Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Online-Workshop „Saxophon ohne Grenzen“
Ein offenes Gespräch über das flexibelste aller Instrumente: das Saxophon.
Die beiden bekannten Saxophonisten Peter Weniger und Dieter Kraus beleuchten das Thema Klang des Instrumentes, sowohl im Solo als auch im Satz, geben Tipps für ein gutes Übe-Management und sprechen über Phrasierung und Timing. Natürlich werden die beiden auch auf Fragen des Publikums eingehen.
Moderiert wird dieser Abend von dem bekannten Blasmusik-Podcaster Andy Schreck.
Mehr Informationen finden Sie in der Kursausschreibung.
Zielgruppe: alle interessierten Saxophonist:innen bzw. Musiker:innen
Dozenten: Andy Schreck, Dieter Kraus, Peter Weniger
Kosten: 8,-€ für Mitglieder eines Vereins im Bayerischen Blasmusikverband; 15,-€ für Nichtmitglieder
Mit freundlicher Unterstützung von Buffet Crampon / Julius Keilwerth Saxophone.
Anmeldeschluss: 20.05.2021
Veranstalter: Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. Weitere Informationen
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Rhythmus üben und unterrichten
So klappt’s mit Blattspiel, Taktgefühl und Auftrittssicherheit
Was musst Du eigentlich können und wissen, um sicher „im Takt“ zu spielen?
Wie kannst Du beim Vom-Blatt-Spiel den notierten Rhythmus schnell und zuverlässig erkennen?
Warum fällt mir das Zusammenspiel manchmal so schwer, während andere sich ganz leicht tun?
Beim Notenlesen, oder genauer gesagt: beim Spielen nach Noten musst Du gleichzeitig sehr viele Informationen verarbeiten. Daher braucht das Vom-Blatt-Spiel bzw. das schnell Umsetzen auf dem Instrument viel Übung. Dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital bietet Dir praxisnahe Hilfen, Rhythmus zu üben und zu unterrichten und damit das Vom-Blatt-Spiel, das Taktgefühl und die Auftrittssicherheit zu steigern.
Inhalte des Online Seminar:
Effektiver Lernweg für sicheres Noten-Lesen und Umsetzen z.B. beim Vom-Blatt-Spiel
Abwechslungsreiche Mischung aus Vortrag, Erklärung und vielen praktischen Tipps für das eigene Musizieren
Anregungen für den Unterricht mit Gruppen oder auch im Klassenmusizieren
Live-Chat für Fragen direkt an die Dozentin
Entwickle Rhythmusgefühl und nutze Deine Übezeit effizient bzw. zeige als Instrumentallehrer Deinen Schüler:innen einen optimalen Lernweg. Die vorgestellten Anregungen und Übungen sind hilfreich für das eigene Üben, bieten aber auch praxiserprobte Methoden für das Unterrichten. Denn wissendes Üben spart Zeit und gibt die Sicherheit, auch bei Aufregung das Geübte zuverlässig abrufen zu können.
Direkt mitmachen:
Bitte Instrument und eigene Noten bereithalten! Und zwar solche, die rhythmisch recht leicht für Dich sind und auch solche, an denen Du verzweifelst 😉 Dann kannst Du die Vorschläge gleich ausprobieren und nachfragen, wenn etwas nicht funktioniert.
Oder doch eher eine andere Reihenfolge? Schwer zu sagen, welcher berufliche Bereich den Schwerpunkt bildet. Chronologisch ging der Weg für Sandra Engelhardt vom Studium mit dem Hauptfach Querflöte (künstlerisches Diplom und Diplom Musikerziehung), einer Ausbildung zur Chor- und Ensembleleiterin und einem privaten Gesangsstudium über die Unterrichtstätigkeit zur Autorin und schließlich zur zertifizierten Prüfungs- und Auftrittscoach PAC®.
Heute unterrichtet sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an einer Musikschule, ist als Weiterbildungsdozentin für Verbände und Vereine tätig und gestaltet Lern- und Lehrcoaching-Angebote für Musik-Ausbildungsinstitute und Hochschulen. Regelmäßig veröffentlicht sie Fachartikel z.B. in der üben&musizieren. Bei Breitkopf & Härtel ist ihre Unterrichtskonzeption „Wir flöten QUER!“ verlegt, ebenso die Spielbücher „Colors & Moods“. Bekannt und im gesamten deutschsprachigen Raum beliebt sind ihre Kindermusicals, die sie gemeinsam mit dem Komponisten Martin Schulte entwickelt und die im Fidula-Verlag verlegt sind.
Ob Präsenzformat, Online-Workshop oder Fachartikel: die Praxis-Relevanz der vorgestellten Ideen steht für die engagierte Pädagogin bei der Themenauswahl stets an oberster Stelle.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Improvisation über Jazz-Standards: Das eigene Solo entwickeln
In diesem Workshop zeigt Markus Harm den Teilnehmern, wie sie sich einen Jazz-Standard erarbeiten und üben, um ihn mit der Band spielen zu können. Anhand von zwei konkreten Stücken zeigt er dazu, welches Tonmaterial wo im Stück passt, welche Bedeutung die Akkorde haben und wie man aus diesem Wissen ein Solo aufbauen kann.
Themen des Workshops sind:
Analyse der Struktur und Harmonik zweier Jazz-Standards
Tonmaterial, Akkordskalen und harmonische Struktur der Stücke
Solobeginn und Soloaufbau
Anleitung zum selbst Erarbeiten eines neuen Stücks
Tipps zum Üben der Improvisation
Markus gibt Tipps aus seiner eigenen Spielpraxis sowie aus seiner Erfahrung als Dozent und Lehrer mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie der Anleitung von Bands. Die vielfach erprobten Rezepte helfen, neue und bekannte Stücke besser und schöner spielen zu können und so Solos zu spielen, die Deine Zuhörer begeistern.
Voraussetzungen sind Verständnis von Jazz-Akkorden, Vierklängen und das grundlegenede Verständnis von Akkordskalen.
Der Workshop ist für alle Instrumente geeignet und ist sinnvoll für alle Musikerinnen und Musiker, die Interesse an der Improvisation haben und sich dafür weiterentwickeln wollen.
Der Workshop findet per Zoom statt. Im Workshop wird es ausreichend Raum für Fragen geben, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Chat oder in der Konferenz direkt stellen können.
Teilnehmerstimmen
„Markus als Referent war ohnehin top. Seine Art und Fachkenntnis haben überzeugt.“ (Stefan)
(Live Online Workshop mit Markus Harm: Tonmaterial für die Improvisation, 1.10.2020)
„Der Workshop war klasse, gerade die Kombination reden & spielen und Nachlieferung der Noten für die Übungen. Danke.“
(Live Online Workshop mit Markus Harm: Improvisation mit Chromatic Approach, 9.1.2021)
Markus Harm
Markus Harm ist Jazz-Saxophonist, Bandleader und Ensembleleiter. Neben zahlreichen Auftritten und Tonaufnahmen mit eigenen Bands spielt er als Sideman u.a. bei Sheila Jordan, Paquito D‘ Rivera, Tony Lakatos, Jiggs Whigham, Bob Mintzer, Emil Mangelsdorff.
Markus Harm unterrichtet Jazz Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Nürnberg und das Instrument Saxophon an der Musikschule Stein. Seine Erfahrung als Jazz-Saxophonist gibt er regelmäßig in Workshops weiter, u.a. als Dozent für Saxophon auf dem Jazzworkshop „Jazz & More“ der Landesakademie Ochsenhausen.
Der 1987 in Stuttgart geborene Altsaxophonist Markus Harm studierte Jazz-Saxophon und Pädagogik an der HfM Nürnberg bei Prof. Klaus Graf, Prof. Steffen Schorn, Prof. Hubert Winter.
“Markus Harm hat sich längst an der Spitze der deutschen Altsaxophonisten etabliert. Die Musik ist berührend, voller Tiefgang, zu hören in ihrer ganzen Bandbreite voll Melancholie, herzerfrischender Fröhlichkeit und groovenden Rhythmen. Großartig! So wie moderner Jazz heute klingen sollte!“ (Klaus Graf, Saxophonist)
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
FIT FÜR DEN RESTART – SAXOPHON
Euer Saxophon schläft noch im Instrumentenkoffer? Fehlt Euch gerade der Anreiz und die Motivation und Ihr wisst nicht so recht, wie Ihr es anpacken sollt? Dann lasst uns das ändern! Gemeinsam mit Euch wollen wir, NBMB Bezirk Mittelfranken, den Frühling nutzen, um unsere Instrumente und unseren Ansatz aus der Schublade zu holen und wieder durchzustarten. Dieser Online-Workshop soll Euch Impulse für die kommenden Wochen bieten und Euch helfen, Eure Motivation wiederzufinden.
Weniger ist mehr – leicht verständliche Übungen und Tipps, die Euren Ansatz schnell wieder fit machen können und motivieren.
Dozent: Rainer Buschke
Seminarkosten: keine
Anmeldeschluss: 19.05.2021, Aktuell noch 11 Plätze verfügbar.
Veranstalter: NBMB – Bezirk Mittelfranken Weitere Informationen
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Schmerzen beim Musizieren vermeiden
Aktiver Übungsplan zur Vorbeugung
Du hast beim Musizieren Schmerzen?
Du spürst nach kurzer Zeit Spannungen in Rücken, Knie, oder Nacken?
Du kannst dich nicht auf die Musik und das Üben konzentrieren?
„Mit Musik geht alles besser“ – meist stimmt das auch. Aber manchmal müssen Musiker feststellen, dass mit Musik bei ihnen bald nichts mehr geht: Sie plagen heftige Schmerzen, die durch eine falsche Haltung und Überanstrengung hervorgerufen werden. Du bist auch davon betroffen? Dann beuge diesen Schmerzen jetzt vor: In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital lernst von den zwei Physiotherapeuten Sonja Kressner und Alexander Hartmann, wie du Schmerzen beim Musizieren vermeiden und diesen einfach und schnell entgegenwirken kannst. Du bekommst einen speziell für Musiker entwickelten Trainingsplan mit Bildern, der dich bei regelmäßiger Anwendung, langfristig schmerzfrei Musik machen lässt.
Direkt Mitmachen
Das Online Seminar lädt dich direkt zum aktiven Mitmachen der Übungen ein. Zieh dir bitte bequeme Kleidung an und sorge für ausreichend Platz um dich herum.
Sonja Kressner absolvierte 2008 ihr Staatsexamen zur Physiotherapeutin an der Uniklinik Freiburg. Seit dieser Zeit arbeitet Sonja Kressner als Physiotherapeutin, derzeit in der Physiotherapiepraxis Wunderle in Todtnau im Schwarzwald. Ihre Behandlungsschwerpunkte liegen in neurologischen und orthopädischen Bereichen: Manuelle Theraphie, Rückenschule, PNF (KG-ZNS), KGG, Tape und Myoarthropathie des Kiefergelenks. Seit ihrer Grundschulzeit spielt Sonja Kressner aktiv Musik. Zunächst Klarinette und später auch Saxophon. Derzeit unter anderem in dem sinfonischen Blasorchester der Orchestergemeinschaft Seepark in Freiburg.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Jazzakademie – Online-Masterclass Saxofon mit Peter Weniger
Im Fokus der Masterclass stehen Sound, Artikulation, Phrasing, Übe-Management, Erlernen von Stücken…
Die geplante fünftägige Jazzakademie an der Landesmusikakademie Heek muss dieses Jahr leider in Präsenz ausfallen. Dieses kompakte Online-Angebot ist für Sie entwickelt worden, damit Sie als Alternative von der hervorragenden und bereichernden Arbeit unses Dozenten Prof. Peter Weniger sowie dem Junior Teacher Asgar Uttrup Nissen profitieren können.
Do., 22. Apr. 2021 19:00 bis 21:00
Live Online Workshop
Dozent:in: Maik Rotthaus
Kosten: 20,00€
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Musikergesundheit mit Maik Rotthaus
Fit bleiben für Alle
Das Seminar richtet sich an alle Musiker die sich für die grundlegenden Zusammenhänge von Musik und Gesundheit interessieren. Aus Sicht der Sport- wissenschaft lohnt sich ein Blick auf das aktive und gesunde Musizieren durchaus.
Kursinhalte:
▪ Gesundheit und Musizieren ▪ Alterungsprozesse und deren Bedeutung ▪ MotorischeFähigkeiten ▪ Wirbelsäule-Rücken-Haltung ▪ PraktischeÜbungen ▪ Tipps und Tricks
Maik Rotthaus bringt seine sportwissenschaftli- chen sowie physiotherapeutischen Erfahrun- gen und Sichtweisen in das Instrumentalspiel ein. In diesem Seminar wird unser Gesund- heitsexperte gemeinsam mit Ihnen den Blick- winkel auf das Musizieren erweitern. Maik schreibt übrigens auch Berichte für das Maga- zin Drums&Percussion.
Also rein in bequeme Kleidung und rauf auf eine weiche Unterlage. Halten Sie einen Stuhl sowie einen Tennisball für die praktischen Übungen bereit und schon kann es losgehen. Fit bleiben lohnt sich. ?
Zielgruppe:
▪ alle Musiker die fit bleiben möchten ▪ perfekt auch für alle Spät- und Wiedereinsteiger
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
Persönlicher Sound und entspannter Ansatz auf dem Saxophon: Stütze, Atmung und Sound trainieren
Tipps und vielfach bewährte Übungen aus der Praxis für die Praxis der Themen Bläserstütze, Luft bzw. Atmung und Ansatz bzw. Sound.
Der Moop Mama Saxophonist Johannes Geiß gibt in diesem Workshop Tipps aus der Praxis für die Praxis zu den Themen Bläserstütze, Luft bzw. Atmung und Ansatz bzw. Sound. Er vermittelt die Grundlagen sowie praktische Übungen um den eigenen Sound, Ansatz und Atmung dauerhaft zu verbessern. Dabei ist ein bewusster Umgang mit den Themen wichtig, den Johannes aus eigener Erfahrung sowie aus der Arbeit mit Schülern vermittelt.
Ziel ist, den Teilnehmern das Handwerkszeug an die Hand zu geben, ihren eigenen Sound auf dem Saxophon zu entwickelt. Dieser individuelle Sound ist die Basis dafür, Zuhörer anzusprechen und die Musik zu transportieren und daher für jeden Saxophonisten ein wichtiger Bestandteil seines musikalischen Ausdrucks.
Themen sind:
Atmung und bewusstes Atmen
Stütze
Luft und Luftführung
Entspannter Ansatz und persönlicher Sound
Johannes führt jeweils vor, wie die Unterschiede selbst erlebt werden können, welchen Effekte sie auf den Sound haben und gibt Hinweise, wie Stütze, Atmung und Ansatz trainiert werden können. Nach den allgemeinen Tipps besteht die Möglichkeit, auf Fragen und individuelle Probleme der Teilnehmer einzugehen.
Der Workshop richtet sich an Saxophonistinnen und Saxophonisten aller Musikstile, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Johannes Geiß
Geboren bin ich 1980 und wohne in Nürnberg. Klavier ab 1986. Saxophon seit 1992. Seit 2009 bin ich fast ausschließlich sehr erfolgreich mit „Moop Mama“ auf Tour.
Ausbildung:
Jazz-Saxophon-Studium an der Musikhochschule Nürnberg mit Nebenfach Klarinette und Querflöte bei Prof. Klaus Graf. Abschluss als „Diplom Musikpädagoge“ und „Diplom-Musiker“
Privatstudium bei Karsten Gorzel (Saxophon-, Klarinetten, Querflöte)
Lehrtätigkeiten:
Lehrerfahrung seit über 20 Jahren
Lehrauftrag an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg für Saxophon und Klarinette bis 2015
Dozent des Landes Jugend Jazz Orchester Bayern
Seit 2003 Dozent an der Musikschule Musication in Nürnberg
Dozent bei verschiedensten Workshops deutschlandweit
Künstlerische Tätigkeiten:
Gründungsmitglied der Band „Moop Mama“
Gründungsmitglied des „Groove Legend Orchestra“ in Nürnberg
Unzählige Konzerte im In- und Ausland (Italien, Tschechien, Österreich, Spanien, Schweiz, Griechenland u.a.)
Mitwirkung bei diversen Rundfunk- und TV Produktionen (BR, ARTE, KIKA, WDR, ZDF, NDR, ORF, …)
Tipps, Tricks und erste Hilfe rund um das Saxophon
Das Format „Sprechstunde“ auf Blasmusik.Digital bietet dir die ideale Möglichkeit endlich auch mal blöde Fragen stellen zu dürfen. Die Profi-Musiker stehen dir Rede und Antwort und geben direkte Tipps aus der Praxis, verraten Tricks und Hilfen aus ihrer langjährigen Spielerfahrung.
Fragen der Teilnehmer sind zum Beispiel:
Was ist eine gute Stimmung – und warum?
Wie behandele ich meine Blätter optimal?
Welche Mundstücke sollte ich lieber nicht kaufen?
Wie finde ich eine gute Werkstatt?
Wer hat das Saxophon erfunden und was um Himmels Willen hat er sich dabei bloß gedacht?
Was ist der Unterschied zwischen einem Saxophon und einem Sack Zement?
Können Saxophone schwimmen?
Wie übe ich richtig?
Was soll ich üben?
Warum überhaupt üben?
Wann sollte ich nicht üben?
Gibt es sinnvolle Apps für das Tablet oder Smartphone?
Kann man vom Saxophon leben?
Warum ist das Saxophon ein so saucooles Instrument?
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Saxophonisten, Saxophonistinnen, Saxophonspieler, Saxophonspielerinnen, Musiker auf Saxophon, Musikerinnen auf Saxophon, Bläser auf Saxophon, Bläserinnen auf Saxophon, Blasmusiker auf Saxophon, Blasmusikerinnen auf Saxophon, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Registerprobenleiterinnen für Saxophon, Registerprobenleiter für Saxophon, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder auf Saxophon, Jugendausbilderinnen auf Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Pädagogen, Lehrkräfte für Saxophon, Musikschulen, Musikstudenten auf Saxophon, Musikstudentinnen auf Saxophon, Komponisten, Komponistinnen, Orchester, Musikvereine, Kapellen, Bands, Ensembles, Interessierte an Saxophon
Dirk Zygar
Saxophonist, Dirigent, Komponist und Arrangeur
Dirk Zygar absolvierte sein Studium der Musikwissenschaften in Berlin und Hamburg. Seine musikalische Ausbildung erhielt unter anderem bei John Thicai, Ray Anderson, Francois Gulvani. Seit 1986 ist er freischaffender Musiker. Von 1989 bis 2009 war er Mitglied bei der Streetband TÄTÄRÄ. Er ist Gründer des Berlepsch-Saxophonquartetts. Als Saxophonist und Klarinettist war tätig in verschiedenen Bigbands, R&B Bands, Ensembles mit gepflegtem Clubjazz, Punk & Freejazz. Er leitet das VideelSaXtro-OrchestrA. Als Lehrer für Saxophon und Klarinette ist er an der Jugendmusikschule Segeberg (VJKA) im Einsatz. Als Workshopleiter und Dozent am Nordkolleg Rendsburg und SOBI-Einschlingen e.V.
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat
JazzHeaven.com
My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Di., 20. Mai 2025 20:00
Heikle Töne und Spezialgriffe auf dem Saxophon
The Blues is the Truth
Praktische Einführung in den Blues als gemeinsame Sprache für Rock, Jazz, Pop und Soul
Der Blues als „musikalische Erzählform“ für und Grundlage von Rock, Jazz, Pop und Soul. Lerne in dieser Einführung in den Blues die Struktur und Tonleiter des Blues als gemeinsame Sprache vieler Musiker kennen. Anhand von Beispielen zeigt dir der erfahrene Arrangeur und Saxophonist Dirk Zygar, wie du mit einfachen Ideen improvisieren und mit geschickt eingesetzten Stilmitteln den Blues spielen kannst.
The Blues is the Truth (O.Nelson)
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital erklärt dir Dirk Zygar die Geheimnisse des Blues, dessen Sprache und wie du ihn als Basis für Rock, Jazz, Pop und Soul verwenden kannst. So kannst du direkt loslegen.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Menschen, die gerne mit anderen Zusammenspielen wollen und mit einfachen Mitteln viel erreichen möchten, Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Blasmusiker, Blasmusikerinnen, Ensembleleiter, Ensembleleiterinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Registerprobenleiterinnen, Registerprobenleiter, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Komponisten, Komponistinnen, Orchester, Musikvereine, Kapellen, Bands, Ensembles, Interessierte
Dirk Zygar
Saxophonist, Dirigent, Komponist und Arrangeur
Dirk Zygar absolvierte sein Studium der Musikwissenschaften in Berlin und Hamburg. Seine musikalische Ausbildung erhielt unter anderem bei John Thicai, Ray Anderson, Francois Gulvani. Seit 1986 ist er freischaffender Musiker. Von 1989 bis 2009 war er Mitglied bei der Streetband TÄTÄRÄ. Er ist Gründer des Berlepsch-Saxophonquartetts. Als Saxophonist und Klarinettist war tätig in verschiedenen Bigbands, R&B Bands, Ensembles mit gepflegtem Clubjazz, Punk & Freejazz. Er leitet das VideelSaXtro-OrchestrA. Als Lehrer für Saxophon und Klarinette ist er an der Jugendmusikschule Segeberg (VJKA) im Einsatz. Als Workshopleiter und Dozent am Nordkolleg Rendsburg und SOBI-Einschlingen e.V.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu verbessern, während Sie sich auf der Website befinden. Das sind notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Website unverzichtbar sind. Wir nutzen auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, die Website zu verbessern. Letztere werden nur mit Ihrem Einverständnis in ihrem Browser gespeichert. Sie können die Nutzung dieser Cookies deaktivieren.
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Website unverzichtbar. Diese Kategorie umfasst ausschließlich Cookies, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit der Website ermöglichen. Diese Cookies speichern keinerlei persönliche Informationen.
Cookies die nicht zwingend dafür benötigt werden, dass die Website funktioniert und die dafür verwendet werden, persönliche Daten zu Analyse, Werbung und andere Zwecken zu speichern, sind nicht notwendige Cookies.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Wir benutzen Analytics Cookies um zu verstehen, wie die Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen uns, die Zahl der Besucher, Bounce, Conversion, Ursprung zu messen und die Webseite besser auf die Situation der Benutzer abzustimmen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gat_gtag_UA_160614514_2
1 minute
This cookie is set by Google and is used to distinguish users.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website.
fr
3 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.