workshop

Beat Production – von der Idee zum fertigen Beat
Valentin Damjantschitsch
Live Online Workshop

Einstieg in die Play-Along-App iRealPro
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Let’s Play – Einstieg in die Improvisation
Martin Kratzsch
Live Online Workshop

Musik-Apps als Einstieg ins Musizieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Frauke Hohberger
Live Online Workshop

Kommunikationstools I: Praxis für den Unterricht
Franz-Michael Deimling
Live Online Workshop

Musiknotation mit Dorico: Einführung & Praxis
Markus Hartmann
Live Online Workshop

Let's go, iMovie! Kreative Musikvideos & Tutorials selbst erstellen mithilfe der kostenlosen App iMovie (iOS)
Markus Brachtendorf
Live Online Workshop

Einführung in das kostenlose Notensatzprogramm MuseScore
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Beats machen mit Smartphone und Tablet
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Sich selbst zuhören – die akustische Selbstkontrolle
Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe
Live Online Workshop

Popmusik im Instrumentalunterricht: Das geht immer!
Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Digitalität: Neue pädag. Möglichkeiten im Vokal- und Instrumentalunterricht am Beispiel der ERNA-App
Nikolaus Halfmann
Live Online Workshop