Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion

Do., 11. Mai 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Manuel Hilleke

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion

Clarke 2 – Die optimale technische Selbstreflexion

Die Übestrategie für technische Kontrolle auf Deinem Blechblasinstrument

  • für alle Blechbläser und Blechbläserinnen
  • für jedes Niveau

Tauche mit Manuel Hilleke mittels einer simplen Übung in die Tiefen der technischen Selbstreflexion auf einem Blechblasinstrument ein. Erlerne die Übestrategie schlechthin, um technische Kontrolle über Dein Instrument zu erlangen und Dich nachhaltig zu verbessern. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dir der Dozent Manuel Hilleke wertvolle Tipps und probt mit Dir die Anwendung dieser besonderen Übetechnik. Damit kannst Du Deinen Boost aktivieren und Dich nachhaltig verbessern.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Blechbläserinnen, Blechbläser, Musiker eines Blechblasinstrumentes, Musikerinnen eines Blechblasinstrumentes, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Interessierte

Manuel Hilleke

Musiker, Komponist, YouTuber, Musikpädagoge & Resilienz-Coach

Manuel Hilleke (geb. 1978) lebt als freischaffender Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist in Mainz. Er arbeitet als Dozent für Jazz-Trompete und Bandcoaching am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz, ist Kopf der europaweit tourenden Brass Band Marshall Cooper und betreibt seit 2018 die Onlinetutorialplattform Home 2020 – Contemporary Brass Music. Darüber hinaus war er von 2009-2016 Initiator, Leiter und Arrangeur der ehemaligen Jugend-Brass-Band Bourbon Street Orchestra und ist als Gastdozent zu den Themen Pädagogik, Selbstmanagement und Potenzialentfaltung an verschiedenen Musikhochschulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Sein Spezialgebiet als Arrangeur umfasst insbesondere Neuinterpretationen von Songs für Instrumentalbesetzungen. Seine Kompositionen kennzeichnen sich vor allem durch die Kombination von Groove- & filmmusikalischen Elemente.

Zusammenarbeit u.a. mit:

ZDF, HR, VOX, SWR, Deutschlandradio Kultur, HR-Big Band, Mardi Gras BB, Staatstheater Mainz, Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Neue Philharmonie Frankfurt, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Hochschule für Musik Basel, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Archiv der Zukunft, u.v.m.

Wichtige Einflüsse:

Quincy Jones, Miles Davis, Ennio Morricone, Bill Conti, John Barry, Jerry Goldsmith, John Williams, & etliche Soundtracks,die großen Rockbands und die cineastische Popkultur des 20. Jahrhunderts

Studium:

Instrumentalpädagogik, klassische Trompete, Jazz-Trompete und Komposition/Arrangement u.a. bei Prof. Malte Burba, Prof. Axel Schlosser, Prof. Ed Partyka, Prof. Joachim Ullrich,Prof. Stephan Zimmermann, weitere Studien u.a. bei Jan Oosthof, Prof. Andreas Haderer







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug

Fr., 21. Apr. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Sophie Stahl

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug

„Die Zunge – des Musikers unterschätztes Werkzeug“

Auswirkung auf Atmung, Ausgleichs- und Regenerationsförderung

Die Zunge besteht aus zahlreichen Muskeln. Doch welche Bereiche sind aktiv, wenn die Zunge sich schmal nach vorne, breit nach hinten oder im schnellen Staccato bewegt? Welchen Einfluss hat die Zunge auf die Intonation und aus welchem Grund kann eine verspannte Zungenmuskulatur Auswirkungen auf die Atmung und Stimme haben?

Mit Hilfe der Anatomie und Physiologie lassen sich diese Zusammenhänge leicht erklären. Mit praktischen Übungen zur Förderung der Koordination kann die Zunge neu entdeckt werden. Je trainierter die Koordination und vielfältiger die Beweglichkeit der Zunge, desto flexibler kann sie später in die Tongestaltung am Instrument mit einbezogen werden. Um Überlastungen zu vermeiden, werden typische Symptome und Einschränkungen vorgestellt und Übungen zur Förderung der Regeneration gezeigt.

Für dieses Seminar werden benötigt:

  • ein Spiegel
  • Spatel oder alternativ Löffel
  • ggf. Desinfektionsmittel oder Handschuhe, um seine Finger in den Mund nehmen zu können

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Bläserinnen, Bläser, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen, Musiker, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte

Sophie Stahl

Oboistin, Physiotherapeutin

Sophie Stahl ist als freiberufliche Oboistin (M.Mus.) in NRW & Berlin sowie als Physiotherapeutin mit manualtherapeutischem Schwerpunkt in Essen tätig. Sie liebt es als Oboistin im Orchester zur Aushilfe oder kammermusikalisch in verschieden Ensembles zu spielen. Genauso begeistert unterstützt sie ihre Patient:innen in der Praxis in Essen Werden in der sie vor allem Musiker:innen & Künstler:innen behandelt.

Neben diesen beiden Tätigkeiten verbindet sie ihre Fachgebiete im Bereich der Musiker:innengesundheit. In den letzten Jahren entwickelte Sophie Stahl Workshops und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen. Diese Workshops und Coachings, die sie u.a. an der Folkwang Universität der Künste regelmäßig anbietet, beschäftigen sich mit den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“, „Ansatz“ und „Starke Hände“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis und Erleben der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen.

Als Mitglied der Arbeitsgruppen Gesundheit der DGfMM und unisono engagiert sie sich für die Gesundheit aller Musiker:innen in Deutschland.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Harmonielehre für Fortgeschrittene

Di., 2. Mai 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Harmonielehre für Fortgeschrittene

Harmonielehre für Fortgeschrittene

Wichtiges Wissen für alle Musiker

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital vermittelt Dir der Profi-Musiker Jonathan Krause wichtiges Wissen zum Thema Harmonielehre und Musiktheorie. Auf dem Programm stehen Themen wie z.B. Kirchentonarten und Stufentheorie, Kadenzen (bestimmte Akkordfolgen aus der klassischen Musik) sowie einige wichtige Akkordfolgen und Akkorde aus der populären Musik. Das Wissen wird immer direkt mit praktischen Beispielen erläutert.

Während des Online Seminars gibt es immer wieder Zeit, um das Gelernte am eigenen Instrument auszuprobieren oder die Beispiele vom Seminarleiter gespielt anzuhören. Mit Hilfe verschiedenster Hilfsmittel (z.B. ausnotierte Übungen, Hörbeispiele, u.a.) wird das jeweilige Thema möglichst praxisorientiert erarbeitet und angewendet. Zudem ist immer Zeit für Deine individuellen Fragen.

Als Ergänzung gibt es sämtliche Informationen nach dem Online Seminar auch als Script (PDF) zum Downloaden.

Das Angebot richtet sich an alle Musikinteressierten auf allen Instrumenten.

Themen des Online Seminars:

  • Kirchentonarten
  • Stufentheorie
  • Kadenzen
  • Akkorde im Detail
  • Wichtige Akkordfolgen

Harmonielehre für Anfänger, Di. 04.04.2023: https://www.blasmusik.digital/session/296-040423-harmonielehre-anfaenger-jonathan-krause/

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Instrumentalisten, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen und Musiker auf Blasinstrumenten, Bläserinnen, Bläser, Profis, Amateure, Studierende, Dozentinnen, Dozenten

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Üben mal anders

Do., 13. Apr. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Üben mal anders

Üben mal anders

Neue Blickwinkel auf effizientes Üben

Üben ist ein Begriff, der von gar nicht so wenigen Menschen entweder negativ besetzt ist oder schlicht Überforderung im Vordergrund steht.

  • Wie kann ich bestimmte Probleme in meinem Überaum angehen?
  • Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein für ein effizientes und nachhaltiges Übeerlebnis?
  • Warum übe ich überhaupt?
  • Wo will ich hin und wie komme ich dort hin?
  • Was für Methoden gibt es überhaupt und wie setze ich die ein?
  • Wie gehe ich mit Frustration um?

Saskia Worf kann aus vielen Jahren Erfahrung als Lehrerin, aber noch aus viel längerer Erfahrung als Übende so einiges an Werkzeugen aus ihrer Toolbox teilen und ist dabei eine Freundin von experimentellen und kreativen Übeansätzen. Im Vordergrund sollte dabei auf der einen Seite ein gutes Fundament an Methoden stehen, die zu einem selbst passen und auf der anderen Seite die Freude regelmäßig Neues zu entdecken und Fehler machen zu dürfen. Ein fehlerfreundlichen Raum zu kreieren, denn nur aus Fehlern können wir lernen. Eine Analyse der individuellen Baustellen ist dafür unumgänglich, um Ziele zu definieren und sie mit den passenden Methoden zu erreichen. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital stehen Inspiration und Motivation im Fokus und ein großer Wissensschatz aus unterschiedlichen instrumentalen Perspektiven.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Instrumentalisten, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen und Musiker auf Blasinstrumenten, Bläserinnen, Bläser, Profis, Amateure, Studierende, Dozentinnen, Dozenten, Anfänger und Fortgeschrittene

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Yamahas einzigartiges Akustiksystem

Mo., 20. März 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Thorsten Skringer

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Yamahas einzigartiges Akustiksystem

Yamahas einzigartiges Akustiksystem

Der Profi-Saxophonist und Yamaha Artist Thorsten Skringer stellt Dir das Digitale Saxophon YDS-150 von Yamaha vor. Er zeigt Dir in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital sämtliche Funktionen und Möglichkeiten des YDS-150. Thorsten Skringer verfügt über sehr große Workshop Erfahrungen und kann alles praxisorientiert und nachvollziehbar erklären. Für Dich bedeutet das, Du kannst den Spiel-Spaß des neuen Yamaha YDS-150 Digitale Saxophone erleben und alle seine Funktion einfach verstehen.

Yamaha Digitales Saxophon YDS-150

Yamahas einzigartiges Akustiksystem mit integriertem Messing-Schallbecher bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten – digitalen Klang in hoher Qualität mit der vollen Ausdruckskraft eines akustischen Blasinstruments. Dieses neue, fortschrittliche System besteht aus der Lautsprechereinheit, dem Gehäuse, einer akustischen Röhre und einem echten Messing-Schallbecher. Es reagiert auf Ihren Luftstrom in das Mundstück und erzeugt digital einen Klang, der die Lautsprecher antreibt und den Messing-Schallbecher zum Schwingen und Vibrieren bringt.

» Mehr Infos zum Instrument

Thorsten Skringer

Saxophonist

Thorsten Skringer absolvierte 1995 die “Neue Jazz Schule München” mit Diplomabschluss und gilt seitdem als feste Größe in der Soul/Pop/Jazz-Szene Deutschlands. Als Gründungsmitglied der Band „Soulkitchen“ bestritt er Auftritte in ganz Europa, Russland und China und prägte weiterhin u.a. Bands wie die “Earforce Bigband” und das Ensemble “Der 5te Mann” mit seinem “Big Sound”. 2003 gewann Thorsten Skringer den Yamaha Europe Saxcontest und startete seine Solokarriere mit der Veröffentlichung der beiden Tonträger „Skringer & Friends live in der Badeanstalt München“ und „Skringer, Over the line“. Seit Anfang 2009 ist Thorsten Skringer festes Mitglied der TV Total Showband “Heavytones” welche auch außerhalb der TV Total Show regelmäßig live-Konzerte gibt und vor allem nach dem Ende der Show TV Total verstärkt Live Konzerte geben wird. Insgesamt bestritt er mit den Heavytones fast 1000 Tv Total Shows und Castings. Im Zuge der Show Tv Total spielte Thorsten Skringer zusammen mit den Heavytones mit Acts wie: Till Brönner, Lionel Ritchie, Joss Stone, Jamie Cullom, Herbert Grönemeyer, Xavier Naidoo, Charlie Winston, Aloe Blac, Peter Kraus, Stephanie Heinzmann, Paul Carrack, Max Mutzke, Gregor Meyle, Lena M-L, Roman Lob, Helene Fischer, David Garrett, Xavier de Maistre, Tony Christie, Jonathan Jeremiah, Tim Bendzko, Joy Denalane, Natasha Bedingfield, Patrice, Raphael Saadiq, Bootsy Collins, Johannes Oerding, Helge Schneider, Pohlmann, Asa, Rox, Christian Durstewitz, Culcha Candela, Bela B, Howard Carpendale, Laith Al Deen, Steve Appelton, Roger Cicero, uvm… Auch als Dozent ist Thorsten Skringer seit über 20 Jahren aktiv und unterrichtete an den P.M.I.O in Regensburg, Musikschule Papagena in Straubing und an der Neuen Jazz Schule München. Als gefragter Dozent bereiste Skringer ganz Europa und hielt Workshops an Hochschulen, Musikhäusern, Musikhäusern und Musikvereinen. Unzählige CD Produktionen und Filmmusik Aufnahmen halten Thorsten Skringers Big Sound fest.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Kunst der Imitation und… wie lernt man das viergestrichene C zu spielen?

Mi., 8. März 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Florian Esch

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Die Kunst der Imitation und… wie lernt man das viergestrichene C zu spielen?

Die Kunst der Imitation und… wie lernt man das viergestrichene C zu spielen?

„Nachmachen“ als Weiterbildung nutzen

Imitation? Nachmachen? Etwas Nachmachen hat oft ein schlechtes falsch verstandenes Image in unserer Gesellschaft. Schon kleine Kinder rufen “Nachmacher, Nachmacher!“ Später während des Studiums wurde einem immer wieder gesagt: „Du musst Dein eigenes Ding machen!“ Nun, um es abzukürzen: Dozent Florian Esch hat die Erfahrung gemacht, dass man viel besser seine eigene Sprache finden kann, wenn man andere Musiker:innen imitiert. Miles Davis konnte alle Dizzy Gillespie-Soli auswendig, bevor er mit Charlie Parker spielte. Ebenfalls Miles Davis: “There is nothing on Trumpet which is not from Louis.“ Und nochmal Miles Davis: “It´s not about what you play, it´s about how you play.“

Florian Esch ist eben genau dieses „how“ das Wichtigste und da Musik eine Sprache ist, könnt ihr als Trompeter:in jedes Levels, jeder Stilistik am besten durch das ständige Hören und Imitieren des besten Trompeters aller Zeiten dieses „how“ lernen. Wunderbarer Nebeneffekt der Louis Armstrong-Imitation ist eine Verbesserung der Trompeten-Technik wie von Geisterhand. Bei allen seinen Schülern konnte er zusehen wie sich Körperhaltung und Luftstrom nachhaltig verbesserten. Louis Armstrong-Imitation noch kombiniert mit Basisübungen aus der Trompetenwelt macht diese ganze Sache dann wirklich „gefährlich“.

Louis Armstrong war ein unerschütterlicher Optimist, ihr könnt es ja noch heute in jedem Ton hören! Wenn man also Louis Armstrong imitiert, kann das auch den eigenen Optimismus stärken, denn wir brauchen ja unbedingt mehr optimistische Menschen um z.B. etwas gegen den Klimawandel zu tun!

Dozent Florian Esch zeigt Euch in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital, wie ihr mit diesem Konzept mit nur ca. einer Stunde Übezeit am Tag große Fortschritte erreichen könnt.

Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich nicht nur an Trompeter:innen sondern diese Prinzipien (Imitation / glänzender Ton) gelten selbstverständlich für alle Instrumente und Levels und stilistischen Vorlieben und man kann bestimmt gemeinsam Ideen finden welche Musik oder welche/n Musiker:in man mit anderen Instrumenten imitieren könnte.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Bläserinnen, Bläser, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte

Florian Esch

Musiker und Trompetenlehrer

Florian Esch (geb. 1977) studierte an den Musikhochschulen in Düsseldorf, Berlin und Essen sowohl Klassische Trompete also auch Jazz.

Es folgten Engagements als Theatermusiker am Schauspielhaus Bochum und Grillotheater Essen sowie im Kölner Musical Hairspray und diversen Jazz-, Pop-, Rockformationen (Carla Bley Big Band, Cologne Contemporary Jazz Orchestra (CCJO), WDR Big Band, Jupiter Jones, Brings, Kasalla, Cat Balou, Still Collins, Blassportgruppe, Groupo Iré, Simply Soleil u.v.m.).

Seine tiefe Liebe zur Musik drückt sich am klarsten in eigenen Bands aus (HAT, Swamp, RED DOG, Perfect Brass Band).

Seit 2019 widmet er sich seiner Jazzband “Flo’s Flow“.

Seit seinem fünfzehnten Lebensjahr ist Florian als Trompetenlehrer, Satzprobenleiter und Workshop-Dozent aktiv (Kreismusikschule Bitburg/Prüm, Städt. Musikschule Troisdorf, Rheinische Musikschule Köln, Offene Jazzhausschule Köln und diverse Musikvereine sowie Privatunterricht).







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Üben – Lust oder Frust, Pflicht oder Kür, Slow oder Flow

Mo., 27. Feb. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Friederike Weyrauch

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Üben – Lust oder Frust, Pflicht oder Kür, Slow oder Flow

Üben – Lust oder Frust, Pflicht oder Kür, Slow oder Flow

Was übe ich wie?

Die Sängerin und Komponistin Friederike Weyrauch geht in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital der Frage nach „Was übe ich wie?“. Sie beantwortet Dir, wie Du Deine Übezeit individuell und anlassbezogen gestalten und damit für ein positives Ergebnis und ein gutes Gefühl sorgen kannst. Erfahre, welche Lerntypen es gibt und wie Du Dich optimal auf eine Probe oder eine Unterrichtsstunde vorbereitest. Erhalte wertvolle Tipps für Übetechniken zu verschiedenen Anlässen. Nutze die Tricks der Profis, um schwierige Stellen zu vereinfachen und erlernen zu können. Getreu nach dem Motto: „Jedes Üben ist eine Begegnung mit mir selbst. Das Üben ist die Keimzelle aller meiner musikalischen Aktivitäten.“ hilft Dir die Dozentin, den richtigen „Flow“ und Übeerfolg (wieder) zu finden.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Instrumentalisten, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen und Musiker auf Blasinstrumenten, Bläserinnen, Bläser, Profis, Amateure, Studierende, Dozentinnen, Dozenten, Anfänger und Fortgeschrittene







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Saxophon Effekte

Di., 7. Feb. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Saxophon Effekte

Saxophon Effekte

Spielweisen auf dem Saxophon einfach erklärt und direkt trainiert: Vibrato + Glissando + Bending + Laughing + Wobbling + Subtone + Adderley Trill

Diese Seminar-Reihe zum Thema Spezialeffekte beim Saxophon richtet sich an alle SaxophonistInnen (Bariton bis Sopran), die ihr Wissen am Instrument vertiefen wollen und einige der Techniken kennenlernen wollen, die man heutzutage als moderner Saxophonist braucht. Es richtet sich ausdrücklich sowohl an Jazz- als auch Klassik-SaxophonistInnen. An insg. 3 Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden diese Techniken anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars am Instrument ausprobiert werden. Die einzelnen Termine sind nicht explizit aufeinander aufgebaut und können einzeln wahrgenommen werden.

Voraussetzung für diese Seminare ist eine grundlegende Technik am Instrument und viel Geduld!

Ablauf Termin 3 Vibrato + Glissando + Bending + Laughing + Wobbling + Subtone + Adderley Trill

Bei diesem Seminar geht es um die Effekte, bei denen ein beweglicher Kiefer eine wichtige Rolle spielt. Nach einer Einführung in das Thema geht es direkt ans Instrument: Zunächst wird das Prinzip des Vibratos erklärt und am Instrument ausprobiert. Die folgenden Themen Glissando, Bending, etc. greifen dann an dieser Stelle ein und werden auch wieder zunächst vorgestellt und anschließend am Instrument ausprobiert. Für alle Techniken gibt es kleine Passagen, die eingeübt und zusammen gespielt werden. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Technik grundsätzlich verstehen und spielen können. Wenn noch Zeit vorhanden ist, gibt es am Ende eine Fragerunde.

Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt.

Weitere Termine der Seminarreihe „Special Effects Saxophone“:

Teil 1 am 06.12.2022 Saxophon Effekte: False Fingering + Multiphonics + High Notes

Teil 2 am 31.01.2023 Saxophon Effekte: Flatterzunge + Growling + Slap + Dudelzunge + Flicker Zunge

Teil 3 am 07.02.2023 Saxophon Effekte: Vibrato + Glissando + Bending + Laughing + Wobbling + Subtone + Adderley Trill

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten, Interessierte an Special Effects Saxophone

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Saxophon – Jazz-Standards auswendig lernen

Do., 23. Feb. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Stephanie Lottermoser

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

JazzHeaven.com

My Music Masterclass

My Music Masterclass

Ähnliche Workshops:

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Saxophon – Jazz-Standards auswendig lernen

„Saxophon – Jazz-Standards auswendig lernen“

Wie ein Song den Weg ins Gedächtnis findet

In diesem Yamaha Online Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt Euch Dozentin Stephanie Lottermoser exemplarisch verschiedene Möglichkeiten auf, sich selbständig einen Jazz-Standard zu erarbeiten. Nach einigen Tips zum Warm-Up am Instrument werden Thema, Tonalität, Harmonien und Struktur eines Songs analysiert und Wege aufgezeigt diesen zu verinnerlichen. Dabei werden Solo-Vorschläge vom Melodie-Solo nah am Thema bis zu abstrakteren Soli und Inside/Outside-Playing sowie dem Erarbeiten von Transkriptionen angeboten.

Gerade auf der Bühne, egal ob bei einem Konzert oder einer Jam Session bemerken wir oft einen Unterschied an unserem eigenen Spiel je nachdem ob wir einen Song auswendig können oder ob wir ihn ablesen müssen. Beim Auswendig spielen – insofern der Song sicher sitzt – fühlen sich viele Musiker und Musikerinnen sicherer, können besser vorausschauend spielen und flexibler auf die Band reagieren und mit ihr interagieren. Im Anschluss an das Seminar können gern Fragen gestellt werden.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten

Stephanie Lottermoser

Saxofonistin, Sängerin, Komponistin und Bandleaderin

Stephanie Lottermoser ist Saxofonistin, Sängerin, Komponistin und Bandleaderin. Sie stammt aus Bayern und hat an der HMT München Jazz Saxofon studiert und über einen bayerischen Kunstförderpreis einen Stipendienaufenthalt in Paris verbracht, mittlerweile lebt sie in Hamburg. Sie hat bisher sechs Solo-Alben veröffentlicht, zuletzt 2022 IN-DEPENDENCE (Leopard Records). Als Dozentin ist sie regelmäßig beim Landes-Jugendjazzorchester Bayern tätig, weiterhin moderiert sie den Podcast JAZZ MOVES SCHNACK in Hamburg.

Seit 2015 ist sie Yamaha Performing Artist, seit 2017 Endorserin für Vandoren Deutschland.

Equipment: Yamaha Custom 82z Tenorsaxofon, Vandoren V16 Mundstück (T9), Vandoren V16 Blätter (3 – 3,5)







Ähnliche Workshops

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Flöte – Literaturtipps und Interpretation

So., 4. Juni 2023 11:00 bis 12:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Martina Silvester

Kosten: 19,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Lerne das Akkordeon kennen

Lerne das Akkordeon kennen

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Improvisieren auf dem Akkordeon

Improvisieren auf dem Akkordeon

Ähnliche Workshops:

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00

Flöte – Die richtige Atmung

Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00

Die Qual der Wahl

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Flöte – Literaturtipps und Interpretation

„Flöte – Literaturtipps und Interpretation“

Miyazawa Academy Basic

Interpretation ist wörtlich gesehen eine Übersetzung der stillen Zeichen und Noten in der Partitur und eine Transformation in einen lebendigen Klang. Um aber ein „guter Übersetzer“ zu sein, sollte man auch Wissen über Stilistik und Hintergrund des Werkes haben.

Die Dozentin Martina Silvester wird bei diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital anhand verschiedener Beispiele aus der Flötenliteratur über Interpretation sprechen und dabei auch Literaturtipps geben.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Flötistinnen, Flötisten, Querflötistinnen, Querflötisten, Flötenspielerinnen, Flötenspieler, Querflötenspielerinnen, Querflötenspieler, Studentinnen auf Flöte, Studenten auf Flöte, Musiklehrerinnen für Flöte, Musiklehrer für Flöte, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Interessierte

Veranstalter:

Dieses Online Seminar wird veranstaltet von der Miyazawa Academy – einer Kooperation des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit Miyazawa Flutes Europe auf der Plattform Blasmusik.Digital

Bezahlung:

Zahlung per Rechnung – Die Kosten für das Seminar Ticket werden durch die Musikakademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. NACH dem Online Seminar in Rechnung gestellt und Ihnen zugesendet. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung.

Datenschutzhinweis:

Die Registrierung erfolgt auf den Systemen von „Blasmusik.Digital – ms medien design“. Mit Registrierung für dieses Online Seminar stimmen Sie den AGB von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ zu. Folgende von Ihnen bei der Anmeldung einzugebenden Daten:  Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Hauptinstrument, Seminar werden von „Blasmusik.Digital – ms medien design“ an den „Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.“ weitergegeben zum Zweck der Rechnungsstellung der Teilnahmegebühren sowie zur Zahlungsabwicklung. des Weiteren werden die eingegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationen zu Fortbildungen und weiteren Lehrgängen durch Mailings oder Newsletter seitens des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. verwendet. Sie können einer solchen Verwendung jederzeit widersprechen durch E-Mail an info@bdb-akademie.com. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des BDB und der Datenschutzerklärung von Blasmusik.Digital.

Martina Silvester

Flötistin

Nach ihrem Studium in München und Paris erweiterte Martina Silvester ihre Ausbildung durch ein Studium der Traversflöte und der historischen Aufführungspraxis und nahm Improvisationsunterricht. 2009 gründete sie zusammen mit der Pianistin Susanna Klovsky das „Ensemble Clazzic“ (Flöte, Klavier, Bass, Schlagzeug). Seit 2011 arbeitet Martina Silvester regelmäßig in Israel mit dem Komponisten und Pianisten Uri Brener zusammen. Seit 2014 tritt sie als „Duo Naiades“ mit der Harfenistin Feodora-Johanna Mandel auf. 2015 gründete Martina Silvester das Ensemble „Les Égéries“ (Flöte, Gesang, Klavier). 2017 trat Martina Silvester als Solistin mit dem Münchner Bach Orchester u.a. in der „Tokyo Opera City Hall“ und der „Izumi Hall Osaka“ in Japan auf.

Martina Silvester gibt regelmäßig Meisterkurse im In- und Ausland. Mit Begeisterung verwirklicht sie thematisch orientierte Programme und interdisziplinäre Vorhaben. Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin und Kammermusikerin konzipiert und moderiert Martina Silvester Konzerte für Kinder (u.a. auch für das Georgische Kammerorchester Ingolstadt) und schreibt Geschichten für Kinder. Martina Silvester war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung und wirkte bei diversen Rundfunk-, TV- und CD- Produktionen mit. Ihre Konzerte und Projekte sind geprägt von ihrer inspirierenden Bühnenpräsenz und dem Wunsch, durch Musik Menschen zu bewegen und zu berühren. Martina Silvester spielt auf einer Miyazawa BR-14K-7-REH und auf einer AZ-coSmo (Jubiläumsmodell 50 Jahre Miyazawa).

Seit 2018 ist Martina Silvester Endorserin für die japanische Flötenfirma Miyazawa. Sie spielt eine 14 Karat Voll Gold Flöte der Modellreihe Typ 7.







Ähnliche Workshops

Flöte – Die richtige Atmung
Mo., 21. Juli 2025 20:00 - 21:30

Flöte – Die richtige Atmung

Katja Reinbold
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Die Qual der Wahl
Di., 22. Juli 2025 20:00 - 21:30

Die Qual der Wahl

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining
Mo., 28. Juli 2025 20:00 - 21:30

Musik und Achtsamkeit – Einführung in das Achtsamkeitstraining

Peter Hedrich
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Intervalle & Intonation – zwei starke Partner
Di., 5. Aug. 2025 20:00 - 21:30

Intervalle & Intonation – zwei starke Partner

Jonathan Krause
Live Online Workshop
Ticket: 27,90€


Gitarren-Kickstart
Mo., 18. Aug. 2025 20:00 - 20:45

Gitarren-Kickstart

Anne Lüken
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Di., 23. Sep. 2025 17:00 - 19:30

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Landesmusikakademie NRW
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€