
Live Online Workshop
Dozent:in:
Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Erfolgreiche Werbung für Musiker, Bands & Vereine
Direkt einsetzbare Ideen und Maßnahmen
In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital bekommen Musiker, Bands und Orchester direkt umsetzbare und praxiserprobte Maßnahmen und zahlreiche Ideen, für Werbung und Marketing. Der Dozent Michael Schönstein gibt Antworten auf Fragen wie z.B.:
- Wie können wir messen, ob die Werbung funktioniert?
- Welche Maßnahmen funktionieren und was sollten wir lassen?
- Was kostet Werbung und lohnt sich der Aufwand?
- Wie können wir neue Zielgruppen erreichen?
Die Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Script mit zahlreichen umsetzbaren „Werbe-Werkzeugen“ für die Praxis. So kann jeder Musiker, Verein, jede Band und jedes Orchester direkt in die Umsetzung starten und neue bzw. andere Werbeformate ausprobieren und ihre Werbeziele messen und erreichen. Mit seiner über 20-jährigen Berufserfahrung im Marketing, aber auch seiner Erfahrungen als Dirigent sinfonischer Blasorchester und Mitglied verschiedener Vorstandschaften und Verbandsgremien, kennt Michael Schönstein die Herausforderungen von Musikern, Orchestern und Vereinen sehr gut. Er kann daher direkt aus der Perspektive der Betroffenen Tipps und Tricks verraten.
Inhalte und Themen:
- Herausforderungen und Hürden in der Werbung
- Zielgruppen und warum wir sie brauchen
- Werbeerfolg planen und messen
- Direkt einsetzbare Werbeideen
- Antworten zu deinen individuellen Fragen
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musiker, Musikerinnen, Orchester, Musikvereine, Bands, Ensembles, Musikkapellen, Vorstände, Musikschulen, Vereinsleiter, Orchesterleiter, Geschäftsführer, Hobbymusiker, Hobbymusikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen, Leiter von Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte an Marketing bzw. Werbung für Vereine und Werbung für Orchester
Nicht Bestandteil dieses Seminars:
- Social Media Detailliert (Facebook, Instagram, TikTok, Twitter,….)
- Werbliche Gestaltung von Webseiten / Internetseiten
Für diese Themengebiete bietet Michael Schönstein ein eigenes Online Seminar an, da diese Themen ebenfalls sehr umfangreich und praxisorientierte bearbeitet werden müssen, damit alle Teilnehmer auch hier einen direkten Werbeerfolg erzielen können.
Michael Schönstein
Manager, Musiker & Dirigent
Michael Schönstein (*1979) ist als Senior Business Architect Marketing in einer Unternehmensgruppe der Medien‐ und Softwarebranche tätig. Zusammen mit seiner Frau führt er zudem eine Werbe- und Digitalagentur in Kirchzarten bei Freiburg. Seit 2001 ist er aktiv im Bereich der Suchmaschinenwerbung mit Google AdWords (Keyword Advertising), im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und allen klassischen Themen des Marketings. Michael Schönstein verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen zu Themen wie CMS-Systeme (WordPress, Joomla, u.a.), Online Shops, Conversion Optimierung, Webdesign, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Werbetexten und vieles mehr.
Musikalisch wirkt Michael Schönstein als Dirigent, Musikpädagoge, und Coach. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, mit welchen er in Konzerten und Wettbewerben erfolgreich arbeitet (u.a. Orchestergemeinschaft Seepark Freiburg). Regelmäßig wird er als Dozent und Coach bei Workshops eingeladen. Zusammen mit der Management-Consulting Agentur „campus.o“ bildet er mit „Der Unternehmensdirigent“ Manager in der Rolle als Dirigent vor einem Orchester in ihrem Verhalten als Führungskraft weiter.
Michael Schönstein stammt aus einer Familie, in der Musik im Mittelpunkt steht. Mit der Ausbildung auf Oboe, Englischhorn und Akkordeon, sowie später auf dem Saxophon erweiterte er seine Kenntnisse als Instrumentalmusiker. Die Ausbildung zum Dirigenten für sinfonisches Blasorchester erfolgte 1997 mit dem Dirigentenkurs der Stufe C3 beim Markgräfler Musikverband, dem Dirigentenkurs der Stufe B an der Bundesmusikakademie in Trossingen, sowie dem Dirigenten-Studium „Metafoor“ an der BDB Musikakademie in Staufen.
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben

Live Online Workshop
Dozent:in: Sophie Stahl
Kosten: 24,00€
Veranstalter: Blasmusik.Digital
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:

Jerry Bergonzi: Bebop Scale – Workshop und Zertifikat

JazzHeaven.com

My Music Masterclass
Ähnliche Workshops:
Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben
Die richtige Haltung beim Musizieren
- Welche Haltung während des Musizierens ist die Richtige?
- Warum können Schmerzen während des Musizierens entstehen?
- Lassen sich diese vermeiden?
- Wie lässt sich die optimale Haltung praktisch finden?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Sophie Stahl im Online-Seminar „Gesunde Körperhaltung für Musiker – verstehen & erleben“, um die Basis für ein gesundes Musizieren zu legen. Dabei spielen grundlegende körperliche Prozesse genauso eine Rolle wie das Kennenlernen und Auffinden der für Dich optimalen Haltung.
Durch praktische Übungen und zusätzliches Wissen kannst Du Verhaltensmuster korrigieren oder ablegen, Schäden vermeiden und Platz für neue Bewegungsmuster schaffen. So kannst Du Dich während des Musizierens ganz auf die Musik konzentrieren und Deinen Körper gezielt zur Hilfe nehmen, wenn Dich die Nervosität doch einmal packen sollte.
Dieses Online Seminar ist ideal für:
Musikerinnen, Musiker, Blasmusikerinnen, Blasmusiker, Sängerinnen, Sänger, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, Musikschülerinnen, Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte
Sophie Stahl
Oboistin, Physiotherapeutin
Sophie Stahl studierte im Bachelor Orchestermusik Oboe am Conservatorium Maastricht bei Prof. Marc Schaeferdiek. An der UdK Berlin setzte sie ihr Studium bei Prof. Washington Barella fort und beendete dieses 2016 mit ihrem Masterabschluss. Während des Studiums war sie Stipendiatin der „ad infinitum foundation“ und des Vereins „YEHUDI MENUHIN Live Music Now, Berlin e.V.“. Zahlreiche Unterrichte und Meisterkurse erweiterten ihr musikalisches und technisches Repertoire. Verschiedene Projekte führten sie kammermusikalisch, solistisch und im Orchester u.a. nach Brüssel,London und Schweden. Aktuell ist sie als freie Musikerin überwiegend im Raum Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern unterwegs. Ihre oboistischen Aktivitäten umfassen das Spielen und Aushelfen in verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Nach Abschluss des Studiums absolvierte Sophie Stahl die Ausbildung zur Physiotherapeutin (2019). Während dieser Zeit entwickelte und führte sie die ersten Workshops für Musiker:innen durch. Seit 2020 gibt sie regelmäßig Workshops, Unterrichte und Coachings für Musiker:innen, Orchester, Ensembles, Musikschulen & Musikhochschulen zu den Themen „Atmung“, „Beckenboden – starke Stütze“, „Haltung“ & „Ansatz“. Derzeit arbeitet sie an weiteren Musiker:innen – überwiegend Bläser:innen – spezifischen Themen. Dabei ist es ihr Ziel Verletzungen, Über- und Fehlbelastungen durch ein besseres Verständnis der körpereigenen Vorgänge vorzubeugen. Schwerpunkte in der physiotherapeutischen Praxis (u.a. in Kooperation mit dem Musikermedizinischen Zentrum der Charité Berlin) sind die Behandlung von Musiker:innen, wie auch orthopädische, neurologische und craniomandibuläre (Kiefer, Kopf) Krankheitsbilder.
Ähnliche Workshops
Online Workshop – Beats for Inclusion. Impulsworkshop Rap und Beats für die Jugend- und Integrationsarbeit – Ein Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Live Online Workshop
Dozent:in: Tomasz Kwapien
Kosten: 0,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Ich wecke meinen Körper auf“

Gitarren-Kickstart
Online Workshop – Beats for Inclusion. Impulsworkshop Rap und Beats für die Jugend- und Integrationsarbeit – Ein Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Was sind eigentlich Beats und wie können sie in der Arbeit mit interkulturellen Gruppen eingesetzt werden?
Rapmusik hat weltweit eine enorme Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche. Die Art, wie Rapmusik entsteht, ist sehr intuitiv sowohl die Musik als auch die Texte betreffend. Dozent Tomasz Kwapien gibt Einblick in Praxis, Methodik und seine langjährige Erfahrungen in der Arbeit an Beats und Raps mit Kindern verschiedener Altersgruppen. Dabei wird gezeigt und ausprobiert, welche technische Ausrüstung, Methoden und Überlegungen sich in der Praxis als sinnvoll erweisen.
Der Workshop ist dabei nicht nur für Rapmusikliebhaber und Technik-Nerds geeignet, sondern auch für Einsteiger. Gefragt sind Offenheit, Kreativität und ein Zugang zu Zoom am besten über Laptop oder Tablet.
- Notwendig sind: Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan (am besten Kabel anschließen), Kopfhörer
- Voraussetzung zur Teilnahme sind folgende Schritte:
- Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
- Den Teilnehmenden wird ein Einladungslink zugesandt.
- Einen Tag vor dem Webinar wird ein Testlauf angeboten.
- Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz und im Downloadbereich
- Anhang: Datenschutz und Disclaimer (siehe Anhang der Mail)
Aufgrund der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW ist die Teilnahme am diesem Workshop kostenfrei.
Anmeldeschluss: 05.11.2021 16:00 Uhr
Termin: 05.11.2021 – von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ähnliche Workshops

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Ich wecke meinen Körper auf“
Live Online Workshop

Gitarren-Kickstart
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Alles ist ein Instrument – Musizieren mit Alltagsgegenständen
Live Online Workshop

Vokalissimo – Gesangsunterricht zum Kreativpaket „Puste, Puste lieber Wind“
Live Online Workshop

Klassenmusizieren mit Keyboards KeyboardClass First Steps
Live Online Workshop

Schreibe dein eigenes Kinderlied – Kreativität trifft Musik – Live-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Basics, Tipps und Tricks für den Musikunterricht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Mit Lani den Musikunterricht neu entdecken! Praxisbausteine für die Grundschule
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Lied „Dafür und Dagegen“
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Die Geister schweben durch das Schloss“
Live Online Workshop

Musikermedizin – Überlastung vermeiden, besser musizieren
Live Online Workshop

Singen in der Weihnachtszeit für die Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Laternentanz – Kreativ-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Musizieren und Musikhören leicht gemacht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Handtrommel, Rassel & Co! Einsatz und Umgang mit Orff-Instrumenten
Live Online Workshop

Von Geisterstunde bis Lichtertanz Die Herbst-, Winter- und Weihnachtszeit klangvoll gestalten
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Öffne den Musikschrank! – Orff-Instrumente spielerisch und kreativ in Kita und Schule einsetzen – Live-Webinar
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop

Arrangieren für Piano: Rock & Pop im Fokus
Live Online Workshop

Allgemeine Musiklehre leichtgemacht – Vierteiliger Brückenklang-Onlinekurs mit Juan D. Garzon
Live Online Workshop

Alle meine Tänzchen Auf dem Bauernhof: Tanzspiele und Lieder für Kinder von 4 bis 10
Live Online Workshop

Winterklänge – Sternentanz – Ein interaktives Online-Seminar für den U3-Bereich!
Live Online Workshop

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Vom Lied zur mitreißenden Performance Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

„Ist da jemand?!“ Die Sache mit der (mangelnden) Aufmerksamkeit
Live Online Workshop

Tanzen leicht gemacht: Ideen und Tipps für Bewegungseinheiten mit Kindern
Live Online Workshop

Der Rhythmus lauert überall! Bodypercussion, Materialpercussion, Texte und Lieder
Live Online Workshop

Brückenklang-Online-Workshop: Brazilian Music – Secrets of Rhythm
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Musikunterricht & KI Chancen, Risiken, Zukunftsperspektiven
Live Online Workshop

Better together: Warm-ups für das Singen im Chor und in der Klasse
Live Online Workshop

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Live Online Workshop

Kreativ und kompetenzorientiert unterrichten Mit Tipolino praxisnah und strukturiert durch Klasse 1 bis 4
Live Online Workshop
Stimmbildung mit Heide Bertram – Online-Workshop – digitales wöchentliches Angebot

Live Online Workshop
Dozent:in: Heide Bertram
Kosten: 42,00€
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Ich wecke meinen Körper auf“

Gitarren-Kickstart
Stimmbildung mit Heide Bertram – Online-Workshop – digitales wöchentliches Angebot
Sie singen gern und wollen ihre Stimme verbessern? Insbesondere pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule sind angesprochen, in diesem Kurs ihre Stimme zu trainieren und Grundkenntnisse rund um das Singen und die Stimme zu erwerben. Auch Chorsänger*innen, die sich stimmlich weiter entwickeln wollen, sind herzlich willkommen. Darüber hinaus bietet der Online-Kurs all denjenigen, die noch nie gesungen haben, die Möglichkeit herauszufinden, ob Singen etwas für sie sein könnte.
Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen finden die wöchentlichen Angebote nur online statt. Sobald es wieder möglich ist, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wird die Veranstaltungsform wieder umgestellt. Dies ist allerdings nicht sehr bald zu erwarten, da gerade gemeinsames Singen in einem Raum virologisch schwierig ist und die Ansteckungsgefahr erhöht ist.
Wir hoffen, dass auch diese ganz neue Form von Stimmbildung dazu führt, dass Ihre Stimme nicht nur Höhe und Klang verbessert, sondern sich auch Ihr Wohlbefinden durch physiologisch richtiges Singen erhöht!
Anmeldeschluss: 25.08.2021 17:30 Uhr
Termin: Dieser Termin wird über mehrere Tage an unterschiedlichen Orten geschult
Tag #1
01.09.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Tag #2
08.09.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Tag #3
15.09.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Tag #4
22.09.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Tag #5
29.09.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Tag #6
06.10.2021 – von 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Ähnliche Workshops

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Kreativpaket
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Ich wecke meinen Körper auf“
Live Online Workshop

Gitarren-Kickstart
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Alles ist ein Instrument – Musizieren mit Alltagsgegenständen
Live Online Workshop

Vokalissimo – Gesangsunterricht zum Kreativpaket „Puste, Puste lieber Wind“
Live Online Workshop

Klassenmusizieren mit Keyboards KeyboardClass First Steps
Live Online Workshop

Schreibe dein eigenes Kinderlied – Kreativität trifft Musik – Live-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Basics, Tipps und Tricks für den Musikunterricht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Mit Lani den Musikunterricht neu entdecken! Praxisbausteine für die Grundschule
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Ukulissimo – Ukulelenunterricht zum Lied „Dafür und Dagegen“
Live Online Workshop

gitarrissimo® – Gitarrenunterricht zum Lied „Die Geister schweben durch das Schloss“
Live Online Workshop

Musikermedizin – Überlastung vermeiden, besser musizieren
Live Online Workshop

Singen in der Weihnachtszeit für die Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Laternentanz – Kreativ-Webinar
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Musizieren und Musikhören leicht gemacht Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

Handtrommel, Rassel & Co! Einsatz und Umgang mit Orff-Instrumenten
Live Online Workshop

Von Geisterstunde bis Lichtertanz Die Herbst-, Winter- und Weihnachtszeit klangvoll gestalten
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Öffne den Musikschrank! – Orff-Instrumente spielerisch und kreativ in Kita und Schule einsetzen – Live-Webinar
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop

Arrangieren für Piano: Rock & Pop im Fokus
Live Online Workshop

Allgemeine Musiklehre leichtgemacht – Vierteiliger Brückenklang-Onlinekurs mit Juan D. Garzon
Live Online Workshop

Alle meine Tänzchen Auf dem Bauernhof: Tanzspiele und Lieder für Kinder von 4 bis 10
Live Online Workshop

Winterklänge – Sternentanz – Ein interaktives Online-Seminar für den U3-Bereich!
Live Online Workshop

Einführung in das Notensatzprogramm MuseScore – Arrangieren und Erstellen von Notationen mit Tobias Rotsch
Live Online Workshop

Musik? Don‛t panic! Vom Lied zur mitreißenden Performance Die kostenlose Webinar-Reihe für fachfremd Unterrichtende der Sekundarstufe I
Live Online Workshop

„Ist da jemand?!“ Die Sache mit der (mangelnden) Aufmerksamkeit
Live Online Workshop

Tanzen leicht gemacht: Ideen und Tipps für Bewegungseinheiten mit Kindern
Live Online Workshop

Der Rhythmus lauert überall! Bodypercussion, Materialpercussion, Texte und Lieder
Live Online Workshop

Brückenklang-Online-Workshop: Brazilian Music – Secrets of Rhythm
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Mit Karaoke & Co. fürs Singen begeistern!
Live Online Workshop

Musikunterricht & KI Chancen, Risiken, Zukunftsperspektiven
Live Online Workshop

Better together: Warm-ups für das Singen im Chor und in der Klasse
Live Online Workshop

Die Digitale Toolbox – Ihre All-in-one-Lösung für Vorbereitung und Präsentation Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele
Live Online Workshop

Kreativ und kompetenzorientiert unterrichten Mit Tipolino praxisnah und strukturiert durch Klasse 1 bis 4
Live Online Workshop
Wege zum teambasierten Vereinsmanagement

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Wege zum teambasierten Vereinsmanagement
Die anstehenden Aufgaben im Musikverein auf so viele Schultern wie möglich verteilen – Verantwortung gemeinsam tragen.
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Dienstag, 23. November 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
Die bisherigen Vorstandstrukturen mit 1. und 2. Vorstand, Schriftführer, Kassierer, Jugendleiter und mehreren Beisitzern funktioniert nicht mehr in allen Vereinen. Es wird immer schwieriger, Personen zu finden, die die Last eines großen “Amts” tragen möchten. Alternativen, bei denen die Aufgaben auf so viele Schultern wie möglich verteilt wird und gleichzeitig der geschäftsführende Vorstand verschlankt wird, sind gefragt. Wie man ein zukunftsfähiges Vereinsmanagement aufstellen kann, wie wir eine Basis für diese grundlegenden Veränderungen bei den Mitgliedern legen und wie die Umstrukturierung gelingt sind die Bestandteile dieses Online-Seminars.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Mitglieder finden & binden – Teilbereich aktive Musiker:innen

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Mitglieder finden & binden – Teilbereich aktive Musiker:innen
Wie können wir unsere aktiven Mitglieder im Musikverein halten? Wie können wir ausgebildete MusikerInnen für unser Blasorchester gewinnen?
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Montag, 15. November 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
Neben der qualitativen Verbesserung unserer Blasorchester, Spielmanns- und Fanfarenzüge ist es uns auch immer ein Anliegen, in der Quantität zu wachsen. Dazu gehören nicht nur die konzeptionelle Jugendarbeit, sondern auch Konzepte der Erwachsenen-Ausbildung und Ideen, wie wir ausgebildete Musikerinnen und Musiker für unseren Musikverein gewinnen können. Warum dazu eine gesunde Selbstreflexion und innovative Konzepte nötig sind, klärt dieses Online-Seminar. Außerdem besprechen wir Ideen der Mitglieder-Werbung.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Über die Balance im Musikverein und wie wir sie wieder herstellen

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Über die Balance im Musikverein und wie wir sie wieder herstellen
Dieses Seminar beleuchtet acht Aspekte, die innerhalb eines MVs in Einklang gebracht werden müssen und zeigt drei Verfahren, wie das gelingt
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Donnerstag, 11. November 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
Vereinsmanager zu sein, bedeutet heutzutage manchmal auch Psychologe zu sein. Da unsere Musikvereins-Gemeinschaften aus Individuen mit jeweils eigenen Charakteren, Ansichten, Lebenseinstellungen, Gewohnheiten und Erfahrungen bestehen, braucht es manchmal Menschen, die vermitteln, ausgleichen, befrieden und vor allen Dingen gut kommunizieren, führen und anleiten können. Eventuell ist „Diplomat“ das richtige Wort. Oder „Charismatiker“, also ein Mensch der sich durch ein großes Charisma auszeichnet.
Dieses Online-Seminar macht Dich weder zum Charismatiker, nicht zum Diplomaten und schon gar nicht zum Psychologen!
Es beleuchtet ganz konkret acht Aspekte und Situationen, die innerhalb eines Blasorchesters bzw. Musikvereins in Einklang gebracht werden müssen um die Zukunft zu sichern. Außerdem bietet es drei ganz praktische Verfahren an, um gegebenenfalls die Balance im Musikverein wieder herzustellen.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Wie wir Social Media im Musikverein optimal nutzen

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Wie wir Social Media im Musikverein optimal nutzen
Wie können wir unsere Social-Media-Aktivitäten so gestalten, damit es für den Musikverein etwas bringt? Antworten in diesem Online-Seminar!
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Dienstag, 26. Oktober 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
In diesem Online-Seminar besprechen wir die verschiedenen Social-Media-Kanäle und wie wir sie nutzen können, dass es unseren Musikvereinen auch wirklich etwas bringt. Es werden die wichtigsten Kanäle im Detail vorgestellt und wir besprechen Beispiele und Ideen.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Wie eine permanente positive Außendarstellung im Musikverein gelingt

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Wie eine permanente positive Außendarstellung im Musikverein gelingt
Wie eine permanente positive Außendarstellung des Musikvereins effektiv bewältigt werden kann und was es überhaupt für Möglichkeiten gibt.
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
Früher war alles einfacher. Man schickte eine Konzertankündigung an Tageszeitung und Gemeindeblatt, erstellte und druckte (oder kopierte) ein Programm und fertig war die Werbung für’s Jahreskonzert. Heute braucht der Musikverein bzw. der Chor eine Homepage, eine Facebook-Fanpage, einen Imageflyer, gute Kontakte zur Tageszeitung, zu den Wochenzeitungen und Veranstaltungsblättern, zu den Online-Veranstaltungsportalen, und, und, und. Wie dies effektiv bewältigt werden kann und was es überhaupt für Möglichkeiten in der permanenten positiven Außendarstellung des Musikvereins gibt, klärt dieses Online-Seminar in Grundzügen.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop
Attraktive, kreative Konzerte und Events: Idee – Konzept – Werbung

Live Online Workshop
Dozent:in: Alexandra Link
Kosten: 24,90€
Veranstalter: Kulturservice Link
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop hat bereits stattgefunden.
Ähnliche Tutorials:
Ähnliche Workshops:

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Attraktive, kreative Konzerte und Events: Idee – Konzept – Werbung
Um für MusikerInnen und Publikum interessant und spannend zu bleiben braucht es neue Konzert- Ideen. Außerdem eine kreative Werbung.
Dozentin: Alexandra Link, Kulturservice Link
Termin: Dienstag, 12. Oktober 2021 – 19.30 – 21.30 Uhr
Zielgruppe: Vereinsverantwortliche wie zum Beispiel Vorstände, Jugendleiter, Beisitzer, Registerleiter, aber auch interessierte DirigentInnen und BlasmusikerInnen.
Teilnehmergebühr: 24,90 Euro
Konzerte machen vor allen Dingen dann sehr viel Spaß, wenn der Konzertsaal voll ist und das Publikum begeistert ist. Doch schaffen wir das heute noch mit einem typischen “Jahreskonzert”? Möglich, aber vermutlich nicht. Bei unserer Konzertgestaltung müssen wir, vor allem wenn es an Publikum fehlt, attraktiver und kreativer werden. Jede Menge Ideen erarbeiten wir in diesem Online-Seminar, erstellen beispielhaft ein Muster-Konzept und erörtern im Detail die optimale Werbung.
Die Dozentin Alexandra Link hat es sich mit ihrem Kulturservice Link zur Aufgabe gemacht ehrenamtlich Tätige in kulturellen Vereinen wie zum Beispiel Blasorchestern aller Art in den Bereichen Marketing und Management zu unterstützen, zu beraten und zu motivieren. Sie bietet Vorträge und Workshops zu den Themen “Zukunft der Musikvereine”, “Marketing für Musikvereine”, “Teambasiertes Vereinsmanagement” und “Mitglieder finden und binden” an. Außerdem möchte der Kulturservice Link zur Steigerung der Attraktivität und des Images von Blasorchestern und Ensembles im Amateurbereich beitragen, das Miteinander der verschiedenen Disziplinen fördern und für die Musikschaffenden neue Zuhörer-Zielgruppen erschließen. Der Kulturservice Link möchte Komponisten, die für die Amateurmusikszene komponieren, in ihrem Schaffen unterstützen und zur Verbreitung ihrer Werke beitragen.
Seit März 2015 schreibt Alexandra Link in ihrem Blasmusikblog.com über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Blasmusik. Sie stellt Blasorchesterwerke vor, die ihr gefallen und für sie wichtig sind und berichtet über Konzerte bzw. Musikevents, die sie besucht. Sie greift Themen auf, die für Blasorchester bzw. Musikvereine interessant sind, wie zum Beispiel Jugendarbeit, Wertungsspiele / Wettbewerbe, Ehrenamt usw. Besonders beschäftigt sie sich auf dem Blasmusikblog.com mit den Herausforderungen, vor die Musikvereine heutzutage gestellt sind. Außerdem gehören die Themen Vereinsmanagement und Vereinsmarketing zu den Schwerpunkten. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht sie Interviews mit Blasorchester-Komponisten und anderen Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene.
Wie läuft das Online-Seminar genau ab?
Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es ist nicht unbedingt nötig, dafür ein Programm runterzuladen bzw. Zoom zu installieren. Du kannst über Deinen bevorzugten Internetbrowser teilnehmen (Infos dazu weiter unten).
Über diese Seite buchst Du den Zugang zum Online-Seminar. Klicke dazu auf “Weiter zur Kasse”.
Bezahlen kannst Du per PayPal, Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung oder Vorauskasse.
Die Einladung bzw. Bestätigung zum Zoom-Online-Meeting, zusammen mit dem Zugangslink, erhältst Du nach erfolgter Zahlung per Mail.
Nach erfolgter Zahlung wird Dir eine Auftragsbestätigung mit dem Zugangs-Link zugeschickt.
Notiere Dir Datum und Uhrzeit in Deinem bevorzugten Kalender.
Das Online-Seminar wird nicht live veröffentlicht und wird auch danach nicht als Video veröffentlicht. Es findet also im geschützten Raum und in einem exklusiven Rahmen statt.
Ein paar Minuten vor Beginn des Online-Seminars solltest Du Dich über den Link in den Zoom-Meeting-Raum einloggen. Teste bitte Deine Kamera und Dein Mikrophon.
Pünktlich wirst Du von der Moderatorin in den Zoom-Meeting-Raum eingelassen. Das Online-Seminar kann beginnen.
Solltest Du noch nie an einem Zoom-Meeting teilgenommen haben, empfehlen wir dieses Tutorial (ca. 10 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=WYElSa4oO3M&t=84s
Ähnliche Workshops

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende – Erfolgreich Projekte finanzieren – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Lampenfieber optimieren oder vermeiden
Live Online Workshop

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis – Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Live Online Workshop

Konzentrierter Üben – Teil 1
Live Online Workshop

Barrierefrei musizieren – wie Orchester, Vereine und Ensembles mehr Teilhabe schaffen können
Live Online Workshop