Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
YouTube im Musikunterricht – Eine Einführung in die Plattform, Funktionalität und didaktische Konzeptionsvorschläge
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
In diesem zweiteiligen Kurs werden wir uns mit den Grundlagen bis hin zu den verschiedenen ausgefeilten Möglichkeiten beschäftigen, welche YouTube als Plattform zur Verfügung stellt, um den Musikunterricht sowohl live als auch als Mediathek zu archivieren.
Vorkenntnisse sind hierzu keinerlei erforderlich. Das Seminar sich also an alle, die sich mit dem Thema des digital gestützten Unterrichts an sich auseinandersetzen möchten und hierzu aktuellen Input benötigen.
Themen:
digital gestützter Unterricht
YouTube Funktionalitäten
YouTube Einführung
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Audacity – Die Audio-Software
Grundlagen und Einführung in die Arbeit mit der Audio-Software „Audacity“
Der Audioeditor „Audacity“ ist ein frei verfügbares Programm zur professionellen Aufnahme und Bearbeitung von Musik. Dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital zeigt anhand einiger Tonbeispiele, die grundlegenden Bearbeitungsschritte wie
Beschneiden
Ein- und Ausblenden
Überblenden (Crossfading)
mögliche Fehlerkorrekturen
Anpassen des Lautstärkepegels
das Arbeiten mit Effekten
die vorhandenen Speicherformate
und weitere aus dem Kontext sich ergebenden Anforderungen.
Gerne kann auf Wunsch der Teilnehmenden mit praxisnahen zur Verfügung gestellten kurzen Aufnahmen gearbeitet werden.
Software „Audacity“ vorab installieren
Die Software „Audacity“ ist eine Free Open Source Software für die Aufnahme und Bearbeitung von „Ton“ (Audio). Die Software unterliegt der sog. Open Source Lizenz. Daher kannst du diese Software vorab gratis herunterladen unter https://www.audacityteam.org/ und kostenfrei installieren und in der Vollversion nutzen.
Joachim Stange-Elbe studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Freiburg i.Br. und promovierte über „Die Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert“. Er arbeitete als Regieassistent am Freiburger Theater (Abteilung Oper), als Redaktionsassistent beim Südwestfunk (Abteilung E-Musik) sowie als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZKM Karlsruhe.
Nach seiner Habilitation an der Universität Osnabrück über computergestützte Analyse und Performance wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter am Institut für Musikwissenschaft an der Universität Rostock, Mitarbeiter des WissPro Projektes an der Musikhochschule Lübeck und ist derzeit Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Lübeck (am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme). Als freier Dozent unterrichtet er an privaten Schulungseinrichtungen.
Seine Themenschwerpunkte sind Musik- und Medientechnologie (Computermusik, Aufnahme und Bearbeitung von Musik), musikgeschichtliche Vorlesungsreihen (mit dem Schwerpunkt der Musik im 20. Jahrhundert) und musiktheoretische Aspekte (allgemeine Musiklehre und Harmonielehre).
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Musikproduktion mit der App GarageBand – Online-Tageskurs mit Linda Lühn
Inhalt
Mit Schülerinnen und Schülern schnelle Playbacks, Coverversionen oder eigene Songs zu produzieren, ist mit dem iPad so einfach wie nie.
Die App GarageBand ist die „Mutter“ aller Musikprogramme auf dem iPad und setzt Standards in den Bereich der intuitiven Handhabung, Qualität und Umfang: Sie umfasst einen 8-Spur-Recorder mit überschaubaren Einstellmöglichkeiten für das Mastering, eine Vielzahl von Instrumenten mit professionellen Klängen.
Dieser Workshop beleuchtet neben der Bedienung der App GarageBand ebenfalls konkrete Unterrichtsszenarien zum Einsatz der App im Unterricht. Der Workshop orientiert sich somit an den Vorgaben des neuen Kernlehrplans der Sekundarstufe I, in welchem im Bereich der „Produktion“ die Realisierung von Kompositionen und klanglichen Gestaltungen ausdrücklich auch unter Berücksichtigung digitaler Werkzeuge und Medien gefordert wird. Beispielhaft seien hier genannt: umfangreiche Produktion eigener Songs (z.B. im Zuge von Projektwochen), schnelles Erstellen von Playbacks, Erstellen eines Podcasts, Hörspielaufnahmen…
Gemeinsam werden Projekte erstellt und der Mehrwert für den Unterricht evaluiert.
Zielgruppen: Lehrkräfte Musik (auch fachfremde) an Grundschulen, Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Interessierte
Kategorien: Musik und Medien, Musik in Schule und Musikschule
Anmeldeschluss: 01.05.2021 01:00 Uhr
Termin: 08.05.2021 – von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Videoschnitt mit DaVinci Resolve für Fortgeschrittene
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
Dieses Aufbauseminar behandelt die Anwendung diverser fortgeschrittener Techniken, um den Videoschnitt in DaVinci Resolve einfach und effizient zu halten. Darüber hinaus werden typische technische Fehler der Aufnahme in Bild und Ton korrigiert sowie die Grundlagen des Color Gradings vermittelt, um die eigenen Videos optisch aufzuwerten.
Themen:
Videoschnitt
Videos verbessern
Farbkorrektur
Tonaufnahmen verbessern
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Nutzer*innen, die bereits Erfahrung mit DaVinci Resolve haben.
Betriebssystem: MacOS, Windows, Linux
Andreas Abb
Andreas Abb ist Filmemacher mit über zehn Jahren Berufserfahrung. Nach dem Einstieg als TV-Redakteur im News-Bereich und Studium mit Fokus auf Regie und Dramaturgie liegt sein Schwerpunkt in den letzten Jahren auf der Produktion von Corporate Videos – Imagefilme, Werbespots, Erklärvideos oder Recruitingfilme.
Zusätzlich betreibt er den am schnellsten wachsenden deutschsprachigen Filmmaking-Kanal auf Youtube mit aktuell ca. 75.000 Zuschauern und über 175.000 Aufrufen pro Monat.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Einführung in die App Anytune (iOS)
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
Zum Üben sind Originalstücke oft zu schnell und nicht in der gewünschten Tonart. Die App Anytune Pro+ bietet die Möglichkeit, das Tempo zu ändern, ohne dass die Tonart verändert wird und umgekehrt. In diesem Seminar werden zudem alle weiteren für den eigenen Unterricht relevanten Funktionen der iOS-App vorgestellt.
Themen:
Tuning
Tempo-Änderungen
Loopen
Marker
Instrumente und Stimmen herausfiltern
Exportieren im gewünschten Format
Importieren (Audios und Videos)
Text einfügen
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die Anytune für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Durchführung: Bitte laden Sie sich im Vorfeld die für Musikpädagog*innen kostenlose App in der Version Anytune Pro+ auf Ihr iPad oder iPhone herunter (zum Download).
Betriebssystem: iOS
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Termin an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Das kostenfreie Musiknotationsprogramm Dorico SE im Unterricht
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
In diesem Kurs dreht sich alles um das kostenfreie Notationsprogramm Dorico SE. Wie sehen Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen und im Instrumentalunterricht aus? Wie kann die Software zum Einüben von Chor- und Orchesterstimmen verwendet werden? Die Teilnehmer*innen üben das Erstellen eines Leadsheets und eines kleinen Arrangements und erhalten Tipps und Tricks, um das Potential des Programms voll auszuschöpfen.
Themen:
Praxisbeispiele für den musikpädagogischen Einsatz
Erstellen von Leadsheets und kleinen Arrangements
Tipps und Tricks
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die Dorico SE für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Betriebssystem: Windows / MacOS
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem Seminar an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
MuseScore-Aufbaukurs – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Inhalt
In diesem Tageskurs werden erweiterte Arbeitsschritte mit dem kostenlosen Notationsprogramm MuseScore gemeinsam erlebt und erprobt. Die Inhalte bauen dabei auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen mit dem Programm (Erstellen von Noten, Einrichten der Partitur und Instrumente, Nutzen der Elemente aus der Palette) auf.
Themen / Inhalte:
Tipps aus der Praxis für die Praxis
Erweitere Notationsmöglichkeiten, Drum Notation
Texte, Stilvorlagen, Symbole und Formatierung
Layout und benutzerdefinierte Einstellungen
Workflows (Arbeitsplatz), Dateiverwaltung und Zusammenarbeit
Im- und Export für Unterricht und Praxis
Beantwortung individueller Fragen
Kategorien: Musik in Schule und Musikschule, Musik und Medien
Anmeldeschluss: 08.05.2021 08:00 Uhr
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Einführung in ForScore (iOS), die dünnste Notenbibliothek der Welt
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
Mit ForScore können Musiker*innen und Musikpädagog*innen sich den Alltag im wahrsten Sinne des Wortes erleichtern: Anstelle von verschiedenen Notenheften und losen Blättern sind mithilfe nur einer App und eines iPads gleich die ganze Notenbibliothek mit dabei – schön sortiert und per Suchbefehl einfach abrufbar. Das Notenblättern im Konzert wird per sofort vom Fußpedal übernommen. Im Seminar erstellen die Teilnehmer*innen ihre eigene digitale Notenbibliothek (oder führen bereits bestehende Bibliotheken im neuen System zusammen). Es können zu den Noten auch Audiofiles aus der eigenen Musik-Bibliothek zugeordnet werden. Zudem lernen die Teilnehmer*innen den allgemeinen Umgang und weitere praktische Funktionen der App für Unterricht und Musizierpraxis kennen.
Themen:
Organisation: Erstellung und Verwaltung der papierlosen Noten-Bibliothek
Notenblättern live mit Bluetooth-Fußpedal (PageFlip, iRig Blue Turn)
Zuordnung von Audiofiles (Recordings/Playalongs) zum passenden Sheet
Erstellen von eigenen handschriftlichen Vorlagen mit Apple Pencil
Editieren und Bereitstellen von Noten: einscannen, ordnen, beschriften, mit verschiedenen Layern arbeiten
Erstellen von Setlists für Konzerte
zusätzliche Funktionen: Metronom, Tuner, Player, Pitch Pipe, Piano Keyboard
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die ForScore für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Durchführung:
Sie benötigen ein eigenes iPad mit der App ForScore.
Betriebssystem: iOS
Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem Seminar an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Di., 20. Apr. 2021 09:30 bis 11:00
Live Online Workshop
Dozent:in: Andreas Abb
Kosten: 20,00€
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Videoschnitt mit DaVinci Resolve für Einsteiger*innen
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
In diesem Seminar für Einsteiger*innen werden Grundlagen und Basiswissen in Davinci Resolve vermittelt. Ziel ist es, schnell mit den ersten eigenen Projekten starten zu können.
Themen:
Videoschnitt
Farbkorrektur
Audiobearbeitung
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die DaVinci Resolve für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Betriebssystem: Windows / MacOS
Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Termin an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Noten verwalten mit ForScore
Gehörbildung mit dem Ear Trainer AMADEUS
Ähnliche Workshops:
Di., 4. Nov. 2025 18:00
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Soundtrap: Instrumente aufnehmen und zusammenarbeiten mit dem kostenlosen Musikprogramm
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs und dem Verband deutscher Musikschulen statt.
Soundtrap ist ein kostenloses Musikprogramm, das wie eine DAW (Digital Music Workstation) aufgebaut ist und direkt im Webbrowser geladen werden kann. Das Programm eignet sich wegen seiner einfachen und übersichtlichen Bedienung besonders gut für Neulinge und den Einsatz im Unterricht. Dabei lässt sich das Programm sowohl im Online-Unterricht als auch als Ergänzung zum Präsenzunterricht sowie zum Erstellen von Unterrichtsmaterial nutzen.
Im Seminar werden die grundlegenden Funktionen vorgestellt. Dazu wird anhand praktisch und technisch nachvollziehbarer Beispiele der musikpädagogische Einsatz dargestellt.
Themen:
der Start mit Soundtrap im Browser
Aufnahme per Mikrofon
Einspielen virtueller Instrumente
Klanggestaltung und -bearbeitung
Arbeit mit Loops und MP3s
Methoden und Beispiele für den musikpädagogischen Einsatz
Tipps und Ticks aus der Praxis
Datenaustausch, Teilen und Nutzen der App
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Musikpädagog*innen, die Soundtrap für ihre Arbeit nutzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Betriebssystem: Windows / MacOS
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Termin an. In Einzelfällen ist auch eine spätere Zulassung noch möglich.
Tobias Rotsch
Musikproduzent, Songwriter und Arrangeur, ist Diplom- Musikpädagoge (Fachrichtung Keyboards & Musicproduction).
Seit 2007 hat er einen Lehrauftrag für „Musik und moderne Medien“ an der Musikhochschule Münster und seit 2014 am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik in der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Im neuen Pop Studiengang in Münster unterrichtet er zudem Songwriting und Geschichte der Popularmusik.
Der Duisburger ist Botschafter der Stiftung für Innovative Musikerziehung StIMED, und als freier Dozent u. a. am Institut für Popularmusik Duisburg und für das Netzwerk Create Music tätig.
Ähnliche Workshops
Di., 4. Nov. 2025 18:00 - 19:30
Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzung zu verbessern, während Sie sich auf der Website befinden. Das sind notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktion der Website unverzichtbar sind. Wir nutzen auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, die Website zu verbessern. Letztere werden nur mit Ihrem Einverständnis in ihrem Browser gespeichert. Sie können die Nutzung dieser Cookies deaktivieren.
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Website unverzichtbar. Diese Kategorie umfasst ausschließlich Cookies, die grundlegende Funktionalität und die Sicherheit der Website ermöglichen. Diese Cookies speichern keinerlei persönliche Informationen.
Cookies die nicht zwingend dafür benötigt werden, dass die Website funktioniert und die dafür verwendet werden, persönliche Daten zu Analyse, Werbung und andere Zwecken zu speichern, sind nicht notwendige Cookies.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Dauer
Beschreibung
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Wir benutzen Analytics Cookies um zu verstehen, wie die Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen uns, die Zahl der Besucher, Bounce, Conversion, Ursprung zu messen und die Webseite besser auf die Situation der Benutzer abzustimmen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gat_gtag_UA_160614514_2
1 minute
This cookie is set by Google and is used to distinguish users.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to deliver advertisement when they are on Facebook or a digital platform powered by Facebook advertising after visiting this website.
fr
3 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.