Musikinstrumente versichern – geht das?

Di., 23. Sep. 2025 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Tobias Ferstl

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital



„Musikinstrumente versichern – geht das?“

Instrumente, Equipment und Musiker versichern – so geht’s richtig

Musikinstrumente sind oft unterwegs und damit Risiken ausgesetzt. Schön wenn nichts passiert – aber was machen, wenn doch mal was passiert? Ist es sinn­voll für einen solchen Fall eine Instrumentenversicherung abzuschließen? Soll man das nur vor allem für teure Instru­mente? Ist auch „Diebstahl“ mitversichert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Versicherungen für Musiker und Instrumente bietet Dir in diesem Online Seminar auf bemusico der Musiker und Versicherungsexperte Tobias Ferstl.

Themen des Online Seminars:

  • Grundsätzliche Informationen zu Instrumentenversicherungen
  • Infos zum Versicherungsvergleich oder „Warum der Blick auf den Beitrag nicht reicht“
  • Unterschiede von Instrumentenversicherungen zur Hausrat- und Haftpflichtversicherung
  • Equipmentversicherung – das Pendant zur Instrumentenversicherung
  • Vor- und Nachteile von Sammelverträgen für Blaskapellen und Musikvereine
  • Das richtige Verhalten im Schadensfall
  • Viele Versicherungsanbieter – aber nur wenige Spezialisten
  • Fragen und Antworten zu Versicherungen für Musiker

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker, Musikerinnen, Bandmusiker, Bandmusikerinnen, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Studierende, Dirigenten, Dirigentinnen, Kapellmeister, Kapellmeisterin, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Interessierte

Tobias Ferstl

Musiker & Experte für Musik-Versicherungen

Tobias Ferstl ist Ansprechpartner rund um alle Fragen zu Instrumentenversicherungen und Musikversicherungen. Musik verfolgt Tobias Ferstl schon seit früher Kindheit. Seine musikalische Karriere hat er mit der Trompete begonnen. Die „Personalnot im tiefen Blech“ führte ihn dann zur Tuba. Heute ist er schließlich (… er hatte sich geschworen ein kleineres Instrument zu lernen…) an der Kirchenorgel gelandet.

Neben seiner Laufbahn als Musiker, war Tobias Ferstl im Musikfachhandel tätig. Von dort wechselte er in den Bereich der „Musik-Versicherungen“ und ist heute ein Top-Experte und Fachdozent rund um Versicherungsschutz für Musiker und Instrumente.







Ähnliche Workshops

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Do., 5. Feb. 2026 17:00 bis 18:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Markus Detterbeck

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Helbling Verlag



Lernen Sie die neuen Toolboxen kennen und sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung!

Wendet sich an:
Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2

Unterrichtsfach:
Musikpädagogik

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 05.02.2026 um 09:00 Uhr

Beschreibung:
Erleben Sie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Digitalen Toolboxen zu MusiX und Singsation! und erfahren Sie, wie Sie mit zusätzlichen Features Ihren Musikunterricht abwechslungsreich gestalten können und Ihnen die Unterrichtsvorbereitung erleichtert wird.

Digitale Toolbox MusiX:
– alle Begleitmedien direkt auf der Buchseite verlinkt
– schüleraktivierende Anwendungen: Sequenzer und Piano App
– interaktive Spiele für die Klasse sowie Einzel- oder Partnerarbeit

Digitale Toolbox Singsation!:
– Mitsingpartituren, Karaoke und Playbacks mit Tempo-/ Tonhöhenanpassung
– Begleitstimmen mit Übetracks, Tanz-Tutorials
– vokalpädagogische Tipps

Zielgruppe: Musik-Unterrichtende der Klassen 5 bis 10, auch für Quereinsteigende geeignet

Hinweis: Sie erhalten den Zoom-Teilnahmelink am Webinartag per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung. Die Webinar-Präsentation dauert ca. 60 Minuten mit anschließender Fragerunde. Es gibt die Möglichkeit, via Chatfunktion Fragen an den Referenten zu stellen.

ReferentInnen:

Markus Detterbeck
Dr. Markus Detterbeck studierte an der Hochschule für Musik Würzburg Schulmusik und Chorleitung / Dirigieren. Während zahlreicher Studienaufenthalte in Südafrika, Ecuador und Mexiko pflegte er intensiven Austausch mit der regionalen Musikkultur und arbeitete mit zahlreichen Musikern und Chören zusammen. In Deutschland war er als Musikpädagoge zuletzt an einer Schule mit Musikprofil tätig und beschäftigte sich intensiv mit Konzepten zur aufbauenden Chorarbeit. Mit seinen Chören nahm er mehrfach erfolgreich an Chorwettbewerben teil (u.a. Deutscher Chorwettbewerb). Er ist gefragter Coach, Referent und Gastdirigent. Als Autor, Arrangeur und Komponist verantwortet er neben der umfangreichen Lehrwerksreihe „MusiX“ weitere zahlreiche Publikationen u.a. für Chöre und ist Mitglied im Redaktionsteam des mip-journals. www.markusdetterbeck.de








Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Di., 4. Nov. 2025 18:00 bis 19:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Tobias Rotsch

Kosten: 58,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW



Inhalt

In den beiden Online-Kurseinheiten werden die grundlegenden Arbeitsschritte mit dem kostenlosen Notationsprogramm MuseScore gemeinsam erlernt und erprobt. Dazu gibt es Tipps aus der Praxis für das Erstellen von Arrangements und Unterrichtsmaterialien. Ressourcen für Notenmaterial und digitale Technologien für Notenverwaltung und Austausch von Material werden vorgestellt.

Bitte verwenden Sie während des Kurses ein Endgerät (PC, Laptop etc.), um das Erlernte direkt auszuprobieren und eigenständige Arrangements zu erstellen. MuseScore ist kostenlos und läuft mit den Betriebssystemen Windows und MacOS, die App unter iOS oder Android reicht nicht aus.

Zielgruppen: Interessierte

Kategorien: Musik in Schule und Musikschule, Musik und Medien

Anmeldeschluss: 21.10.2025 18:00 Uhr

Termine: Di., den 4.11. & 11.11.2025, jeweils von 18:00-19:30 Uhr







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


MuseScore anwenden als Musiker

Di., 13. Mai 2025 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 27,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

MuseScore anwenden als Musiker

„MuseScore anwenden als Musiker“

MuseScore kreativ nutzen – Noten finden, bearbeiten und einsetzen

Du möchtest schnell hochwertige Noten finden, diese flexibel anpassen und kreativ im Unterricht, im Ensemble oder auf der Bühne einsetzen? In diesem praxisnahen Seminar zeigt Dir Jonathan Krause, wie Du das volle Potenzial von MuseScore ausschöpfst – sowohl über die Online-Plattform MuseScore.com als auch mit der Notensatzsoftware MuseScore Studio.

Inhalte des Seminars:

  • MuseScore entdecken
    So nutzt Du MuseScore.com, um gezielt Noten zu finden – egal ob für Klavier, Bläser, Streicher oder Band.
  • Noten flexibel anpassen
    Transponieren, Stimmen extrahieren, Tonarten ändern oder Arrangements umgestalten – alles mit wenigen Klicks.
  • Mit MuseScore Studio bearbeiten
    Tempo, Artikulation, Dynamik und Instrumentierung nach eigenen Vorstellungen verändern.
  • Exportieren und verwenden
    Eigene Versionen als PDF, MP3 oder MIDI-Dateien speichern – ideal für Proben, Konzerte oder Unterricht.
  • Effiziente Praxis-Tipps
    Häufige Stolperfallen vermeiden und zeitsparend mit MuseScore arbeiten.

Warum dieses Seminar?

  • Schneller Zugriff auf tausende Noten
    Spare Zeit bei der Suche – entdecke täglich neue Partituren auf MuseScore.com.
  • Flexibel und kreativ arbeiten
    Passe bestehende Arrangements individuell an Deine musikalischen Anforderungen an.
  • Lernen mit Praxisbezug
    Anhand konkreter Beispiele lernst Du sofort umsetzbare Arbeitsschritte.

Hinweis:

MuseScore besteht aus zwei Angeboten:

  • MuseScore.com = Die Plattform zum Durchsuchen und Abspielen von über 1,5 Millionen Noten.
  • MuseScore Studio = Die separate Notationssoftware zum Bearbeiten und Erstellen von Partituren.

Beide zusammen ergeben ein mächtiges Werkzeug für Musiker aller Genres – vom Solo bis zum Ensemble.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Blasmusikerinnen, Blasmusiker, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Pädagoginnen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikhochschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Musikschülerinnen, Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


App iRealB als Musiker nutzen

Di., 8. Apr. 2025 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Jonathan Krause

Kosten: 27,90€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

App iRealB als Musiker nutzen

„App iRealB als Musiker nutzen”

Die digitale Begleit-Band für Auftritte und zum Üben

Mit der App iRealB hast Du eine komplette Begleit-Band immer dabei – perfekt für Dein Üben, Proben und Auftritte! In diesem Online-Seminar auf bemusico zeigt Dir Jonathan Krause, wie Du mit iRealB Akkordfolgen erstellst, Playbacks individuell anpasst und Deine musikalischen Ideen in verschiedenen Stilen zum Klingen bringst. Ob für Jazz, Pop oder Rock – mit dieser App kannst Du Dir eigene Playalongs erstellen und Dein Timing, Deine Phrasierung und Dein Zusammenspiel verbessern.

Inhalte des Seminars:

  • Einführung in die Funktionen von iRealB
  • Erstellen und Bearbeiten von Akkordfolgen
  • Stilrichtungen und Begleitmuster nutzen
  • Tempo, Tonart und Sounds anpassen
  • Tipps für effektives Üben mit Playbacks

Das Seminar richtet sich an alle Musiker, die ihr Üben kreativer gestalten und mit einer virtuellen Band spielen möchten – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Jetzt anmelden und Deine eigene Begleit-Band ins Wohnzimmer holen!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musikerinnen, Musiker, Blasmusikerinnen, Blasmusiker, Sängerinnen, Sänger, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, Musikschülerinnen, Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Amateur- und Profimusiker, Interessierte

Jonathan Krause

Saxophonist, Klarinettist und Flötist

Jonathan Krause ist Saxophonist, Klarinettist und Flötist. Er ist spezialisiert auf Jazz mit langjähriger Erfahrung als Lehrer und Musiker in verschiedenen Bands und Ensembles in Jazz, Funk, Klezmer, Weltmusik, Klassik, Rock & Pop. Seine profunden Kenntnisse in Improvisation und die Arbeit als Arrangeur und Komponist zeichnen ihn aus. Als Bandleader und Sideman ist er in vielen professionellen Projekten tätig, von Big Band über kleine/mittlere Jazz Combos und Pop Bands, klassisches Saxophon Quartett, Klezmer Trio, u.a.

Seit seinem Abschluss hat er in vielen Theatern und Musicals in ganz Deutschland gespielt und ist auf fünf Kontinenten aufgetreten und getourt. Jonathan Krause hat mit seinen eigenen Projekten auf Festivals wie Elbjazz Festival, Lublin Jazz Festival, Cognac Blues Passions, Rock am Ring, Hurricane Festival gespielt.

Derzeit ist Jonathan Krause Klarinettist, Komponist und Manager des PiazuTrios, einem Hamburger Klezmer- und Weltmusik-Ensemble. Seit vielen Jahren ist er Baritonsaxophonist und Flötist in der Hamburger Funkband „Diazpora“. Im Jahr 2019 gründete er „Jones & the Backbeats“, eine Modern Jazz Band aus Bogotá (Kolumbien), als Bandleader und Altsaxophon/Klarinettist.







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Recording Basics für Einsteiger

Di., 4. Juni 2024 19:00 bis 21:00
Live Online Workshop

Dozent:in: Katja Lau & Markus Hartmann

Kosten: 0,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Recording Basics für Einsteiger

“Recording Basics für Einsteiger“

Grundlagenworkshop für einen praxisnahen Einstieg – Yamaha Seminar

Tauche ein in die faszinierende Welt des Recordings. Egal, wie lange Du schon Dein Blasinstrument spielst, ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Vielleicht möchtest Du nur ein Geburtstagsständchen aufnehmen; oder zu einem Playbacktrack ein Solo einspielen; oder Du möchtest Dein Spiel mit einer Aufnahme kontrollieren. Dann bietet Dir dieser Workshop einen praxisnahen Einstieg. Katja Lau und Markus Hartmann zeigen Dir in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital wie es geht und worauf Du achten musst.

Themen des Workshops:

  • Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um mit dem Computer mein Blasinstrument aufzunehmen.
  • Überblick über den Aufbau einer Recording-Software anhand von Cubase AI
  • Audio und MIDI, was ist der Unterschied
  • Monitoring, Mikrofonposition und Aufnahmepegel
  • Importieren eines MP3s als Playback
  • Einspielen und Bearbeiten der Aufnahme
  • Abmischen und Exportieren als Mp3

Dieses Online Seminar ist ideal für:

absolute Anfänger, die keine oder nur geringe Erfahrung im Bereich Recording haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Neugier und Begeisterung für Musik und Technologie.

Steinberg Media Technologies

Steinberg bietet seit 1984 preisgekrönte, technologisch fortschrittliche Produkte für die Musik- und Medienproduktion an, die von Musikern und Produzenten aus der Musik-, Film- und Videobranche eingesetzt werden. Heute gehört Steinberg zu den weltweit größten Herstellern von Musik- und Audio-Software und -Hardware mit Millionen von Usern auf der ganzen Welt. Steinberg Produkte genießen seit langem eine hervorragende Reputation in allen Aspekten moderner digitaler Audiobearbeitung. Sie bilden das Kernstück vieler professioneller Studios aus den Bereichen Musikkomposition und -Produktion, Mastering, Audiorestaurierung, Sound-Design und Audio Post-Production für die Musik-, Gaming- und Filmindustrie.

Seit Januar 2005 gehört Steinberg der Yamaha Gruppe an, dem weltweit führenden Hersteller von Musikinstrumenten und ProAudio Equipment.

Besuche www.steinberg.de für weitere Informationen.

Dieses Online Seminar wird präsentiert von:

Katja Lau

Saxophonistin, Saxophonpädagogin und Teamtrainerin

Katja Lau ist studierte Saxophonistin, Saxophonpädagogin und Teamtrainerin. Als Saxophonistin ihrer Band BrassAppeal ist sie auf Bühnen im In- und Ausland live zu erleben. Mit der Yamaha-Workshopreihe „Saxophon for Beginners – Ein Hit am 1. Tag” tourt die Yamaha-Artistin seit 15 Jahren weltweit mit großer Begeisterung.

In ihrem Onlineprogramm “Saxophon von Null auf Hits” begleitet Katja Saxophonanfänger auf ihrem Weg zu ihren Lieblingssongs auf dem Saxophon, und das ganz ohne Noten.







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


KI-basierte Notenerkennung von Popsongs mit capella audio2score 5

Di., 14. Mai 2024 20:00 bis 21:00
Live Online Workshop

Dozent:in: Christian Schauß & Dr. Dominik Hörnel

Kosten: 12,50€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

KI-basierte Notenerkennung von Popsongs mit capella audio2score 5

KI-basierte Notenerkennung von Popsongs mit capella audio2score 5

Noten aus Audio-Aufnahmen erzeugen

capella audio2score ist eines der leistungsfähigsten Programme bei der Erkennung von Noten aus Audio-Aufnahmen. Das Programm analysiert eine Aufnahme, z.B. eine MP3-Datei. Die erkannten Töne werden untersucht, sortiert und dann sinnvoll in ein Arrangement gegossen, das dem ursprünglichen ähnlich ist. So lässt sich beispielsweise eine Solo-Aufnahme notieren oder eine Orchesterpartitur in einen Klavierauszug verwandeln. Für die Nachbearbeitung des Erkennungsergebnisses bietet capella audio2score pro umfangreiche Editierfunktionen und eine intuitive Ansicht des Klang- und Notenbildes. Dadurch unterscheidet sich die Software von ähnlichen Produkten anderer Anbieter.

Vergangenes Jahr haben die Entwickler der Software in einem Online Seminar auf Blasmusik.Digital die Version 4 der Software vorgestellt. Sie bedient sich der neuesten Generation an neuronalen Netzen, mit denen die Künstliche Intelligenz (KI) derzeit Furore macht. Mit capella audio2score 4 ist es capella-software gelungen, diese KI-Technologie auch auf die Audioerkennung zu übertragen. Als Lernbeispiele wurden Aufnahmen für Klavier solo, aber auch Stücke mit anderen Instrumenten und in größeren Besetzungen verwendet.

Für die neue Version 5 wurde nun eine neue KI speziell für Popsongs trainiert, die in der Lage ist, Gesangstöne, instrumentale Melodietöne und Begleittöne zu erkennen und zu trennen. Die Begleitung ist in gewohnter Weise unabhängig vom Orignal für verschiedene Ensembles arrangierbar, z.B. für Klavier oder Bläserquartett. Der Gesang wird in einer eigenen Notenzeile notiert oder auch auf Wunsch in die Begleitung integriert.

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital präsentieren die Entwickler der Software die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Popsong-Erkennung anhand unterschiedlicher Musikbeispiele und zeigen das Vorgehen bei der Erstellung verschiedener Arrangements.

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Blasmusiker, Blasmusikerinnen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrer, Instrumentallehrerinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Registerführer, Registerführerinnen, Ausbilder, Ausbilderinnen, Vorstände, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Dr. Dominik Hörnel

Dr. Dominik Hörnel interessierte sich schon in seiner Jugend für die Kombination von Musik, Mathematik und Computern. Nach dem Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (KIT) arbeitete er dort im Forschungsgebiet „Musik und Informatik“ und promovierte über das Thema „Lernen musikalischer Strukturen und Stile mit neuronalen Netzen“. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit entwickelte er die Algorithmen für das Musikkompositionsprogramm tonica fugata. Nach einigen Jahren, in denen er Erfahrungen sammelte als Softwareingenieur und -architekt in einem großen Softwareunternehmen in München, kehrte er nach Karlsruhe zurück, um die Notensatzplattform scorio mit aufzubauen. Seit 2016 ist er geschäftsführender Vorstand der capella-software AG, die das Notensatzprogramm capella und weitere Software rund um den Notensatz entwickelt. Als passionierter Hobbymusiker spielt er Cello in verschiedenen Orchestern und Kammermusikgruppen.

E-Mail:

d.hoernel@capella-software.com







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Dorico für Einsteiger:innen mit Vorkenntnissen – Online-Praxisseminar Notensatz

Di., 20. Feb. 2024 18:00 bis 21:00
Live Online Workshop

Dozent:in: Markus Hartmann

Kosten: 15,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Dorico für Einsteiger:innen mit Vorkenntnissen – Online-Praxisseminar Notensatz

Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der neuen Musik-Notationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger:innen und Umsteiger:innen von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Das Seminar richten sich an Musiker:innen, Komponist:innen, Arrangeur:innen, Musiklehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer:innen gleichermaßen. Sie müssen Dorico nicht besitzen, um an diesen Seminaren teilnehmen zu können. Installieren Sie einfach die 30 Tage-Trial-Version und lernen Dorico kennen. Dorico SE und Dorico für iPad können Sie sich jederzeit kostenfrei herunterladen.

Die Lerninhalte des Kurses sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Es bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.

Das Praxisseminar beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus dem Grundlagenseminar vom 30.01.2024. Im Anschluss daran wird an einem einfachen Arrangement das Eingeben von Noten und weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Pop-overs) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, etc. Ebenso wird die Eingabe und Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Anhand dieses Beispiels werden die wichtigen Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout vorgenommen. Außerdem wird das Erstellen von Musterseiten, wie auch das Anfertigen eines Arbeitsblattes unter Zuhilfenahme von Partien am praktischen Beispiel geübt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:

Zielgruppen: Musikpädagog:innen, Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Komponist:innen, Instrumentalpädagog:innen, Interessierte

Kategorien: Musik und Medien, Musik in Schule und Musikschule

Anmeldeschluss: 20.02.2024 18:00 Uhr

Termine: Dienstag, 20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Dorico für Einsteiger:innen – Online-Grundlagenkurs Notensatz

Di., 30. Jan. 2024 18:00 bis 21:00
Live Online Workshop

Dozent:in: Markus Hartmann

Kosten: 15,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Dorico für Einsteiger:innen – Online-Grundlagenkurs Notensatz

Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der neuen Musiknotationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger:innen und Umsteiger:innen von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Das Seminar richten sich an Musiker:innen, Komponist:innen, Arrangeur:innen, Musiklehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer:innen gleichermaßen. Sie müssen Dorico nicht besitzen, um an diesen Seminaren teilnehmen zu können. Installieren Sie einfach die 30 Tage-Trial-Version und lernen Dorico kennen. Dorico SE und Dorico für iPad können Sie sich jederzeit kostenfrei herunterladen.

Die Lerninhalte des Kurses sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Dorico bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.

In diesem Seminar geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico: Konzept und Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Satzspielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Pop-overs); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; Seitenvorlagen; MIDI-Bearbeitung, Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines Mp3s u.v.m. 

Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten erlernt und geübt.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović. Ein vertiefender Praxiskurs findet drei Wochen später am 20.02.2024 statt.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:

Zielgruppen: Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Musikpädagog:innen, Komponist:innen, Instrumentalpädagog:innen, Interessierte

Kategorien: Musik in Schule und Musikschule, Musik und Medien

Anmeldeschluss: 30.01.2024 18:00 Uhr

Termine: Dienstag, 30.01.2024, 18:00-21:00 Uhr







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Social Media Marketing für Musizierende

Mo., 9. Okt. 2023 20:00 bis 21:30
Live Online Workshop

Dozent:in: Saskia Worf

Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital

Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.

Ähnliche Tutorials:

Noten verwalten mit ForScore

Noten verwalten mit ForScore

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS

Ähnliche Workshops:

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00

Musikinstrumente versichern – geht das?

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Social Media Marketing für Musizierende

„Social Media Marketing für Musizierende“

Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn – was soll ich „bespielen“?

Diese Frage kennt Dozentin Saskia Worf nur zu gut. Sie hat in den letzten Jahren viel Zeit mit Social Media verbracht und zwar nicht nur zur reinen Unterhaltung. Wenn du dir schon immer gedacht hast, dass das nicht so „Dein Ding“ ist und du lieber die Finger davon lässt, ist das nur allzu verständlich. Es ist aber im Jahre 2023 ohne Sichtbarkeit auf den sozialen Medien schwierig noch „stattzufinden“. Social Media kann ein unglaublich starkes Tool zum Community Aufbau sein, Dich als Marke zu präsentieren und Deine Konzerte und Dienstleistungen zu bewerben. Wenn niemand weiß, was Du tust, warum soll dann jemand zum Konzert kommen oder Deinen Unterricht o.ä. buchen?

In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital geht es auf der einen Seite, um einen Überblick über die Plattformen und welche für welches Ziel und welche Zielgruppe gut geeignet sind. Zum anderen um ganz grundlegende Informationen, welche Formate es gibt und wie du sie für Dich und Deine Sichtbarkeit nutzen kannst. Dabei gilt: Alles kann – nichts muss. Da es beim Thema Sichtbarkeit auch immer um Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen geht, viele Menschen eine Blockade dabei haben, „sich selbst zu präsentieren“ und wir das leider nicht lernen in der Schule oder Ausbildung, wird Dozentin Saskia Worf auch zu diesen Themen Impulse und Tipps geben. Es ist bei dem Seminar nicht von Bedeutung, ob Du professionell als Musiker*in oder in einem Ensemble / Band unterwegs bist oder semi-professionell. Wenn Du schon immer nach Input und Inspiration bei diesem Thema gesucht hast, ist dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital genau das Richtige für Dich!

Dieses Online Seminar ist ideal für:

Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Komponisten, Komponistinnen, Interessierte

Saskia Worf

Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier

Saskia Worf spielt seit ihrem 4. Lebensjahr Flöte und Klavier. Mit 15 Jahren begann sie mit der studienvorbereitenden Ausbildung und dem anschließenden Studium der Instrumentalpädagogik (2013-2015) im Fach Querflöte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz bei Renate Kehr. Von 2015 bis 2021 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal in der Flötenklasse bei Prof. Dirk Peppel „Bachelor of Music“ und „Master of Music Solo/Kammermusik“. Zusätzlich studierte sie dort 2017 bis 2022 im zweiten Hauptfach Klavier „Bachelor of Music Instrumentalpädagogik“ bei Jee-Young Phillips. Meisterkurse bei Carin Levine, Emily Beynon und Birgit Ramsl-Gaal rundeten ihre Studien ab. Als freischaffende Flötistin spezialisierte sich Saskia auf zeitgenössische Musik und Kammermusik. Konzerte führten sie in die Historische Stadthalle und Citykirche Wuppertal, nach Montepulciano und die Kölner Philharmonie. Sie arbeitet als Instrumentalpädagogin für Flöte und Klavier an der Bergischen Musikschule Wuppertal, sowie als Dozentin für ‘Berufsfeldkunde‘ an der Akademie für Musik Berlin und der Internationalen Musikakademie Wuppertal. Daneben ist sie tätig als Arrangeurin und Komponistin für Flöte. Während ihrer Studienzeit hat sie 2019 den Blog „Managemusik“ gestartet, mit dem gleichnamigen Podcast, der mittlerweile über 100 Folgen zählt. Zusätzlich ist sie im Podcast „Die Musikerschmiede“ und „Flöten Fragen“ zu hören. 2022 veröffentlichte sie ihr neues Buch über einen ehrlichen Einblick in die Musikbranche: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“. ;







Ähnliche Workshops

Musikinstrumente versichern – geht das?
Di., 23. Sep. 2025 20:00 - 21:30

Musikinstrumente versichern – geht das?

Tobias Ferstl
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€


Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch

Tobias Rotsch
Live Online Workshop
Ticket: 58,00€


Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation
Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Do., 5. Feb. 2026 17:00 - 18:30

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele

Markus Detterbeck
Live Online Workshop
Ticket: 0,00€